Beiträge von Reisender_85

    Wenn ich das richtig sehe, kann ich bei der ABRP App noch nicht mal meine ADAC-Aral Ladekarte vorgeben. Insofern für mich keine Alternative. Das macht wirklich nur Sinn, wenn man seine vorhandenen Ladekarten/Apps vollständig hinterlegen kann.

    Wenn ich die ADAC Ladekarte (ADAC Nordrhein) auswähle und dann plant er mir die gesamte Route nur mit Aral Pulse Stationen.

    Wo ist also das Problem?


    Oder passen dir dann die Preise nicht?

    Nutze die Karte nicht, daher keine Ahnung, ob der kWh-Preis hinter dieser Auswahl korrekt abgelegt ist.

    braucht es dazu das ABPR-Abo ?

    das finde ich mit ~5€/Monat schon recht heftig

    ne faire xx€ Einmalahlung gerne, aber immer diese Sch...Abo's 🤮

    Nein, du brauchst kein Abo.


    Abo hat wirklich nur die "Premium" Funktionen freigeschaltet

    - Nutzung unter Carplay oder Android Auto

    - Berücksichtigung von Wetterdaten bei Navigation

    - Planung von Ladestation anhand von Services (Toiletten, Spielplatz, Wohnwagenfreundlich)

    - Aufzeichnung von Fahrten und Ladungen

    - Berücksichtigung von Verkehsdaten

    - mehrere Fahrzeuge

    - Push Nachrichten und Widget auf Apple Watch


    Die einfache Ladeplanung (Start SoC, bevorzugte Ladeanbieter, Geschwindigkeit) ist kostenlos.

    Du musst mind. Auto, Strecke, geplante Geschwindigkeit und Ladestationsangaben (mehr Stopps-weniger Stopps, Start/Ende SoC) vorgeben.

    Ggf. ein bisschen mit Verbrauch spielen. Bei defensiver Fahrweise ist der Verbrauch i.d.R. etwas hoch angesetzt.

    Damit sind die Routen eher konservativ geplant.

    Genau DAS habe ich ja in meinem Beitrag geschrieben! Wenn ich dann nach Alternativen suche, wird mein Filter (nur Ionity) angewendet.

    Entweder werde ich per Sprachsteuerung nun Ionity entlang der Route anfordern, oder mir zum Beispiel mit der App Chargemap die Ionity Planung machen und die Stationen vor der Fahrt eingeben.

    Nachteil bei der manuellen Planung ist, dass der Akku sich nicht automatisch optimiert /aufwärmt vor dem Schnellladen.

    Der Elroq optimiert automatisch, wenn du die Ionity als Ladestation einplanst.

    Wenn du sie als reines Zwischenziel (wie ein Restaurant oder die Andresse der Verwandschaft) vorgibst, optimiert er nicht!


    A Better Routeplanner nutze ich seit 7 Jahren in meinem BMW und danach auch im ID und jetzt Elroq.

    Meine einzige Veränderung über die Jahre waren immer die priorisierten Ladenetze (erst Ladenetz, dann mal EnBW, Allego jetzt Ionity).

    Alles andere holt sich ABRP über den Dongle automatisch und macht die Ladeplanung und aktualisiert sie auch laufend.

    Dazu zeigt es mir laufend die aktuelle Auslastung der geplanten Ladesäule.


    Was natürlich nicht immer optimal ist, ist der SoC bei Erreichen einer Ladesäule mit dem Elroq.

    Der VW hatte den 135kW-Peak-CATL Akku. Da war es fast egal ob 10 oder 30% SoC an der Ladesäule.

    Der 175kW-Peak-LG Akku sollte ja ziemlich leer sein, aber das erreicht man bei sehr eingeschränkten Ladeanbietern (z.B. Planung nur Ionity) je nach Strecke halt nicht.

    Da sind die Abstände nicht passend zur Fahrweise, Akkugröße, Wetter etc.

