Beiträge von bewhau

    Ich bin der Meinung, dass unser Elroq bezüglich Kühlung deutlich schwächer auf der Brust ist als unser (zu Testzwecken nicht mehr verfügbarer) 7 Jahre alter Touran und wollte rausfinden, ob mit der Klimatisierung alles in Ordnung ist.

    Die Technik ist bekannt. Gekühlt wird traditionell mit einer Wärmepumpe, die aber nur kühlt.

    Geheizt wird mit Strom, bzw. via fossil betriebener Standheizung.

    Moderne (Haus)-Wärmepumpen heizen und können kühlen.

    Ich habe unserem Elroq um 20:00 Uhr (aktuell keine direkte Sonneneinstrahlung mehr) das 30 Minuten Vorkühl-Programm in Stufe LO verpasst.

    Start

    Aussentemperatur: 26° / Innentemperatur: 31,4° / Luftfeuchtigkeit: 48% / Batteriestand: 67%

    Ende

    Aussentemperatur: 25° / Innentemperatur: 25,9° / Luftfeuchtigkeit: 24% / Batteriestand: 65%

    … hat ordentlich „gelärmt“


    Mein Fazit:

    die Klimaanlage arbeitet, aber subjektiv beurteilt nicht in der von uns gewohnten Qualität und verbraucht viel Strom, die Wärmepumpe ist wohl nur für’s Heizen da, schade.


    Beim Fahren bläst einem schon ein kühler Wind ins Gesicht.


    Eure Erfahrungen ?

    Das Thema hat mich auch schon vor der e-Auto-Zeit beschäftigt, Langzeit Erfahrungen haben wir noch nicht.

    Die Theorie besagt, dass Laden mit Wechselstrom die Batterie wenig bis nicht stresst, Vorkonditionierung ist unnötig.

    Batterie nicht völlig entladen, aber auch nicht voll laden sind Empfehlungen, die auch für Pedelecs gelten, aber …

    Da gibt es das Video von „speicher elektrisiert und dem taxi unternehmen, das die enqaqs per wechselstrom immer auf 100% lädt“

    Ich denke egal was und wie man es tut ist Wechselstrom-Laden für die Batterie optimal.

    Wenn wir nur regional unterwegs sind laden wir ab 30% ohne Sonne und mit Sonne immer bis 80%.

    Du weißt schon: Je kälter, je ineffektiver wird eine WP! Also bei klirrender Kälte sehr schlecht. 🤷‍♂️

    … also kälter als -5 Grad wird es bei uns inzwischen eh selten. Wie kalt war es im „Speicher elektrisiert Enyaq-Übernachtungsvideo ?“ .. hab nicht aufgepasst …

    Also mal ganz im Ernst.

    Im Winter bei klirrender Kälte des öfteren eine oder auch 2 Stunden im Auto sitzen und die Aussicht (Gebirge) genießen hat schon was.

    Wenn der Ladestand dann je Stunde um 1 kilo mit Wärmepumpe oder um 3 kilo ohne Wärmepumpe sinkt (.. ich schreibe absichtlich kilo !!!) mag das monetär aufbereitet diskussionswürdig sein, der niedrigere Verbrauch trägt jedoch zu einer deutlich gesteigerten Entspannung bei.

    Also zu Hause laden ist wohl immer günstiger als externes Laden und „roter 3-phasiger Strom“ liefert 11kWh

    Die Integration einer PV-Anlage mit Batteriespeicher ist auch bei geringer Kapazität absolut sinnvoll.

    Erste Wahl zur herstellerübergreifenden Integration dummer Komponenten ist evcc. (Webseite/Doku)

    Evcc gibt es auch als Home Assistant Add On, ich betreibe evcc jedoch inzwischen auf einem eigenen Raspberry.

    Da ich nrgkick mit evcc nutze (die Reports von evcc sind genial) habe ich mir die nrgkick geschichte bisher noch nicht angesehen.

    Ich habe dauerhaft WLAN Verbindung zu allen beteiligten Komponenten.

    Der nrgkick-Report den ich gerade angefordert habe kennt Ladevorgänge vom 24.5., 26.5.,27.5.

    Ladevorgänge am 29.5. sowie alle im Juni fehlen.

    Der Sound unseres Touran Join Baujahr 2018 war richtig gut … bis Tempo 60.

    Von der Canton- Anlage im Elroq bin ich etwas enttäuscht, wobei CarPlay per USB gerade so akzeptabel ist.

    Vielleicht gibt es ja zeitnah von Canton/Skoda ein Software-Update.