Genau DAS habe ich ja in meinem Beitrag geschrieben! Wenn ich dann nach Alternativen suche, wird mein Filter (nur Ionity) angewendet.
Entweder werde ich per Sprachsteuerung nun Ionity entlang der Route anfordern, oder mir zum Beispiel mit der App Chargemap die Ionity Planung machen und die Stationen vor der Fahrt eingeben.
Nachteil bei der manuellen Planung ist, dass der Akku sich nicht automatisch optimiert /aufwärmt vor dem Schnellladen.
	 
	
	
Der Elroq optimiert automatisch, wenn du die Ionity als Ladestation einplanst.
Wenn du sie als reines Zwischenziel (wie ein Restaurant oder die Andresse der Verwandschaft) vorgibst, optimiert er nicht!
A Better Routeplanner nutze ich seit 7 Jahren in meinem BMW und danach auch im ID und jetzt Elroq.
Meine einzige Veränderung über die Jahre waren immer die priorisierten Ladenetze (erst Ladenetz, dann mal EnBW, Allego jetzt Ionity).
Alles andere holt sich ABRP über den Dongle automatisch und macht die Ladeplanung und aktualisiert sie auch laufend.
Dazu zeigt es mir laufend die aktuelle Auslastung der geplanten Ladesäule.
Was natürlich nicht immer optimal ist, ist der SoC bei Erreichen einer Ladesäule mit dem Elroq.
Der VW hatte den 135kW-Peak-CATL Akku. Da war es fast egal ob 10 oder 30% SoC an der Ladesäule.
Der 175kW-Peak-LG Akku sollte ja ziemlich leer sein, aber das erreicht man bei sehr eingeschränkten Ladeanbietern (z.B. Planung nur Ionity) je nach Strecke halt nicht.
Da sind die Abstände nicht passend zur Fahrweise, Akkugröße, Wetter etc.
Dafür kann ABRP aber nichts.
Ich bin mit der App super zufrieden und kann jeden nur empfehlen sie mal auszuprobieren.
Allerdings entfaltet sie eigentlich nur mit Live-Daten den vollen Benefit.
Nen kostenlosen Testmonat (statt der üblichen 14 Tage) kann man über mich ebenfalls kriegen - PN genügt.