Beiträge von noname123

    Hier schon mal gekuckt?

    Skoda Promotion

    Kenn ich, ja. Aber echte Bilder mit echtem Licht sind immer aussagekräftiger als retuschierte Marketing Fotos aus dem Studio (oder im Worst case sogar nur 3D Renderings).


    Lodge ist auch nicht weiß/schwarz, sondern hellgrau/dunkelgrau. Freundlich, aber nicht so grell wie es oft rüberkommt.

    Ja. Mir persönlich hats im Probefahrt-Wagen auch ganz gut gefallen. Vor allem das weiße Armaturenbrett!


    Glaube aber nicht, dass es sich 15 Jahre lang hübsch halten lässt. Wenn man bedenkt wie mitgenommen die gelben Gurte in gerade mal ~5 Jahre alten Polestars teilweise schon aussehen.

    Und das hellgraue Kunstleder war beim 4 Wochen alten Händlerfahrzeug schon an zwei Stellen verfärbt. Wie das nach 15 Jahren aussieht wenn mal ein paar Kinder draufgekotzt oder ihre dreckigen Pfoten draufgeschmiert haben...ich bin da skeptisch. Mit Sicherheit aber perfekt, wenn man das Auto nur 3-4 Jahre im Leasing hat.


    Darum soll es aber ja eigentlich gar nicht gehen. Echte Fotos sind immer besser als Marketing-Material. Vielleicht fühlt sich ja jemand der Elroq-Besitzer motiviert, beim nächsten Ein- oder Aussteigen 1-3 Fotos zu knipsen und zu teilen. Insbesondere von nicht-Lodge.

    In der Galerie gibt's mittlerweile ja einige Bilder von hübschen Elroqs. Aber eigentlich nur außen.


    Möchten vielleicht ein paar Leute mal Bilder des Innenraums ihres Elroqs zeigen? Dann kann man die verschiedenen "Design Selections" vielleicht etwas besser vergleichen. Man sieht ja auch in Videos meist nur die weiß-schwarze Variante mit orangen Gurten. Design Selection Studio habe ich noch gar nie gesehen.


    Wie das Auto außen aussieht ist ja eher zweitrangig. Man blickt ja viel länger aus dem Auto raus, als von außen auf das Auto.

    Ist mir erst kürzlich beim Getränkehändler passiert, da kam ein dickes Volvo-SUV angeschossen und die Sensoren hatten den sehr früh erkannt und mich gewarnt.

    Kamera hatte den noch gar nicht auf dem Schirm.

    Sicher dass das die seitlichen Ultraschallsensoren waren?

    In diesem Fall sollte nämlich der radarbasierte Ausparkassistent eingreifen, laut Preisliste serienmäßig beim Elroq in allen Versionen.

    Vermutlich ist die Erkennung mit Radar schneller und genauer als mit Ultraschallsensor.

    Bei einem Verkäufer der 4% Rabatt auf den Listenpreis als spektakulär gutes Angebot präsentiert ("sowas gibt es normal ja gar nicht mehr", "verdien ich ja selbst nichts mehr daran"), habe ich kein schlechtes Gewissen wenn ich dann das ausgedruckte Carwow-Angebot mit 18% Rabatt vom nächsten Händler (50km weiter) auf den Tisch lege.


    Selbstverständlich konnte er das Angebot auch mitgehen, und selbstverständlich wird er auch immer noch etwas daran verdienen. Er war nur sichtbar schlecht gelaunt, weil ihm 6000€ zusätzlicher Gewinn für das halbstündige Verkaufsgespräch (nagut, MwSt muss man da noch rausrechnen, trotzdem geiler Stundenlohn!) und die zweistündige Probefahrt natürlich schon ganz recht gewesen wären. Aber macht doch nichts: ich bin mir sicher, der nächste oder übernächste Kunde den er für dumm verkaufen möchte, fällt darauf rein.


    Ja mei, dann gibts halt keine Blumen bei der Abholung, und keinen Sekt. Für die 6000€ kann ich mir genug Schaumwein selbst kaufen, und zwar nicht den billigen Fusel den es vom Autohaus gäbe.


