Beiträge von Oddy
-
-
Nach Kaufvertrag müsstest du das Auto doch grundsätzlich innerhalb von 14 Tagen abholen sobald es vom Händler übergabebereit ist soweit ich mich korrekt an den Vertrag erinnern kann. Daher wirst du es darüberhinaus nicht hinauszögern können und es macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn - bisher gibt es zu einer potentiellen Prämie auch nichts genaueres.
-
Bei uns wird es ein großer Technologiesprung 😆 - kommend von einem Opel BJ 1998 mit 75PS praktisch ohne viele Assistenzsysteme bin ich schon ganz gespannt wie es mit dem Elroq wird. Erfahrungen mit BEV haben wir über ein Leasing eines Mokkas das dieses Jahr ausläuft und wir dann ebenfalls von 2x auf 1x Auto umsteigen.
-
So sehe ich das auch und werde ebenfalls auf 70-80% Aufladung bitten. Es geht ja weniger um „besser haben als brauchen“ oder der Verdacht das einem die Aufladung unterschlagen wird und das Autohaus hier spart, sondern dient der Batteriepflege. Da habe ich auch keine Lust das der Wagen bereits Tage vorher mit 100% auf dem Hof rumsteht. Klar, im Leasing kann einem das wohl egal sein aber bei Kauf und längerfristigem Halten finde ich es schon wichtig darauf zu achten.
Im ADAC Link finde ich es interessant das angesprochen/empfohlen wird vor der Abnahme noch eine „Probefahrt“ zu machen - da es mein erster Neuwagenkauf ist hatte ich das gar nicht auf dem Schirm - hat das jemand von euch so auch gemacht bzw vor?
-
Der Elroq ist wohl noch zu neu. Auch bei https://res-qr.de/ ist er noch nicht gelistet. Dort habe ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen sowohl QR-Codes zum Aufkleben und die Rettungskarte gekauft. Kostet um die 10€, das ist es mir wert.
jetzt ist der Elroq im Shop gelistet - werde ich mir demnächst auch bestellen
-
Ich hatte auch zu erst überlegt die Ultraschallversion im Konfigurator mitzubestellen, jedoch wurde mir davon abgeraten (kaum wirkungsvoll) und anstatt dessen die „große“ Version mit Platten/Strom für ca 400€ später nachrüsten zu lassen. Im Moment überlege ich es mir ob sich das lohnt oder nicht
-
Das mag ein Missverständnis sein, natürlich sind Fußmatten dabei - ich hatte mich eher auf zusätzlich z.B. Gummifußmatten für den Winter bezogen
-
Einmal kurz durch ChatGPT gelaufen - Zusammenfassung/Übersetzung ohne Gewähr
ZitatIm Video "STORTEST: Skoda Elroq, Ford Explorer, Kia EV3 og Renault Scenic" vergleichen Anders Berner und Henrik Dreboldt vier elektrische SUVs. Hier sind die zusammengefassten Ergebnisse:
Skoda Elroq:
- Vorteile:
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit einem Einstiegspreis von 33.900 Euro bietet der Elroq ein attraktives Angebot. bild.de
- Kofferraumvolumen: Mit 470 Litern bietet der Elroq großzügigen Stauraum. thescottishsun.co.uk
- Komfort: Bequeme Sitze und durchdachte Innenraumgestaltung. thescottishsun.co.uk
- Nachteile:
- Verbrauch: Relativ hoher Stromverbrauch im Vergleich zu einigen Konkurrenten.
- Testermeinung: Die Tester lobten das komfortable Fahrgefühl und die direkte Lenkung des Elroq.
Ford Explorer:
- Vorteile:
- Innenraum: Geräumig und komfortabel, ideal für Familien.
- Leistung: Kräftiger Motor für dynamisches Fahrverhalten.
- Nachteile:
- Preis: Mit über 41.000 Euro teurer als einige Wettbewerber.
- Größe: Für städtische Umgebungen möglicherweise zu groß und unhandlich.
- Testermeinung: Die Tester schätzten den großzügigen Innenraum, wiesen jedoch auf die Herausforderungen in städtischen Gebieten hin.
Kia EV3:
- Vorteile:
- Preis: Mit 35.990 Euro ein wettbewerbsfähiger Preis im Segment.
- Reichweite: Bis zu 436 km nach WLTP, was im Vergleich sehr gut ist.
- Garantie: Großzügige Garantiebedingungen bieten zusätzlichen Kundenvorteil.
- Nachteile:
- Kofferraumvolumen: Mit 460 Litern etwas kleiner als beim Skoda Elroq.
- Testermeinung: Die Tester hoben die Kombination aus Preis, Reichweite und Ausstattung positiv hervor.
Renault Scenic E-Tech:
- Vorteile:
- Innenraumdesign: Modernes und ansprechendes Interieur mit hochwertigen Materialien.
- Technologie: Fortschrittliches Infotainment-System basierend auf Android Automotive.
- Auszeichnung: Gewann den Titel "Auto des Jahres 2024".
- Nachteile:
- Preis: Mit über 41.000 Euro teurer als einige Konkurrenten.
- Ladegeschwindigkeit: Langsamere Ladezeiten im Vergleich zu Wettbewerbern.
- Testermeinung: Die Tester lobten das moderne Design und die Technologie, bemängelten jedoch den höheren Preis und die Ladegeschwindigkeit.
- Vorteile:
-
Kann es sein, dass die Marge der Händler beim Sportline geringer ist als beim normalen 85er?
Kann ich so nicht bestätigen - Sportline 85er Anfang Februar bestellt mit 18,4% Rabatt (inkl. der 500€ Prämie). Entgegenkommen bzgl. Extras on top (zB Fußmatten, Zulassung übernehmen…) war dann nicht drin was aber auch ok ist. Wenn es bei weniger Rabatt hier an anderer Stelle was gibt ist es auch nicht viel schlechter.
-
würde mich mal interessieren was im Alltag man im Frunk reinlegen würde. Wenn man das Transportpaket hat kommt das Ladekabel doch eher ins Netz unter der Kofferraumablage - stelle ich mir einfacher/handlicher vor als immer die Motorhaube (ohne hydraulische Öffnung?) aufzumachen - klar, wer das Netz nicht hat könnte es dann wieder in Frage kommen. Wobei das doch auch bestimmt "klappert", wenn Teile lose im Frunk rumliegen - ein Alltagsreview/Erfahrung wäre im Video dann ganz nett