Beiträge von Reisender_85

    Wenn du googelst wirst du aber feststellen, dass der Einfluss von Vibrationen auf Akkus durchaus ein Thema ist und es extra Anlagen zur,Untersuchung gibt.


    Schlafen kann ich deswegen aber ;)

    Natürlich werden bei der Homologation der Batterien(!) auch Vibrationstests gemacht.

    Kann man in der Un/ECE R 100 Revision 3 auch alles nachlesen.

    Da werden auch Temperaturtests durchgeführt.

    Und Über- sowie Unterspannungstests.


    Deswegen (zumindest behaupte ich das jetzt hier einfach mal) wird eine Batterie durch Kopfsteinpflaster auch nicht kaputtgehen, Schaden nehmen oder thermisch durchgehen.

    Hmm, lass mal überlegen.

    Die ersten E-Autos mit diesem Batteriekasten aus der Großserie gab es wann?

    So ab 2008/2009...

    Von den alten in den 1880'er Jahren und den Straßenverhältnissen sehen wir jetzt mal ab ;)

    Und Kopfsteinpflaster und schlechte Straßen seit wann?


    Wie häufig hat man jetzt davon gehört, dass aufgrund von Vibrationen im Fahrbetrieb sich z.B. elektrische Verbindungen innerhalb der Batterie gelöst hätten?

    Oder sich Neodym Magnete oder die Kupferwicklungen gelöst hätten?


    Ich glaube, deine Befürchtungen, dass du den Motor auf diese Art beschädigen könntest, sind unbegründet.

    Ja, man wird mit Sicherheit eine Art von Eigenfrequenz mal zufällig treffen können, aber im Normalbetrieb ist die Dauer doch zu vernachlässigen.

    Und damit würde ich beruhigt zu Bett gehen und mir nettere Gedanken machen ^^

    Die Steuerbefreiung gilt schon seit dem Jahr 2011!

    Zuerst für 5 Jahre dann ausgeweitet auf 10 Jahre ab Erstzulassung.

    Mittlerweile befristet bis zum 31.12.2030.


    Wichtig:

    Steuerbefreiung gilt nur, wenn das BEV bis zum 31.12.2025 erstmalig zugelassen wird.

    Das gilt für alle reinen BEV - nicht nur den Elroq!!

    Hybride waren nie befreit!

    Es war in der politischen Diskussion (Koalitionsvertrag zw. CDU/CSU nd SPD) dieses Endedatum zu verlängern.

    Dazu gibt es aber noch keine konkreten Gesetzesvorschläge, so dass momentan bei Erstzulassung 2026 sofort die Steuerpflicht eintreten wird.


    Berechnungsgrundlage ist das Gewicht - keine Emessionen (z.B. bei der Herstellung des Fahrzeugs o.ä.)!

    Das bezweifele ich nicht, und ich weiß, dass gerade die POI Daten häufig Schrott sind. Ich bezweifele, dass es bei gleichem Datenstand zwischen VW und Skoda da Unterschiede gibt, denn das sind die gleichen Daten im gleichen Gerät mit gleicher Software mit unterschiedlichen Farben und Logos.

    Das ist mir klar.

    Deshalb hab ich geschrieben, dass ich nur zw. Stand Ende 2024 und Mai 2025 vergleichen kann.

    Denn in 2024 hatte mein VW keine falschen POI in meiner Umgebung.

    Jetzt sind es mehr als ein halbes Dutzend in einem kleinen Umkreis.


    Aber wir verzetteln uns in Kleinigkeiten...

    Das finde ich bei 100% identischen Daten relativ unerklärlich. Hast Du dafür ein Beispiel?

    Ich habe ein Beispiel, wo die Daten im akt. Elroq absolut falsch sind.

    Das sind z.B. Veränderungen, die im letzten POI Update gekommen sind.

    Vorher auch schon etliche Fehler im Elroq Navi gehabt, die Ende 2024 nicht in den VW Daten waren.


    Ob die auch akt. im VW Navi falsch sind, kann ich mangels eines VW-Autos nicht beurteilen .

    Sorry

    Was ganz konkret kann der aktuelle ID.5 -außer mehr Kofferraum, der durch mehr Länge erkauft wird- besser als der Elroq? Das Design sollte man auch außen vor lassen, das ist immer Geschmackssache.

