Beiträge von Reisender_85

    Bordmittel nein

    Die kannst du dir nur ansehen im Info-Display


    OBD ja

    Du kannst CarScanner nutzen um die Daten zu nutzen.

    Aber das ist ein Wust von Daten, der mehrmals pro Sekunde aufgezeichnet wird.

    Und die Momentanverbräuche schwanken da ja auch sehr stark.

    Da hast du dann wilde Ausschläge im Sekundenbereich.


    Mit einem iPhone ist es mir auch möglich GPS zu speichern und so im Nachhinein in CarScanner die Fahrt nochmal abzuspielen.

    Ob diese GPS Daten herauslösbar sind und man die dann in einem csv weiterverarbeiten kann, habe ich ehrlich gesagt noch nie probiert.

    Müsste ich ggf. mal in meinen alten Datenaufzeichnungen nachsehen.

    Bei einem Android Handy hab ich trotz Aktivierung aber dieses Nachverfolgung der Strecke in CarScanner noch nicht hinbebommen.


    Ich richte meine Auswertungen eher auf technische und Leistungsdaten und nicht auf Optimierungen des allgemeinen Fahrverhaltens oder auf bestimmten Streckenabschnitten.

    Das geht mir dann für mich zu weit.


    Ich hänge hier mal ein Bild von zwei Vergleichsladungen an.

    Da hab ich aus über 4000 Datenpunkten zu jeder dargestellten Kurve in ca. 30 Minuten der jeweiligen Ladesession eine Grafik von 30 Datenpunkten (jeweils 1 Minute Abstand) gemacht.

    Ist ein technischer Vergleich von Parametern bei zwei unterschiedlichen Ladesäulen.


    Diagramm1.jpg

    Zwei Infos, die ich gefunden habe:

    1. Zitat von der Homepage eines Felgenhändlers

    "Geliefert wird die dem gewählten Fahrzeugtyp entsprechend richtige und passende Stahlfelge.

    Für Identräder und Nachbauräder gelten vereinfachte Prüf- und Genehmigungsverfahren, so dass keine Mitführungspflicht für Gutachten bzw. ABE-Dokumente besteht.

    Identräder sind Originalräder, bei denen für den Nachrüstmarkt auf eine Kennzeichnung des Warenzeichens und/oder der originalen Teilenummer des Fahrzeugherstellers verzichtet wird.

    OE-Nachbauräder sind Stahlfelgen, die nach Fahrzeughersteller-Spezifikationen der serienmäßig verbauten und mit der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs genehmigten Felgen nachgebaut sind. Sie entsprechen in allen Maßen, den Werkstoffen und der Standfestigkeit den in Serie montierten Rädern."


    2. Ich habe mal bei ALCAR unter dem VW ID 4 nachgesehen.

    Dort steht ein ABE zum Download bereit!

    In dem werden Audi, Skoda und VW abgehandelt.

    Leider bei Skoda nur der Enyaq.


    Ich würde mir mal die Mühe machen bei der Fa. ALCAR zu fragen, ob die Stahlfelgen auch demnächst für den Elroq freigegeben werden.

    Die Aussage zu Punkt 1 von mir, kann ich da nicht ganz deuten.

    Denn wenn eine ABE nicht notwendig gewesen wäre, warum hat der Hersteller eine für den Enyaq zum Download.

    Seid mir bitte nicht böse, aber das Thema hier hätte echt “Verbindungsprobleme” statt “Remote Park Assistent” heißen sollen. Gibt es denn jemanden der auch was zum Einparken zu sagen hat? Das geht leider total unter.

    Ich könnte was dazu sagen, da es bei mir funktioniert.


    Es ist ein nettes Gimmick, das Auto fährt ein paar Meter z.B. aus der Parklücke rückwärts oder vorwärts heraus und stoppt dann um einen einzusteigen zu lassen.


    Von Matthias Speicher gibt es ein Video, in welchem man auch einen trainierten/gespeicherten Parkvorgang von außen abfahren lassen kann.

    Das hat aber nur dann Sinn, wenn das Auto auch den Parkvorgang abspeichert.

    Denn da kommen die Limits des trainierten Parkens wieder in Spiel (kleiner Abstand zur Wand, zu Hindernissen etc. lässt dann das Abspeichern des gesamten Vorgangs nicht zu).


    Auch wenn du das Auto automatisch eine Parklücke erkennen lässt, kannst du aussteigen und über das Remote Parking den Parkvorgang von außen steuern.


    Nutze ich all diese Funktionen:

    Klares NEIN.

    Meine Garage ist in der Durchfahrt zu eng, da versagt deas Speichern des Parkvorgangs.

    In der Garage kann ich normal aussteigen.