    Wie viel Service man von dem Verkäufer erwarten kann, hat er immerhin vorher durchblicken lassen: er saß 15 Minuten telefonierend im Probefahrt-Elroq, während wir drinnen zum vereinbartem Termin auf ihn gewartet haben. So wichtig war ihm das "gute Verhältnis" zu uns. Obwohl wir ihm schon eine Woche vor dem Termin wie vereinbart Konfigurator-Code und Leasing-Parameter geschickt hatten, hatte er 0,0 vorbereitet.


    Wie es anders geht hat uns vorher der Hyundai-Verkäufer gezeigt, bei dem wir den Ioniq 5 probegefahren sind. Super angenehm dort. 6000€ hätte ich dem dafür aber auch nicht geschenkt.


    Die Automobilindustrie hat die Spielregeln mit Fantasie-Listenpreisen und verworrenen/versteckten Rabatten selbst aufgestellt. Da soll bitte kein Käufer ein schlechtes Gewissen haben, wenn er dieses Spiel mitspielt so gut er kann. Und die Händler sollten sich etwas besseres einfallen lassen als zu jammern "Mimimimi, der Kunde den ich gerade noch dummdreist über den Tisch ziehen wollte, hat sich vorher informiert, und lässt das jetzt nicht mit sich machen. Dafür bekommt er zur Abholung jetzt keine Blumen! :cursing:"

    Die Zellen müssen sich in ihren Eigenschaften gar nicht mal besonders unterscheiden. Die Hersteller müssen halt eine vorgegebene Ladezeit 10-80% ermöglichen, und dazu den in ihren Augen sinnvollsten Kompromiss aus Laderate und Verschleiß finden. Der eine Hersteller hält eine gleichmäßigere Laderate für wichtiger. Dem Anderen ist ein höherer Peak wichtiger. Und den höheren Verschleiß durch den höheren Peak gleicht er dann eben durch niedrigeren Verschleiß und niedrigere Laderate bei höheren SoCs aus.


    Ganz so einfach wird es natürlich nicht sein, aber prinzipiell können alle Zellen höhere Lade- und Entladeleistungen als die Hersteller erlauben. Die Frage ist nur, wie schnell altern sie dabei. "Keine Alterung" ist unmöglich, "so wenig Alterung wie möglich" nicht sinnvoll. Kompromisse müssen her. Und was man bisher so lesen und hören ("Geladen Batterie-Podcast" kann ich nur empfehlen) konnte, haben die Hersteller da teilweise unterschiedliche Ansätze (z.B. Ladekurven) um die Lebensdauer zu garantieren, selbst bei chemisch sehr ähnlichen Zellen.


    Zu verstehen warum bei Zelle A eine gleichmäßigere Laderate besser ist, und bei Zelle B ein höherer Peak mit stärkerem Abfall, kann man als Normalsterblicher der nicht selbst an Batteriechemie forscht, wohl vergessen. Zu viel steckt da im Detail, Zusammensetzung des Elektrolyts, Auswahl des Anodenmaterials, Fertigungsverfahren für (vor allem) die Anode, ... alles natürlich propiertär.


    Mir ist es persönlich egal, ob unser 85er mit CATL oder LG Chem kommt. Es würde mich wundern, wenn es am Ende des Elroq-Lebens in 15-20 Jahren mehr als 2 Fahrten gab, bei denen das unterschiedliche Ladeverhalten einen praxisrelevanten Unterschied gemacht hätte.

    Die 1200€ würde ich sofort nehmen, aber unserer ist wohl zu früh dran. Es soll Anfang Mai schon losgehen.

    z.B. nicht Google Maps via CarPlay

    Interessant wäre, ob das eine Limitierung von Carplay/iOS, der Software im Auto, oder der iOS Google Maps App ist.

    Ab iOS 18.4 (erscheint wohl ca. im April) erlaubt iOS ja in der EU, etwas anderes als Apple Maps als Standard Navigationsapp zu konfigurieren. Also z.B. Google Maps. Dazu wurden sie im Rahmen von EU Digital Markets Act verpflichtet. Vielleicht hat das dann auch Auswirkungen darauf, wie weit sich Google Maps in iOS und Carplay integrieren kann?


    (bin allerdings nicht optimistisch. Ich glaube nicht, dass sich Apple hier mehr bewegt als die EU erzwingt)

    Im Spiegel-Video von neulich wurde die Variante mit "kleinem" Motor getestet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weiß aber nicht mehr, ob viel dazu gesagt wurde.


    EDIT: Nein, dort war es die 125kW Variante. Sorry