    Diese Frage ist ernst gemeint, ich habe mich auch wegen der geringeren Außenlänge für den Elroq, gegen einen Tausch Enyaq gegen Enyaq entschieden.

    Ich argumentiere mit persönlichen Einschränkungen des Skoda.

    Daher ist das für dich als Enyaq Fahrer ggf. nicht alles nachvollziehbar, da du es so gewohnt bist.

    Können tut er fast genau so viel, bis auf den von dir angesprochenen Kofferraum.

    Denn Motor und Akku wären ja gleich beim VW.


    Vorweg:

    Ich spreche hier immer von Vollausstattung mit Sportsitzen, DCC und GJR ohne WP, AHK und Glasdach. Sowohl bei VW als auch Skoda.


    Fangen wir also an:

    Fahrerdisplay beim VW auf Lenksäule, daher besser im Blickfeld als das Mäusekino im Skoda

    Lenkrad beim VW merklich dicker (hab große Hände)

    bessere Positionierung der Geschwindigkeitsregelung/TA-Funktionen am VW Lenkrad links

    Touchfunktion mit definierten haptischem Feedback und Swipe besser als extra Lenkstockhebel

    Infotainment beim VW zum Fahrer gedreht

    nutzbare Cupholder beim VW

    bessere Mittelkonsole, weil offener beim VW (fahre den noch offeneren BMW seit 7 Jahren)

    bessere Ablagen in Mittelkonsole beim VW

    bessere Position des Schalthebels beim VW

    Park-Taste auf Gangwahlhebel statt elektr. Feststellbremse ziehen

    Sitze mit verstellbarer Oberschenkelauflage beim VW

    bessere Position Ladeschale und USB Anschlüsse beim VW

    komfortablere Federung bem VW gegenüber Elroq trotz/mit DCC

    GJR bei VW direkt ab Werk ausrüstbar

    Navigationsdaten (POI) waren Ende 2024 im VW deutlich korrekter als derzeit im Skoda (kann aber auch jetzt im VW schlechter geworden sein)

    Heckklappe beim Easy Open mit Fehlfunktion beim Skoda im alten VW nicht

    Öffnung Skoda Heckklappe funktioniert häufiger über Taster nicht, wenn der Körper zw. Schlüssel in Hosentasche und Auto ist (Drehung hilft dann, scheint Antennenproblem hinterm Auto zu sein)

    Plastik (z.B. Kofferraum) kratzempflindlicher als beim VW

    Regalböden im Skoda Kofferraum links und rechts unnütz (freies tiefes Fach besser)

    neben Subwoofer im VW noch Platz für Kleinkram im Skoda nicht

    elektr. Sitzverstellung Beifahrer bei VW kostenlos im Top-Sport-Paket (damals)


    Vorteile des Skoda Elroq Sportline

    bessere Türgriffe außen beim Skoda

    bessere Mittelarmlehne im Skoda (breiter)

    kleine Handballenauflage vor Mitteldisplay

    ein paar physische Tasten

    4 Fensterheber

    im neuen VW Blinker und Scheibenwischerfunktion auf einem Lenkstockhebel

    theoretisch mehr Innenraum Designs wählbar-aber bei Sportsitzen unerheblich



    Das sind jetzt auf die Schnelle mal Punkte, die mir eingefallen sind.

    Man könnte argumentieren, dass man das alles auf einer Probefahrt erleben konnte und sich nicht für den Elroq hätte entscheiden müssen.

    Und es sind alles sehr subjektive Punkte von einem MEB-Modell gegenüber einem anderen.

    Wer von einem ganz anderen Hersteller kommt, kann viele Punkte vielleicht nicht nachvollziehen.

    Und wer von einem Enyaq kommt, dem ist der Elroq komplett vertraut und vermisst auch nix im Gegensatz zum Umsteiger.


    Ja, stimmt.

    Hab es auch gemerkt und war von einigen Punkten direkt enttäuscht.

    Aber am Ende war es eine Preis-Leistungs und Größenentscheidung.

    Die Minuspunkte sind nicht so gravierend, dass ich mich gegen den Elroq entschieden habe. Die Vorteile des VW rechtferigen nicht den mtl. Mehrpreis der Leasingrate für meine Leasingdauer.


    Somit wurde es das Vernunftauto Elroq.