    Dafür kann ABRP aber nichts.


    Ich bin mit der App super zufrieden und kann jeden nur empfehlen sie mal auszuprobieren.

    Allerdings entfaltet sie eigentlich nur mit Live-Daten den vollen Benefit.

    Nen kostenlosen Testmonat (statt der üblichen 14 Tage) kann man über mich ebenfalls kriegen - PN genügt.

    Grds. sind nur Werte auf dem Prüfstand oder direkt gegeneinander gefahrene Vergleichsfahrten verwertbar.


    Daher sind auch diese YouTube Videos mit Verbrauchsdaten reine Momentaninfos.

    Und wenn ich mir dann Tabellen über mehrere Jahre angucke, wo Autos mit SR bei 30 Grad, WR bei -5 Grad und Autos bei strömendem Regen gegenübergestellt werden oder Leute Autos im Gebirge testen wo ich in der norddeutschen Tiefebene wohne, dann kann ich diese Werte einordnen.


    Jede Fahrt, egal ob Stadt, Land oder Autobahn, hat unterschiedliche Parameter.

    Heute morgen waren es z.B. 5 Grad kühler als letzen Woche Mittwoch. Und es war auch windiger. Schon hat sich mein Verbrauch auf gleicher Strecke verändert.

    Du fährst anders als ich. Auch das macht sich bemerkbar.


    Daher ist dieser ganze Thread immer nur als Info zu betrachten.

    Wichtig ist dabei nur Rahmenbedingungen zu nennen. Wetter, Geschwindigkeit, Strecke, Staus, Baustellen etc.

    So kann man die Werte zumindest einordnen.

    Statt der Drehrädchen musst du den Griff zum Verstellen der Luftrichtung zur Seite schieben!


    Weiß jetzt nicht, ob das an allen Austrittsöffnungen zur selben Seite geht, aber wenn du es zwischen rechts und links in die Endposition verschiebst hast du die Funktion der Drehrädchen.

    In irgendeinem anderen Thread stand, dass der Elroq das Laden im Zeitfenster (hier 0.00 bis 5.00 Uhr) ohne Abfahrtszeit beherrscht.

    Es würde dann bis 5 Uhr alternativ bis zum vorherigen Erreichen der eingestellten Höchstgrenze (z.B. 80% bei Battery Care) geladen.


    Diese Variante habe ich aber noch nicht ausprobiert, da in meinem Fall Strom mit Festpreis.


    Probiere es doch am besten mal aus und poste das Ergebnis!

    Ergänzung:

    Da ich gesehen habe, dass der Elroq ja noch nicht da ist.

    Vielleicht kann es jemand anderes ausprobieren und hier posten

    Das Foto des Ladescreens - und da kann man die Auswahl auch machen, man muss es nicht mehr beim Verabschiedungsbildschirm - zeigt aber eindeutig

    Laden zur Abfahrtszeit


    Also sollte er das korrekt vorgegeben haben.

    Und im Screenshot der App auch nochmal.

    Hallo zusammen. Hat jemand Erfahrungen, wie die Reichweite von 80% (nach Aufladen) auf 10% ist? Szenario: Mit dem Elroq 85 Sportline in den Urlaub, vollgeladen und mit Heckbox, nur Autobahn, bei schönem Wetter im Sommer 😅... Wieviel km kann ich mindestens. erwarten? Vielen Dank schon mal..

    P.S.: Möchte einigermaßen realistisch die Routen vorab planen...

    Wenn du nur auf der Autobahn von 80 auf 10% fährst, solltest du bei Tempo 130 ungefähr alle 220km eine Ladestation suchen müssen.

    Der Verbrauch ist halt etwas höher als im Drittelmix. Und die Heckbox ist ja auch noch dran.

    Unterstelle hier auch die Ladung an Raststätten oder Autohöfen, also im Nahen Umkreis der Autobahn.


    Entscheidend ist aber dann Gegenwind, nasse Straßen oder Temperatur.