Beiträge von Reisender_85

    Continental Allseason Contact 2

    Ich habe letzten Freitag von den Pirelli 20 Zoll Werks-Sommerreifen auf diese Conti GJR in 19 Zoll gewechselt.

    19 Zoll-Felgen sind die original Skoda Regulus Felgen statt der 20 Zoll Vega Felge.


    Bin natürlich noch nicht so viel gefahren. Aber mein erster Eindruck ist:

    Etwas ruhiger als die Pirelli, etwas komfortabler, da mehr Flankenhöhe aber auch etwas mehr Verbrauch.

    Ich werde das mal weiter beobachten.

    Da liegt ja mein Problem. Ich findekeine Möglichkeit den Fastned Stop zu ersetzen. Ich kann andere hinzufügen, diese werden dann aber nur als Zwischenstopps, nicht als Ladestopps genommen, zumindest in der App. Und klar, die Planung ändert sich sicher nach dem Start noch, aber aufgrund des fehlenden Anbieter-Filters eben nicht so, dass ich sicher bei den (für mich günstigen) EnBW Stationen laden kann.

    Ich kann das natürlich alles umgehen, wäre nur schön, wenn es einen "offiziellen" Weg gäbe...🤷‍♂️

    Kannst du im Auto ersetzen - nicht in der App!!


    Die Ladeplanung in der App wird ohnehin om Auto nochmal gemacht und ist i.d.R. nicht mit der in der App identisch.

    Eben! Du kannst einstellen, mit wie viel Akku du nachladen willst. Musst du austesten. Z.B. bei 40 % SoC.

    Das fände ich jetzt zu kompliziert und wenig intuitiv.


    Vorgeschlagenen Lader mit dem ersten eigenen Lader ersetzen und zweiten Ladestopp als Zwischenziel speichern.

    Auch wen er den zweiten ggf. nicht als Ladestopp erkennt.

    Wo ich nicht sicher bin ist dieses "abbremsen vor der Kurve" oder vor der Kreuzung und so. Ist bei Fahrten auf der Autobahn weniger relevant, auf der Bundesstraße vielleicht eher, wenn man auf eine andere Straße einbiegt und so. Aber insgesamt ein überschaubares Tradeoff gegenüber der besseren Navigation bei Google Maps (zumindest soweit ich aus der Vergangenheit weiß).

    Das Abbremsen vor Kreuzung, Kreisverkehr etc. ist GPS und Kartengestützt.

    Das macht er auch, wenn du mit Google fährst.

    Was er ggf. nicht kann ist vor einem Abbiegen die Geschwindigkeit reduzierenDas sollte m.M.n. nur mit der Skoda Navi funktionieren.


    Ich fahre Langstrecken immer mit ABRP wegen der Ladeplanung, Dokumentation etc.

    Aber im notmalen Umfeld vom Wohnort mit dem Navi von Skoda.

    Das ist eigentlich ganz gut. Und Verkehrsdaten sind meist präzise.

    Probiere es halt aus, was für dich besser passt.

    Und die zwei Ladestopps kannst du dir zur Not ja als Zwischenziel speichern bzw. den einen Fastned Lader mit dem EnBW Lader ersetzen.

    Ich fahre auch mit ABRP Premium über Carplay/Android Auto.

    Der Travel Assist läuft ganz normal.

    Das hat nichts mit der Navigationaplanung zu tun.

    Was du ggf. meinst sind die Pfeildarstellungen im HUD für die Navigation!


    Die kommen bei mir aber auch teilweise bei Nutzung von Carplay und ABRP.

    Das aber nicht immer, weiß noch nicht warum.

    Wenn du Android Auto und Google Maps bzw. Apple Carplay und die Anwendung Karten nutzt, sollte das aber klappen.


    Was nicht läuft ist die Batterievorkonditionierung zur geplanten Ladesäule.

    Das kann der MEB nur mit der bordeigenen Naviplanung erkennen.

    Die musst du dann manuell starten.

    Aber das ist jetzt im Sommer auch nicht das Problem. Da ist der Akku warm genug!

    Ich mache halt folgendes:

    Auto-Hold liegt bei mir auf Favorit.

    Den schalte ich schon vor der Waschanlage aus.

    Gehe dann ins Menü für die Wegrollsicherung und lass es offen, bis ich bei dem freundlichen Mitarbeiter bin.

    Fahrwahlschalter auf N und dann dann offenen Menü die Wegerollsicherung entspannt ausschalten.


    Dann je nach Waschanlage durchziehen lassen oder aussteigen und zum anderen Ende laufen.


    Wir haben hier eine Waschanlage mit zwei Bändern, in der man zwischenzeitlich ein paar Meter zum Beginn des zweiten Bandes fahren muss.

    Da kommt mir das offene Menü ganz gelegen.

    Der Navi SoC am Zwischenziel hat keinerlei Einfluss auf die Ladebegrenzung.


    Die legst du ganz alleine fest z.B. mit dem Aktivieren des Batterie Care Modus auf 80%

    Oder den Schieber manuell auf 50% stellen.


    Wenn du manuell auf 100% stellst und den Batterie Care Mode auf aus, dann lädt er bei allen Zwischenstopps bis 100% oder solange du es willst.

    Ja, genau.

    Jedes Mal den Pannruf auslösen und dokumentieren.

    Ist absolut nervig aber mit Sicherheit sinnvoll.


    Was bei anderen MEB manchmal geholfen hatt, war die 12V Batterie kurz abzuklemmen.

    Es kann ja auch durchaus mal ein techn. Defekt in der 12V Batterie vorkommen.

    Dann kommen halt viele Fehlermeldungen oder im Extremfall öffnen die Schütze der HV-Batterie nicht mehr und das Fahrzeug startet gar nicht mehr.


    Ich habe gerade mal meine CarScanner-Aufzeichnungen von einer Testladung 10-80% gestern nachgesehen.

    Da sind z.B. auch die Werte der 12V Batterie abgelegt worden.

    Zu Beginn der Ladung 13,841V Spannung.

    Nach Ende der Ladung, als ich mich noch mit einem ID Fahrer unterhalten hatte auch nur 12,792V Spannung.

    Am Ende wird Skoda keinen Grund nennen, warum gewechselt wurde.


    Würde mich Skoda vor die Wahl stellen, wüsste ich welchen Akku ich bestellen würde.


    Und ich bin gespannt, was bei VW 2026 passiert.

    Lt. Medienberichten werden ID 3, 4 und 5 eine Modellpflege bekommen.

    Sowohl optisch als auch technisch.

    Vielleicht fällt dort dann der 77kWh Akku mit135kW von CATL dem Fortschritt zum Opfer. Ich glaube nicht an 80kW LFP Akkus im MEB+.

    Aber vielleicht ist dann der 79kWh Akku Standard im Longrange ID.


    Dann kann man antizipieren, was bei Skoda folgen wird.