Speicher hat schon ausführlich zu dem Thema berichtet. Meine anfängliche Unsicherheit ist dadurch weg. Es ist egal. Für die Leute, die noch in Diskussion bleiben, kann man wahrscheinlich auch nix mehr tun. Da es eben Stammtisch ist. Der Elroq ist nach wie vor DAS Auto 2025 meiner Meinung nach. Er trifft in mehrerer Hinsicht de Zeitgeist. Ich bin sehr in Vorfreude.
Speicher mich würde mal interessieren wie gut die App ist. Ich lese von häufigen Ausfällen oder Fehlfunktionen und kenne das auch von SEAT. Ich habe mir einen Seat Mii electric in Home Assistant eingebunden. Aber das funktioniert auch nicht so gut, da die API meiner Ansicht nach schlecht umgesetzt wird (Polling). Bei Seat ist außerdem der Mindestladestand bis max 50% konfigurierbar. In meinen Augen totaler Schwachsinn, dass in der App Einstellung zu begrenzen. In der alten App (vor MySeat) ging das bis 100%. Hier legt der VW Konzern meiner Ansicht nach noch zu wenig Augenmerk drauf.
Ich finde die App aber sehr wichtig. Beispiel: ich lade erst morgens auf 100% vor der Abfahrt. Beim frühstücken starte ich das Laden und fahr danach los. Wenn das nicht funktioniert, muss ich in die Garage laufen, Knöpfchen drücken. Das ist dann schon sehr nervig.
Genauso habe ich eine Abfahrtszeit mit 80% und den Mindestladestand auf 80% konfiguriert (mit der alten App, ändere ich was an der Konfiguration geht das nicht mehr). Bin ich vom Fahren mit warmem Akku Zuhause, wird er direkt wieder mit den letzten Sonnenstunden geladen oder falls ich abends nochmal los möchte.
Vielleicht vorab: Die App wird von einem Team von Skoda selbst entwickelt (in Mlada und Prag) und mit einigen Entwicklern habe ich Kontakt, auch wenn vieles (wie leider sehr oft) einer NDA oder einem Embargo (Sperrfrist) unterliegt. Das ist ein Geben und ein Nehmen, teils auch ohne Schriftlichkeit auf Basis von Vertrauen und macht vieles auf meinem Kanal, LinkedIn und Foren oder meiner Website erst möglich überhaupt darüber zu berichten.
Die App an sich ist ganz gut, deutlich besser als die erste Version davon bzw. der Vorgänger der MySkoda iV (obwohl andere anderer Ansicht sind). Als Skoda die App komplett neu designed hat ist viele deutlich besser geworden. Ich denke man kann sie mehrheitlich intuitiv benutzen und versteht viele Funktionen auf Anhieb. die Usability als auch das UI Design gefallen mir persönlich sehr gut, wenngleich bei einigen Sachen deutlich Luft nach oben ist.
Persönlich ist für mich die wichtigste Funktion die ad hoc Klimatisierung, morgens z.B. warm im Winter oder bevor ich im Sommer vom wandern zurück bin das Auto abkühlen. Genauso wie ich diese Funktion mag vergesse ich es und stehe schweissgebadet von der Bergtour vor dem glühenden Innenraum. Ebenso nutze ich gelegentlich die Einstellung des Ladestandes, aber mehr mache ich mit der App im Alltag nicht.
Die Routenplanung ist okay, aber da sie bei der Übertragung ans Auto die Ladesäulen ändert nützt sie mir wenig. Zudem hat sie wie das Auto auch keine Ladefilter, die aber ja auch nichts bringen würden wie zuvor geschrieben. Remote Parking und Remote Access habe ich nicht selbst, sondern nur intensiv getestet. Access, nun, ich habe den Schlüssel eh immer im Hosensack und nutze das automatische öffnen und schliessen...passt mir. Remote Parking ist gut integriert und funktioniert zuverlässig. Wenn man mal wirklich in eine enge Lücke muss oder wieder raus ist es praktisch.
Gibt natürlich noch mehr Sachen, manche braucht es meiner Meinung nach nicht (z.B. die "Werbung" im Discover Tab, also die Nachrichten von Skoda die kaum einen Wert haben) und andere sind ganz gut.
Wie hier schon erwähnt wurde ist das Backend, also die Server von VW, das grössere Problem. Dies in Kombination mit drei weiteren Faktoren
a) Einer API - also der Schnittstelle mit den Befehlen um mit dem Server und der Datenbank zu interagieren - die nicht mehr zeitgemäss ist bzw. nicht für die aktuellen Szenarien taugt
b) Der zwingenden Notwendigkeit alles über die Server zu senden und keinerlei direkte Kommunikation mit dem Auto zu haben (Ausgenommen Remote Parking, Remote Access - doch dafür hat es extra Hardware im Auto)
c) Der unter Verletzung der Terms & Conditions von Skoda umgesetzten Drittapplikationen die auf die Server zugreifen - hier wurde aus der Android App die API extrahiert und genutzt (nur Tronity nutzt derzeit einen offiziellen Weg)
Daher kommt es gerne mal zu Verbindungsabbrüchen, Wartezeiten oder es geht nichts. Nicht mehr so oft wie früher aber immer noch merklich. Und wenn das Auto selbst keinen Mobilfunkempfang hat geht halt nichts und wenn es sich aus dem Tiefschlaf nicht aufwachen lassen will geht halt auch nichts.
Durch diese Architektur (Smartphone - Server - Auto) dauern manche Befehle einfach lange, selbst wenn sie in der App als "Abgeschlossen" angesehen werden...die Fehlermeldung kommt dann halt einfach eine Minute später.
Und die inoffiziellen Zugriffe waren teils so grottenschlecht implementiert in manchen Apps das sie Millionen requests an die Server zusätzlich abgefeuert haben und diese dadurch manchmal lahm legen.
Hier wird es allerdings irgendwann "fertig lustig" haben und einen offiziellen Weg geben (so wie ihn Tronity nutzt und bezahlt!) und dieser wird nicht gratis sein. Daher wird, so meine Einschätzung, irgendwann eine neue API bereitstellen und hoffentlich hat die eine bessere Performance. An der generellen Architektur ändert sich damit nichts. Müsste es auch nicht, wenn das Auto besser erreichbar wäre. Das ist der Architektur der MEB-Plattform geschuldet und wird sich wohl auch nicht schnell ändern.
Daher bekommt die App in Gesamtsumme nur eine 6.5/10 Punkten bei mir (Die app als solche ohne die Bewertung der Verbindung zum Auto ist eher eine 8/10). Nice to have und mehrheitlich gut aber viel Luft nach oben wobei hier Skoda alleine wahrscheinlich auch nicht gewinnen kann. Wer viel Remote Parking braucht und das gekauft hat, der wird die App sicher anders bewerten.