Bin ich zu naiv, wenn das "Hitzeproblem" für mich gar kein "Problem" ist, weil die ungefähre Ladezeit doch völlig normal scheint und ich wohl auch nicht befürchten muss, dass mir der Akku bei Schnelladen abfackelt?
Ein Problem ist für mich etwas, worunter ich wirklich leide. Aber hier sehe ich das nicht.
Wir unterhalten uns momentan über Temperaturen von 10-15 Grad bei diesen Ladungen.
Ja, mit Vortemperierung des Systems!
Wie sieht es denn dann im Hochsommer aus, wenn der Akku ohnehin schon ordentlich warm ist?
Es ist bekannt, dass die MEB Plattform ein Problem im Hochsommer hat, wenn es gleichzeitig den Innenraum und den Akku kühlen muss.
Da kommt es dann z.B. bei Passfahrten schon mal dazu, dass zugunsten der Akku-Kühlung die Innenraumklima deaktiviert wird.
Da fährt man dann mit offenen Fenstern den Berg runter, weil es ansonsten zu heiß innen wird.
Und ja, ich gebe dir recht, dass die Ladezeit von knapp 30 Minuten eingehalten wird. D.h. der Normalbürger findet es ok, akzeptiert es und ist glücklich mit dem Elroq.
Aber derjenige, der den Hängebauch im Sommer sieht, im Herbst bis Frühjahr aber nicht und Zeitunterschiede von 2-3 Minuten mitbekommt, der fragt sich schon, warum das jetzt so ist.
Aber vermutlich sind das nur die Nerds, die zu viel verstehen wollen, die Daten auslesen und sich Gedanken machen.
Der einfache Fahrer merkt nur auf, wenn er statt 30 Minuten plötzlich 40 Minuten an der Ladesäule steht.