    Das Gehampel bringt mir pers. damit nichts.

    Zugeparkt wurde ich bisher noch nicht. Somit entfällt für mich bisher das Remote Ausparken.

    Und in Parklücken konnte ich bisher auch immer aussteigen bzw. hab dann eine größere gewählt.


    Weil und das kommt dazu:

    Wenn ich in eine Parklücke fahre, die ich nur mit Remote Parking nutzen kann, die Nachbarautos diese Funktion aber nicht haben - was machen die Fahrer und ggf. Beifahrer dann?

    Versuchen sich in ihr Auto zu quetschen und beschädigen dann meinen schönen Elroq!

    Nein danke, ist mir in der Stadt schon mehrfach mit meinen alten Fahrzeugen passiert. Fahrer haben dann Fahrerflucht begangen und ich hatte den Ärger mit den Schäden.

    Verzichte ich lieber und parke auf einem vernünftigen Parkplatz.

    Hat jemand eine Einstellung gefunden, dass die letzte Musikquelle (bei mir der USB-Stick) abgespielt wird?

    Meines Wissens nach kann man in den Einstellungen von Android Auto am Handy einen Punkt anhaken, dass er bei der Verbindung des Handy mit dem Auto automatisch die Musikwiedergabe startet.


    Vielleicht den mal deaktivieren, so dass Android Auto nicht die Einstellungen im Musikplayer des Elroq (letzes Wiedergabegerät dort USB Stick) überstimmt.

    Ja, die Alcar Felgen würden passen.

    Musst aber auf eine ABE achten.


    Auf ebay hab ich damals noch ein oder zwei andere Hersteller gefunden (wenn man z.B. nach Stahlfelgen für VW ID sucht, weil es ja grds. dasselbe Auto wäre).

    Welche Stahlfelgen Skoda ab Werk verbaut kann dir sicherlich nur der Skoda Teiledienst sagen oder du montierst eines deiner Räder beim 50'er ab und schaust auf der Rückseite nach).

    Wie bereits geschrieben bei Sport und Individual.


    Einen eigenen Sound kannst du dir nicht als Fahrgeräusch definieren.

    Kannst ja mal ein Vorschlag an Skoda machen (Jamba Spar Abo lässt grüßen🤦🤣)

    Und jetzt mal ernsthaft:

    1. vielleicht alle 6-12 Monate ein kleineres Update zur Behebung von Störungen, Verbesserungen.

    Richtig große Updates sind seltener.

    Und zwischendurch Updates für die Apps im Auto (Trafficaktion, Shop etc.)

    Das ist kein softwarebasiertes Auto, wie der Konkurrent aus Amerika und dementsprechend selten auch Updates.

    2. Updates werden dir in der oberen Leiste angekündigt. Die musst du dann auch selber starten (Navi Updates laufen grds. im Hintergrund ohne Mitteilungen).

    3. aktiv ablehnen kannst du sie nicht. Du kannst nur nicht auf die "Jetzt Aktualisieren" Schaltfläche klicken. Dann bleibt der alte Stand.

    4. Bei VW gab es vorher und hinterher eine kurze(!) Info was aktualisiert wurde. Aber das war immer sehr allgemein gehalten. Auch im Internet gab es von offizieller Seite nie ein informatives Change-Log.

    5. kleine Updates der Apps dauern ein paar Minuten und du kannst dabei sogar fahren.

    Navi Updates merkst du gar nicht.

    Kleine Updates der Steuergeräte dauerten oft so 1-3 Stunden. Das ging nur bei Fahrzeugstillstand für die ganze Zeit. Abschließen und warten ist dann die Devise. Tunlichst nicht stören und was machen, weil dann die Gefahr bestand, dass das Update abbricht und der Wagen nicht mehr fahrbereit war.

    Große Updates dauerten auch schon mal 5 Stunden.

    Hier geht es immer um die Installation. Die Daten wurden zuvor schon über die Auto eigene SimCard heruntergeladen und zwischengespeichert. Die Mitteilung zur Installation kommt erst dann, wenn das runterladen vollständig war.

    6. Wie gesagt es läuft alles über das Internet im Auto. WLAN zu Hause bringt nix.

    Man bekommt eine Meldung. Man muss nicht direkt installieren (z.B. Update am Urlaubsort-man kann ganz normal nach Hause fahren und dort die Installation starten).

    Die von VW/Skoda/Cariad angekündigten Updates alle 3 Monate sind seit 2020 nie eingehalten worden.

    Rechne ich auch bei der akt. Software 5 (Elroq hat standardmäßig 5.4 drauf) nicht mit.


    Rechne nicht mit zu vielen Aktualisierungen, dann wirst du auch nicht enttäuscht ;)