Beiträge von Reisender_85

    Mein Händler sagte mir, dass man an solchen Ladestationen höchstens 1 x im Monat laden sollte, da dies dem Akku zu sehr schadet.

    Ernsthaft?

    Der sollte sich schleunigst nen anderen Job suchen oder bei meinem Skoda Autohaus anfangen. Die sind auch fast alle planlos🤦


    Neueste Untersuchungen haben tats. gezeigt, das Schnellladen dem Akku nicht so schadet, wie immer behauptet wurde.

    Aber auch im Winter würde ich allgemein folgende Maßnahmen einhalten:

    - Akkustand zwischen 20 und 80% halten

    - es sei denn man fährt Langstrecke, da kann man dann auch bis 100% laden und auf 5% leerfahren

    - wenn man aber auf unter 20% runtergefahren ist, dann laden bevor man den Wagen abstellt. Mit 5% im Skiurlaub nicht 2 Wochen stehen lassen.

    - man kann durchaus auch im Winter die 130kW Säule nutzen. Sinnvoll wäre es aber, wenn der Akku dann schon warm wäre. Das geht bei einer längeren/schnelleren Fahrt oder mit der Akku-Vorkonditionierung. Kann man aber nur im Auto starten nicht über die App!

    Mit warmen Akku geht es schneller, man hat durch den warmen Akku weniger Ladeverluste als wenn der Akku beim DC laden auch noch geheizt werden muss und es ist mit warmem Akku ein klein wenig weniger Stress für die Zellen im Winter.


    Nichts desto trotz wäre der erste Ratschlag:

    Lade AC beim AG.

    Du arbeitest und der Wagen lädt nebenbei. Ist entspannter als wenn du im 40 Minuten am/im Auto an der DC Säule wartest oder immer gucken musst ob sie überhaupt frei ist.

    Und meist ist der Strom beim AG auch noch günstiger als an öffentlichen Ladern, wo evtl. auch noch Blockiergebühr zu beachten ist!

    Kannst halt bis zum Ablauf der Internetfreigabe durch Skoda ja auch Internetradio hören.


    D.h. wenn das nach 3 Jahren ausgelaufen ist, musst du dir wieder Gedanken machen, wie du dem Infotainment Internet zur Verfügung stellen willst.


    Man kann dan über CubicTelekom Datenvolumen kaufen.

    Oder man geht halt direkt auf CarPlay/Android Auto und nutzt das.

    Ja, liegt unter Kofferraumboden ganz hinten.

    Sieh Bildnin nächster Nachricht.

    Abschleppöse, Dichtmittel für Reifen und Kompressor.

    Das war's! Keine Reifensicherung vorhanden bei meinem Sportline.

    Na ja, wie willst du es sonst regeln?


    Entweder das Zertifikat per App oder am Bildschirm im Auto wechseln, damit er an der Säule X mit Anbieter A und an Säule Y mit Anbieter B lädt.


    Und wenn du an Säule Z kein Plug&Charge willst, muss du den Ladevorgang halt manuell gestartet haben, bevor er den Stecker erkennt oder du musst jedesmal P&C für das Auto deaktivieren.


    Mercedes konnte glaube ich mal mehrere Zertifikate speichern, aber da muss man sie halt trotzdem noch immer je nach Säule auswählen.

    Das wird solange bleiben, wie dieses Ladepreischaos bleibt.

    lottofee

    Sollten die First Editions auch auf den neuen Akku umgeswitcht werden ?

    Müsste ich dann bei Händler mal klären, ob die Lagerware den „alten“ Akku haben, oder auch schon den neuen 135KW max. Akku

    Oder hat die FE und RS grundsätzlich noch unterschiedliche Akkus, auch ohne die kürzliche Akku-Änderung ?

    Die bisher gebauten FE sollten eigentlich fast alle den 175kW LG Akku haben, da diese vor der 24 Kalenderwoche gebaut worden sein müssten.

    Nur ein paar FE's sind ja noch nicht ausgeliefert und da ist dann zu vermuten, dass der CATL Akku mit 135kW drin sein wird.



    Es ist aber sicherlich nicht verkehrt, dass man vor der Entscheidung eine schriftliche Bestätigung des Akkus bekommt.


    Ansonsten wird der Rest der FE sicherlich nicht den 185kW CATL Akku bekommen.

    Solche Änderungen wurden hier noch nie als Gerücht gestreut und würden mich sehr überraschen.

    Den dann gäbe es einige FE's mit 79kW Netto-Kapazität und daran glaube ich überhaupt nicht.


    Der RS mit Allradantrieb hat von Beginn an den 79kW Netto Akku.

    Der hat eine Peakleistung von 185kW und lädt aufgrund der höheren Peakleistung und einer nochmals veränderten Ladekurve den etwas größeren Akku nochmals 2 Minuten schneller als der normale Elroq (egal ob 135 oder 175kW Peak).

    Ich würde sie nicht als schlechter bezeichnen.

    Nur der Punkt von Bremsen mit Rekuperation auf Bremse mit Bremsscheibe/Trommel ist bei allen MEB Fahrzeugen etwas schwammig.

    Das führt am Anfang zu diesen Eindrücken der schlechteren Bremsleistung.