Beiträge von noname123

    Wenn man dann noch dazurechnet wie viel nicht in diesen Foren sind, liegt die Vermutung schon nahe, das die CO2-Klimaanlage defektanfälliger ist.

    Ohne zu wissen, wie hoch der Anteil an CO2-Klimaanlagen (VW/Skoda nennt das "Wärmepumpe") in der Gesamtflotte ist, ist das aber nur Spekulation bzw anekdotische Evidenz. In der Bestellliste hier im Forum hat knapp die Hälfte der angegebenen Bestellungen "WP" oder "Wärmepumpe" im Freitextfeld angegeben. Dazu kommen noch einige die das Freitextfeld gar nicht ausgefüllt haben, oder nur "Vollausstattung", "mit Allem" o.ä. reingeschrieben haben. Damit könnte hier im Forum die CO2-Klimaanlage in der Mehrheit sein. Also durchaus naheliegend, dass bei vielen Defekten eine CO2-Klimaanlage betroffen ist.


    Wenn man in den Thread Seriendefekt Klimaanlage oder Akkukühlung legt Klima lahm schaut, liest man aber auch von genug Leuten, bei denen die R1234yf-Klimaanlage nach kurzer Zeit undicht war.

    Diese vielen defekten Klimaanlagen, gerade bei sehr neuen Fahrzeugen, sind Produktionsfehler. Mit dem verwendeten Kältemittel hat das erstmal nichts zu tun. Wenn man Dichtungen vergisst (wie es bei Skoda wohl aktuell immer wieder vorkommt, siehe der Seriendefekt-Thread), ist es egal welches Kältemittel rein kommt, es wird nicht drin bleiben.


    Wirklich belastbare Daten dazu, welche Klimaanlage nun wie oft von Undichtigkeit betroffen ist, hat höchstens VW/Skoda selbst. Ohne Info von dort, bleibt das alles Spekulation. Auch Werkstätten die sagen "ständig ist was mit dem CO2-System" haben halt einfach keine Datenbasis die groß genug ist, um da etwas statistisch Vernünftiges aussagen zu können.

    Ja aber die WP mit CO2 um ein vielfaches anfälliger für Undichtigkeit als die Standard R1234yf-Systeme.

    Kannst du eine Quelle dafür nennen? Also eine Statistik aus der tatsächlich hervorgeht, dass die CO2-Klimaanlage von Volkswagen häufiger und/oder stärker undicht ist, als die R1234yf-Klimaanlage von Volkswagen? Oder ist das nur eine These von dir, weil du denkst, das wird halt wegen Druck und Molekülgröße so sein?


    Nur weil der Druck höher, und die Moleküle kleiner sind, bedeutet das nicht, dass zwangsläufig mehr entweicht, denn die Anlage außenrum und wie sie konstruiert ist, hat da nämlich auch Einfluss darauf.

    Bei über 35° kommt da systembedingt nur noch ein laues Lüftchen.

    Das ist falsch.


    Ich möchte mal darauf hinweisen, dass Thermodynamik durchaus ein komplexes und teilweise unintuitives Feld ist. Mit "Googel einfach mal" liest man sich da sehr schnell Falschwissen an.

    Wer glaubt, mit mal googlen etwas rausfinden zu können, was Ingenieure und in diesem Feld qualifizierte Wissenschaftler in Jahren der Forschung und Erprobung nicht gesehen haben, z.B. dass CO2-basierte Klimaanlagen bei über 35°C Außentemperatur angeblich nicht mehr funktionieren, der sollte seine Google-Fähigkeiten einem Realitätscheck unterziehen.

    (Oder zumindest mal mit einem Elroq mit CO2-Klimaanlage im Sommer nach Südeuropa fahren, das Auto in der Sonne stehen lassen, und dann die Klimaanlage einschalten.)

    Die Einstellung für das HUD wird nicht mit dem Profil verknüpft?

    So weit ich weiß, ist die HUD-Position im Profil hinterlegt. Ich teste es bei Gelegenheit mal, indem ich das HUD in einem Profil offensichtlich verstelle und dann umschalte.

    Ich grabe dieses etwas ältere Thema nochmal aus. Hier hieß es ja, Apple Carplay + Google Maps, gibt keine AR-Pfeile im HUD. Hier mal Zitate von noizecreator dazu, damit man an die entsprechende Stelle im Thema springen kann, wenn man dazu nochmal nachlesen möchte.