    Der macht seine Aufgabe gut.

    Aber die letzte Begeisterung fehlt.

    Dafür hab ich ja noch meinen kleinen Go-Kart BMW i3s.

    Also unsere ist klar, deutlich und groß. Ich hab nen Vergleich in der Verwandschaft, 10 Jahre altes Auto, und ich wundere mich, wie ich auf der Kamera überhaupt was erkennen konnte.

    Ich finde die richtig gut, bei unserem Elroq.


    Nachts aber auch noch nicht bewusst getestet. Müsste aber schon der Fall gewesen sein, und mir ist nichts schlechtes im Kopf geblieben.

    Mein BMW i3 aus 2018 hat gegenüber dem Skoda eine wesentlich bessere Kamera verbaut.

    Das fühlt sich an wie 4k beim BMW gegenüber 720p beim Skoda.


    Klar ist die Kamera des Skoda okay aber für Baujahr 2025 ist es eigentlich eine zu schlechte Auflösung.

    Genau aus dem gleiche Grund ist es bei mir auch der Elroq geworden.

    Die 10cm machen den Unterscheid zwischen reinquetschen und genügend Raum in der Garage aus.


    3.7 wurde mir zwei Tage vor Abgabe des ID 5 angezeigt. Da wollte ich mein Glück nicht mehr strapazieren.


    Und ganz offen und ehrlich und auch wenn einige hier es anders sehen werden:

    Der Skoda ist für mich definitiv nicht das bessere Auto.

    Da stimmt für mich persönlich so einiges nicht, was ich in den VW ID's gehabt hätte.


    Für mich wäre es bei gleichen oder ähnliche Konditionen sofort wieder ein ID 5 geworden. Auch wenn er die Garage wieder voll ausgefüllt hätte.

    Aber VW war meilenweit weg von Skoda.

    So ist es der Elroq geworden und ich bin auch nicht unzufrieden. Nicht das ich hier als ewiger Kritiker der Skoda E-Modelle hingestellt werde!


    Aber im Vergleich ID 5 SW 5.x, Elroq SW 5.4 und Cupra Tavascan SW 5.4 (alle ausgiebig probegefahren) war der

    Cupra am billigsten aber auch vom Fahrzeug insges. für mich am schlechtesten

    Elroq die Vernunftentscheidung aus Preis, Größe und allen Austattungen, die ich benötige aber einigen pers. Einschränkungen

    VW das Wunschfahrzeug aber finanziell im Vergleich viel zu teuer.

    Das höhere Gewicht (RS wiegt knapp 400kg mehr als 50er in Serienausstattung) und breitere Reifen (255) gehen auch in Ordnung für diese Felgen?

    Ich hänge dir mal das Gutachten des Herstellers für die bisherigen Skoda Fahrzeuge an.

    Wie du siehst, sind die Stahlräder auch für den Enyaq RS freigegeben.


    Bildschirmfoto.jpg


    Daher erwarte ich, dass bei der Freigabe für den Elroq dann auch die Freigabe für den Elroq RS erfolgen wird.

    Das ist aber eine reine Vermutung von mir, da ich nicht für den Hersteller arbeite.

    Am besten selber Kontakt aufnehmen und fragen wann und für welches Modell dort etwas kommt.


    PS: Das ist übrigens nicht die einzige Firma, die Stahlräder anbietet.

    Hab aber dort das Gutachen auf die Schnelle gefunden.

    Aber scheinbar nicht von Leasingverträgen mit Kilometerbegrenzung. Ich habe genauestens den Vertrag studiert, steht nichts drin vom Widerruf

    Es gab mal ein Gerichtsurteil, dass rückwirkend in einer bestimmten Konstellation einen Widerruf zugelassen hatte.

    Darauf hin, hat fast die gesamte Autoindustrie ihre Arbeitsweise beim Vertragsabschluss geändert.


    Und i.d.R. wirst du den Vertrag nicht telefonisch, online oder an der Haustür geschlossen haben, so dass die 14-tägige Widerspruchsfrist bei Online-Geschäften bzw. Haustürgeschäften nicht greifen wird.

    Als Privatman kommt man damit nach Unterschrift eigentlich nicht mehr aus dem Leasingvertrag raus.

    Und dementsprechend findest du in deinem Vertrag keinerlei Klauseln zum Widerruf. Leider.