Beiträge von Elroqer66

    Die ganze Hochvolttechnik muss inspiziert und geprüft werden.

    Zack sind die Kosten wieder da.

    Stichwort Arbeitszeit/Mannstunden.

    Hier liegt leider der Trugschluss bei Dir. Das Hochvoltsystem ist praktisch wartungsfrei. Das muss nichts inspiziert werden. Allenfalls eine Sichtkontrolle. Aber selbst die stelle ich in Frage weil eigentlich nicht notwendig.

    Dazu fällt mir ein Fall aus dem MeinID Forum ein. Dort wurde einem ID.3 Besitzer der erste Service von seinem Händler für schlappe 700€ angeboten. Auf Nachfrage warum das denn so teuer sei, meinte der Meister: "Tja, wir müssen schließlich die Hochvoltbatterie ausbauen und jede Zelle einzeln vermessen. Das kostet halt." 😂😂😂

    Sorry, Leute aber woher kommen diese Mondpreise? Und vor allem wieso bezahlt die jemand? Wo ist die Rechtfertigung dafür solche Preise vom Kunden zu verlangen? Bei einem BEV muss bei einem Service so gut wie nichts gemacht werden. Habt ihr euch schon mal den Service-Plan dafür angeuckt? Warum dann 500€ oder sogar noch mehr dafür bezahlen?


    Ich habe bei meinem ID.3 für den Service nach 2 Jahren 270€ bezahlt. Und das bei einem VW Händler. Das Autohaus bei dem ich gekauft hatte hat auch 450€ aufgerufen, ein anderes Autohaus in der Region 430€. Der dritte dann eben 270€. Das war für mich noch ok. Wobei ich das nur gemacht habe um einer eventuellen Diskussion im Garantiefall aus dem Weg zu gehen. Ich war damals drauf und dran zu ATU zu gehen. Zu der Zeit hätte es dort 220€ gekostet. Jetzt sogar noch billiger wie hier schon geschrieben wurde.

    Ich denke hier wird von den Autohäusern nur die Unwissenheit der Kunden ausgenutzt. Neues Produkt, alles viel komplizierter, daher auch mehr Kosten beim Service. Also mit mir nicht. Sollten die Preise in 2 Jahren nicht auf einem normalen Nivieau angekommen sein wird mein Elroq keine Skoda Werkstatt sehen.


    Und zwecks dem Wartungspaket. 22€ im Monat ist genauso völlig übertrieben meiner Meinung nach. Steht ebenfalls in keiner Relation zu den tatsächlichen Kosten.

    Der Ladenaschluss selbst ist natürlich Regen- bzw. Wetterfest. Ein Problem kann aber der Verriegelungsmechanismus der Ladeklappe darstellen. Wurde auch hier schon an anderer Stelle diskutiert. Und ist mir als ehemaliger ID.3 Fahrer schon leider selbst passiert. Der Stellmotor fürs verriegeln ist nicht Wetterfest. Steht das Fahrzeug mit geöffneter Ladeklappe im Regen kann hier Wasser eindringen, was aber dann nicht mehr abfließen kann. Dadurch verrottet die Elektronik im inneren und im schlimmsten Fall geht dann die Ladeklappe irgendwann nicht mehr auf. Ist mir selbst passiert. Zum Glück noch auf Garantie. Es gibt auch einen sehr ausführlichen Thread dazu im MeinID Forum. Von daher kann ich nur jedem empfehlen sich die im Zubehör Thread verlinkte Gummiabdeckung für die Ladeklappe zu besorgen.

    Hallo Forum, ich möchte jetzt auch mal ein paar Verbrauchsdaten beisteuern.


    Fahrzeug, Elroq 85, 19 Zoll Sommerreifen. Fahrt von der Ostsee nach Mittelfranken, 765km. Start bei 20°C, am Ziel nach 8:46h reiner Fahrzeit 32°C. Beladen mit 2 Personen und 2 E-Bikes auf der Anhängerkupplung. Um Hamburg herum ziemlich viel Verkehr (für die ersten 130km ca. 3h gebraucht), danach aber zügig voran gekommen. Meistens Tempomat 125. Teilstücke dann aber auch mal mit 130 - 140km/h gefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit am Ziel laut Fahrzeug 87km/h. Verbrauch 19,2kWh/100km. Da kann ich nicht meckern würde ich sagen. Die gleiche Strecke bin ich vor 2 Jahren mit dem ID.3 bei gleicher Beladung mit deutlich über 22kWh/100km gefahren.

    Ah, ja, ok. Danke für das Bild. Das heißt ich lege die Abdeckung über die Buchse am Auto und stecke dann erst den Stecker ein. Richtig. Werde ich mir auf jeden Fall auch zulegen. Hab keine Lust das mir das wie beim ID.3 nochmal passiert. Und VW/Skoda hat das Teil ja vermutlich noch nicht geändert.