    Gleiches gilt dann auch für Apple Karten über Carplay. Google Maps über Carplay wiederum bringt keine AR-Funktion mit sich.

    Die von dir genannten Abbiege- und Distanzhinweise neben der Geschwindigkeit gehen schon immer, allerdings auch hier glaub nur "markentreu" (also Google Maps via Android Auto und z.B. nicht Google Maps via CarPlay), wenn mich nicht alles täuscht.

    Das konnte ich im Juni bei der Abholung unseres Elroqs so auch bestätigen. Mit Apple Carplay gingen AR-Symbole nur bei Navigation über Apple Maps.


    Heute habe ich festgestellt, da muss sich kürzlich etwas geändert haben. Ich habe über Carplay in Google Maps eine Navigation gestartet, und Symbole und AR-Pfeile im HUD haben funktioniert. iPhone 12 mit iOS 18.6.2, Google Maps 25.35.0.


    Ob diese Funktionalität durch ein iOS-Update, Google Maps-Update, oder vielleicht sogar ein Skoda-Update kam, kann ich jetzt natürlich leider nicht sagen.


    Aber für die Leute die gerne mit Google Maps über Carplay navigieren, ist das ein echter Mehrwert. Vielleicht mag noch jemand der Apple-Nutzer hier im Forum dazu Rückmeldung geben, ob es bei ihnen auch funktioniert.

    ... mich interessiert eher das Szenario "Alpenraum mit Streusalz, und steht viel rum" :D

    Das hat auch schon beim Verbrenner die Bremsen verrosten lassen. Lange Standzeiten sind nie gut für Bremsen.


    Ist ja schon immer typisch bei den Haushalten mit Zweitwagen, die eigentlich keinen Zweitwagen brauchen, aber ihn halt haben, weil das so dazugehört zum Einfamilienhausleben. Da werden zu jeder zweiten Hauptuntersuchung, also alle 4 Jahre, die Bremsen neu gemacht weil sie mit 10.000km schon wieder vergammelt sind, während der Erstwagen, der regelmäßig gefahren wird, locker 50.000km schafft bevor da irgendwas getan werden muss.


    Ich denke der Elroq ist da gut gewappnet, wenn man ihn regelmäßig fährt. Zum einen dadurch, dass er regelmäßig selbst die Bremse nutzt anstatt zu rekuperieren, zum anderen dadurch, dass die Trommelbremsen hinten viel weniger anfällig sind als Scheibenbremsen.

    Nach ein paar Minuten schließt sich der Wagen nämlich selber ab, trotz Schlüssel im Auto und niemand drin.

    Sicher? Unser Elroq steht öfter auch mal ein paar Tage unabgeschlossen in der Garage. Zum Beispiel wenn die schlüsseltragende Person schneller vom Auto weggegangen ist als die Mitfahrer ausgestiegen. Da sperrt sich nix von selbst ab.

    Das von Jim Panse beschriebene Problem hatte unser Elroq vor einigen Wochen auch. Nachdem es sich nach mehreren Tagen und an verschiedenen Orten nicht von selbst löste, habe ich im Infotainment allerlei Versuche unternommen: Profil wechseln, neues Profil, Reboot, … weiß nicht mehr im Detail was ich alles probiert hatte.


    Geholfen hat dann auch bei mir nur die von Jim Panse beschriebene Lösung: alle Online-Dienste de- und reaktivieren, und schon war das Auto sofort wieder über App verfügbar.

    Was haltet Ihr von der Idee?

    Halte ich für untauglich. Du bist dann absolut darauf angewiesen dass die App und die Verbindung zum Auto funktioniert, wenn du zurückkommst. Sonst musst du den Zweitschlüssel auftreiben um ins Auto zu kommen…


    Habe den Elroq erst etwas über zwei Monate, aber es war schon zwei Mal keine Verbindung per App zu den VW/Skoda Servern möglich (mehrere Stunden lang). Und ein Mal hat das Auto mehrere Tage keine Verbindung mehr ins Internet gehabt, das ließ sich nur dadurch beheben, im Infotainment die Datenverbindung zu aus- und wieder einzuschalten.


    In beiden Fällen würdest du dann am Flughafen dumm dastehen.