Ja, den Elroq 85 muss man mit dem LongRange Akku vergleichen.
Und das ist bei Tesla ebenfalls ein NMC Akku wir bei Skoda.
Ja, den Elroq 85 muss man mit dem LongRange Akku vergleichen.
Und das ist bei Tesla ebenfalls ein NMC Akku wir bei Skoda.
Hm, ich höre eigentlich immer, dass bei Tesla zwar die Peak-Ladeleistung sehr hoch ist, diese aber dann schnell einbricht und dadurch in Summe die Zeit 10-80 eher im Bereich von 30+ Minuten liegt.
Er sprach von BYD Akku beim Tesla.
Das sind ca. 60kW LFP Akkus von BYD.
Das ist eine ganz andere Zellchemie als sie bisher beim MEB eingesetzt wurde.
Die Besonderheit bei diesem Akku ist tats. die Tatsache, dass er die Ladekurve verschiebt.
Wenn du mit 10% SoC ansteckst, liegen die 178kW fast sofort an und er fällt dann aber auch kontinuierlich ab.
Ähnlich wie auf den Ladekurven dargestellt.
Steckst du den Wagen aber mit 38% SoC an geht er auch sofort auf den Ladepeak von 178kW.
Das Abfallen der Ladekurve bleibt bestehen. Der Abfall wird aber nicht steiler. Man kann quasi die Ladekurve einfach auf den höheren Start SoC verschieben.
Die Ladezeit 10-80 beim BYD Akku ist bei unter 30 Minuten.
Man muss ihn dann aber auch mit dem Elroq 60 vergleichen. Der benötigt auch (trotz anderer Zellchemie) nur so 25 Minuten 10-80%.
Der verschiebt aber die Ladekurve nicht, d.h. bei 40% Start-SoC wird er sein Ladepeak mit Sicherheit nicht mehr sehen.
Heute meine erste längere Strecke mit dem Elroq.
Münsterland nach St. Peter Ording.
428 km mit 17,7kWh im Durchschnitt.
Mit 100% zu Hause los und ca. 30km bis zur Autobahn Tempo 30/50/70 und kaum 100 wegen LKW Verkehr.
Auf der Autobahn wo ging 120 mit TravelAssist.
Mehrere Baustellen, zähfließender Verkehr in Bremen, beim Wechsel A1 auf A2, vor dem Elbtunnel 1km Stau.
Und die letzten 30km dann wieder über Landstraßen.
Wetter war kühl, bewölkt, teils Starkregen, windig mit stürmischen Böen.
Bis kurz vor dem Elbtunnel meist seitlich ab der A23 dann von vorne.
Geladen hab ich kurz vor dem Elbtunnel nach 275km.
Akkustand zu dem Zeitpunkt noch 37%.
Wäre damit lt. dem Elroq sogar bis St. Peter Ording ohne Ladung gekommen.
Ladepeak mit eingeschalteter Akkuvorkonditionierung bei 148kW.
Hab dann 31 Minuten bis 90% geladen um vor Ort nicht sofort wieder laden zu müssen.
Hier werden auf der Halbinsel nämlich gerade erst die ersten beiden Schnelllader beim REWE installiert.
Stehen tun sie, aber sind nich nicht aktiviert und die Stecker mit Kabelbinder gesichert.
Verbrauch bei Gegenwind nach St. Peter Ording ab Ladung war dann 18,2kWh.
D.h. bis Hamburg lag er so bei 17,5kWh.
Ladeleistung war bis 75% für mich in Ordnung. Da lagen dann 76kW an.
Über 80% würde ich aber nicht mehr laden. Bei 85% SoC nur noch 45kW. Bei mir passte es mit der Frühstückspause bis 90% aber ganz gut heute.
IMG_20250528_42342.jpgIMG_20250528_41384.jpgIMG_20250528_41673.jpgIMG_20250528_41884.jpgIMG_20250528_4290.jpg
Ich hätte für die Sportline eigentlich rot bestellen wollen, aber mein kleiner BMW i3s ist Melbournerot mit schwärzen Akzenten.
Zwei Mal eine solche Farbkombi wollte ich nicht.
Das Raceblau sieht bei Skoda toll aus fand ich aber zu anfällig für Verschmutzungen.
So bin ich dann mit weiblicher Entscheidungshilfe bei Timiano gelandet.
Und ich finde er sieht toll aus.
Es geht ja nicht darum, dass Facebook beendet wird.
Sollen sie doch auch auf dieser Plattform News verkünden.
Aber es als einzigen Weg zu machen ist keine gute Politik.
Mein Hauptladeanbieter schickt mir bei wichtigen Sachen eine Push-Benachrichtigung auf's Handy.
Die kann ich aber nur einmal lesen und ist dann in der App nicht mehr zu finden.
Gut aber nicht ideal.
In der EnBW App gibt es einen Extra Seite für News und einen roten Punkt, wenn Neuigkeiten dort eingestellt werden.
Es gibt da viele Möglichkeiten und für einen so großen Konzern finde ich es schade. Aber das war schon seit ddem ID 3 Drivers Club Thema im VW Bereich und ist nie geändert worden.
Und das wird es m.M.n. auch nicht mehr.
Im ID.3 kannte ich das weder mit 3.2 noch 3.7.
Doch, das gab es immer wieder. Bei ID 3, 4 und 5 sowie auch dem Born.
Aber die Autos mit Auslieferungssoftware 3.2 waren davon seltener betroffen.
Bei vielen war das die upgedateten Versionen, die dann noch Ärger machten.
Bei 80% und darüber solltet ihr vom CATL Akku mit den 135kW Peak auch keine Spitzenleistung mehr erwarten!
Bei 73 bzw 75% SoC fällt er unter die 100kW Ladeleistung und dann geht es zügig weiter bergab.
Schade, dass das nur über Facebook kommt.
Da gehört mind. ein Kanal außerhalb dieser Blase bedient.
Und sei es nur, dass solche Infos in einem News-Tab in der App auftauchen. Gibt sicherlich noch andere Ideen, wie man es machen könnte.
Es würde nur Sinn machen, wenn man an der DC-Wallbox auch das bidirektionale Laden des Elroq 85 ausnutzen könnte.
Ich hoffe die drei Leute, die es interessiert und die um eine Antwort gebeten haben, können was damit anfangen.
Und ansonsten kann man mich gern per PN anschreiben.
Und nun zurück zum realen Problem vom Themenstarter Jorin