Beiträge von Markus_elroq

    Klasse, danke für eure Rückmeldungen. Speicher hat 80L Koffer eingeschoben. Das kam mir doch arg vor. 2x130L plus Luft für Kleinkram ist glaube ich deutlich realistischer und dann würden wir einfach so 2 Koffer kaufen und einen kleineren noch daneben. Top.


    Zur Not habe ich noch eine Box für den Fahrradträger. ☺️

    Speicher hat ja getestet und laut dem Video ist der Kofferraum 86cm tief unten und 1m breit.

    Die Koffer aus dem Video sind 67cm hoch, im Video sieht es so aus als ob die die Tiefe komplett ausfüllen. Aber die Differenz geht wohl verloren wenn man die Koffer hochkant stellt (Schräge der Rückbank)? Müsste man die Koffer nicht besser unten reinlegen?

    Dann hätte man eine Tiefe von vielleicht 80cm (abzüglich Schräge der Rückbank?) bei Kofferhöhe von 30cm. Nimmt man dann einen Koffer mit 45cm Breite könnte man 2 nebeneinander unten reinlegen und hätte noch alles darüber zur Verfügung.


    Wir haben ohne Transportpaket, also in der Höhe ca. 56cm laut Video bis zur Hutablage.


    Wir wollen neue Koffer kaufen und genau die passenden Abmessungen nehmen.


    Habt ihr Tipps?

    Wir konnten heute morgen - nachdem wir vor 4 Wochen blind bestellt haben - Probefahren. Das Auto passt perfekt. Design, Praktikabilität, Reichweite und Technik überzeugen auf ganzer Linie. Auch die Fahrwerksabstimmung hat uns gut gefallen. Ein sehr guter Mix aus Opa und Sport. Man kann komfortabel fahren, merkt aber bei sportlicher Fahrweise auch dass das möglich ist. Liegt gut auf der Straße.


    Längere Verifikation hat der Platz im Kofferraum benötigt. Man wollte uns dann den Enyaq verkaufen, der aber bei gleicher Ausstattung 5k mehr Kosten sollte (für effektiv 10-15 cm mehr Kofferraum). Knackpunkt war, ob der aktuelle Buggy gut reinpasst für unseren 2jährigen. Aber - ohne den Styropor von dem Transportpaket passt auch der Buggy zusammengeklappt hochkant mit Hutablage rein. Von daher passt der Elroq perfekt und hat für uns ein deutlich besseres P/L als der Enyaq. Trotz Winterreifen war der Innenraum wirklich komfortabel leise. Von der Wärmepumpe hat man rein gar nix gehört. Die Canton Anlage war auch gut.

    Wir haben zwar vor 4 Wochen blind bestellt wollen aber jetzt auch nochmal Probefahren. Am Mittwoch ist es soweit. Der Händler war top aufgeklärt, es sei ein Elroq Alpha den man so nicht kaufen kann. Also keine First Edition oder sowas. Was lustig war, dass das Zeitfenster für eine Probefahrt generell bei 2h liegt da der Elroq so gefragt sei. Außerdem sollen die Zeitfenster so liegen dass ein Laden über Mittag bspw. möglich ist. Ich weiß nicht ob er denkt wir fahren in 2h 580km? Ich finde das ja lustig. Muss mich jetzt noch informieren was die Alpha-Edition kann.

    Wie wahrscheinlich ist es das beide gleichzeitig laden ?

    Was für ein Wallboxmodell hast du denn ? Wenn die Lastmanagment kann, evtl. die gleiche nochmal anschaffen . Dann brauchst nur ein kleines Loch bohren fürs Strom und Netzwerkabel . Und falls mal beide wirklich gleichzeitig laden wollen regeln die Boxen alles

    Habe die ABL emh1. Die hat 100 Euro gekostet. Damals habe ich mich bewusst dafür entschieden dass es eine ist die nix kann und bin damit auch gut gefahren bisher. Hatte mich aufgrund niedrigerer Betriebskosten für Emobilität entschieden und wollte das nicht in Infrastruktur wieder ausgeben.


    Jedenfalls kann ich da glaube ich von der Wallbox her nichts machen.


    Der Seat Mii müsste spätestens alle 2 Tage geladen werden, da ich damit zur Arbeit fahre. Der Elroq wird nur für Ausflüge z.B. Schwiegermutter oder mal Großeinkauf genutzt. Also unregelmäßig. Von daher hat der Seat das Laden auf jeden Fall deutlich nötige, gehe ich aktuell von aus.


    Der Elroq könnte ja von 80% runter bis so 40% doch gefahren werden bevor ich den wieder lade, dann muss ich ihn nicht immer anschließen. Wahrscheinlich könnte ich auch abwechselnd über Nacht die Autos dranlassen so als Regel. Naja, eine Duo Wallbox mit Lastmanagement wäre das einfachste (Pracht Duo) kostet aber bei Kleinanzeigen auch 300 Euro.


    Am Besten wäre auch eigentlich serielles Laden. Beide anschließen und beide würden nacheinander mit 7,4 bzw 11 kW laden. Habe mal gelesen das geht, weiß aber nicht wie.


    Theoretisch könnte man die Autos auch per Homeassistant steuern, dass habe ich auch noch. Eine WB mit 2 Anschlüssen bräuchte ich aber dennoch.

    Ich habe eine Doppelgarage mit 40cm Beton getrennt. An dieser mittleren Wand hängt in der kleinen Garage eine 11kw WB für unseren kleinen Seat Mii.


    In die Große Garage kommt jetzt der Elroq.


    Ist es wohl praktikabel, ein Kernloch zu bohren um mit der vorhandenen Wallbox beide Autos laden zu können? Das Kabel durchzureichen stelle ich mir nervig vor. Auch das man nur eins gleichzeitig laden kann. Das bedeutet ja, das man sich mehr oder weniger "aktiv" ums laden kümmern muss.


    Alternativ könnte ich eine WB mit 2 Anschlüssen montieren, bleibe aber bei 11 kW insgesamt. Die Investitionen lohnen sich aber so schon eigentlich nicht. Es ist halt blöd jetzt nochmal so viel Geld für die heimische Infrastruktur zu bezahlen.


    Was würdet ihr machen?