Beiträge von Reisender_85

    Eine Vorauswahl wäre aber eine andere Art der Umgehung der EU-Regelung!

    Der Wagen muss lt. VW Konzern beim Neustart in den Homologations-Fahrmodus zurückgehen.

    Genau wie VW der Meinung war, dass man nach jedem Neustart erst den Bestätigungsbildschirm anzeigen musste...


    Andere Hersteller umgehen diese Besonderheit durch Speicherung von individuellen Einstellungen im Profil.

    Der Wagen startet dann im Normalmodus aber wenn ich mein persönliches Profil aufrufe, sind z.B. Eco-Modus an, Laneassist aus, Ton für Geschwindigkeit gemutet...


    Es gab für eine gewisse Zeit bei VW eine SW-Version, die hat tats. z.B. bei Neustart den zuletzt aktiven Individualmodus angezeigt.

    Im Hintergrund waren aber trotzdem die Standardwerte aktiv. Das hatte damals einige verwirrt.

    War ein Software Glitch und wurde schnell wieder behoben.

    Was für ein Glück - beim schnellen anlesen der Skoda Nachricht hatte ich zunächst gedacht, dass Skoda demnächst ein kostenpflichtiges Upgrade anbieten wolle...

    Anbieterfilter gegen ein kleinen mtl. Abo-Preis =O


    Aber wenn sie jetzt die techn. Möglichkeiten für einen Preis-Filter "Power-Pass" eruieren, dann lässt es hoffen, dass man mit etwas mehr Programmierarbeit auch allgemeine Anbieterfilter in der Software implementieren kann.

    Mein Elroq 85 wurde mir Pirelli Sommerreifen mit Seal Technologie ausgeliefert.

    Und hinten im Kofferraum lag trotzdem ein Pannenset drin.

    Ich kenn jemand, der beruflich Ladeparks für einen der großen dt. Anbieter plant und realisiert. Die Investitionskosten für einen kleinen Ladepark mit 2-3 Säulen (4-6 Ladeplätze), Mittelspannungsanschluss etc. sind schon im mittleren sechsstelligen Bereich.


    Man kann auch einen Elroq an einer 50 kW-Säule laden. Dauert halt etwas länger. Wenn die Säule 300kW hergibt, kann der Elroq max. 175 kW laden.

    Aber nur, wenn du halt allein bist.

    Ansonsten werden viele Alpitronics hälftig geteilt d.h. jeder nur 150kW.

    Oder du hast Pech und ein 200kW ladendes eAuto steht dran und die Säule gibt nach Anforderung beim Anstecken die Leistungsmodule frei. Dann bekommt dieses 225kW zugeteilt bis es mit laden fertig ist und du nur 75kW.


    Das ist ja genau die Krux bei den Alpitronics.

    Man kann insbes. bei den 300kW Ladern sehr viel konfigurieren (lassen). Aber als Nutzer siehst du das von aussen nicht!


    Die 400kW Alpitronics im Deutschlandnetz mussten aufgrund der Ausschreibung flexibler konfiguriert werden können.

    Da muss jeder theoretisch 200kW bekommen.


    Aber dort kann auch lt. meinem Bekannten während der Ladung das Leistungsmodul variabel auf die Anschlüsse konfiguriert werden.

    D.h. der Smart #5 lädt mit 350kW (7x50kW) fast Fullspeed und ich mit meinem i3 bekomme ein Leistungsmodul a 50kW, weil er ohnehin nicht mehr lädt und anfordert.

    Du brauchst die My Skoda App und Apps von Ladeanbietern, wenn du unterwegs laden musst.

    Alles andere ist nur Gimmick.


    Es gibt z.B. für Android Auto oder Carplay alternative Routenplaner - aber der Skoda hat ja auch einen eingebauten Planer...

    Der reicht für Standardanwender aus.


    Es gibt Apps zum alternativen aufzeichnen und speichern der gefahrenen Strecken oder als Fahrtenbuch für das Finanzamt.

    Aber für den Normalfahrer bieten sie keinen entscheidenden Vorteil und die Daten sind a) nicht immer korrekt (Vernrauchsberechnung anhand Start/Ende Akkustand) und b) nicht immer vergügbar (Skoda Server down, Fahrt beginnt endet in Tiefgarage ohne Mobilfunknetz).


    Es gibt Musikplayer zum Abspielen von Medien in Ordnerstrukturen z.B. auf USB Stick.

    Man kann aber auch über Bluetooth Musik hören oder Spotify über Android Auto/Carplay oder Webradio über das Skoda Entertainment für 2 oder 3 Jahre kostenlos.


    Man sieht: Der 08/15 Nutzer braucht nicht viel.

    Wenn man dann tiefer eintauchen möchte oder die Ansprüche wachsen hat man viele Möglichkeiten.

    Allerdings bietet Skoda da kaum eigene Angebote. Das meiste sind Zusatzapps aus den jeweiligen Stores.

    Ich habe die Felgen hier gefunden:


    https://www.si-felgenstore.de/

    Meine unbedarfte Meinung:

    Wenn du bei Alcar auf die Seite gehst, wirst du zur Felge 9393 ein entsprechendes ECE finden!

    Darin sind ID 4 und 5 sowie Audi Q4 und der Enyaq verzeichnet.


    Ich gehe daher davon aus, dass man beim Elroq auch ein ECE benötigen wird.


    Die Angaben in dem genannten Shop zu sog. Ident- oder Nachbaurädern finde ich angesichts der ECE Dokumente auf der Alcar Herstellerseite nicht besonders vertrauenserweckend.

    Zumal man dort ja auch nur den Enyaq auswählen kann und (noch) nicht den Elroq.


    Aber wie geschrieben: Es soll ja von diesem Hersteller auch zum Winter ein entsprechendes Dokument geben.