… Im Zweifelsfall ist eine Wärmepumpe Komfort-Gewinn und gut für die Umwelt.
Im Verbrenner lässt sich eine Standheizung nachrüsten, bei einer Wärmepump ist das wohl eher unrealistisch.
… Im Zweifelsfall ist eine Wärmepumpe Komfort-Gewinn und gut für die Umwelt.
Im Verbrenner lässt sich eine Standheizung nachrüsten, bei einer Wärmepump ist das wohl eher unrealistisch.
Egal ob AC- oder DC-Laden, im Zweifelsfall schadet es nicht, -insbesondere im Winter- die Batterie vorzuwärmen. In der Theorie ist das Laden einer warmen Lithium-Ionen Batterie schonender.
Ich habe festgestellt, das das Solarladen bei konstant 10A bei kürzlich 14 Grad Aussentemperatur deutlich länger dauert als bei letzthin 30 Grad.
Im Herbst/Winter werde ich also angesichts der kürzeren Tage vor-konditionieren.
Wie stark sich das auf die Ladeverluste auswirkt wird sich zeigen.
Hatten heute einen Werkstatt-Termin, Aussentemperatur 16 Grad, die Temperatur der Luft aus den Lüftungsdüsen 7 Grad, also kein Defekt, alles in Ordnung !
Unserem 7 Jahre alten Volkswagen Touran Join mit DSG, ACC, Auto Hold mit nur 150 000 km haben wir maximal „hinterher getrauert“
Bezüglich Handling war der Umstieg nicht revolutionär.
Unser Fazit nach 2 Monaten und „leider“ nur 3000 km:
Das genialste Auto, das wir je hatten !!
Abgesehen von der schmalbrüstigen Klima-Anlage (demnächst Werkstatt-Termin) funktioniert alles so wie es soll perfekt.
Hat jemand einen OBD2 Adapter + Car Scanner + einen Skoda mit Wärmepumpe ?
Interessieren würde mich, wie die Werte für „Kältemitteldruck“ und „CO2-Gehalt innen“ bei ausgeschalteter und eingeschalteter Klimaanlage sind.
OBD Car Scanner
Maximaler Energiegehalt der Traktionsbatterie
Betrifft Elroqs mit Wärmepumpe.
Vorkühlen im Stand bei über 30 Grad funktioniert bei Elroqs mit Wärmepumpe nicht mehr effektiv. Beim Fahren, sowie bei Temperaturen unter 30 Grad kühlt der Elroq so wie er soll. Verantwortlich ist die relativ niedrige Siedetemperatur des Kältemittels CO2.
—-> ist im Wärmepumpen-Thread super erklärt.
Hier (Link) noch in schriftlicher Form
… wieder etwas dazugelernt, vielen Dank !
Gerade auch nach den letzten Beiträgen zum Thema, die mir tw. zu emotional sind, bin ich nochmal auf Recherche gegangen und u.a. auf diesen für mich interessanten Beitrag gestoßen:
Super genial, vielen Dank für den Link !!!
Jetzt ist mir klar, dass die Kühlwirkung bei über 30 Grad im Stand nicht, sondern erst beim Fahren effektiv ist.
Die Tatsache -auch wenn es für mich kaum relevant sein wird- dass die Wärmepumpe auch jenseits von -10 Grad gut funktioniert beruhigt mich, die Sache mit dem unkritischen Wärmemittel sowieso.
Mein obd-adapter meint, dass der Kältemitteldruck 51 bar beträgt … werde ich mal gelegentlich überprüfen ob das so bleibt.
… Unterwegs bei über 30 Grad und Sonne ist die Kühlung ganz akzeptabel.