Es ist weniger trocken als der Titel vermuten lässt und war mir eines der Videos wo mein Herzblut hineingeflossen ist.
Etwas mehr Entertainment wäre allerdings noch möglich gewesen, jedoch ist das ein kleiner Entwicklungsprozess für mich dorthin ![]()
Es ist weniger trocken als der Titel vermuten lässt und war mir eines der Videos wo mein Herzblut hineingeflossen ist.
Etwas mehr Entertainment wäre allerdings noch möglich gewesen, jedoch ist das ein kleiner Entwicklungsprozess für mich dorthin ![]()
Die erste Studie, die gerne genutzt wird für den "Bleifuss" mit dem sportlichen Fahren zu bewerben, haben die wenigsten wirklich selbst gelesen. Sie ist frei verfügbar: https://www.nature.com/articles/s41560-024-01675-8
Es geht um wechselnde, also dynamische Belastung der Batterie, nicht um hohe Belastung. Wechselnde bzw. dynamische Lastbedingungen sind besser als konstante Lastbedingungen. Das ist der Kern der Studie. In welchem Bereich wechselnd? Das wird nun wieder erstaunen, denn dies liegt ideal zwischen 0.3C bis 0.5C und bezieht sich auf NCA Zellchemie, nicht NCM. Dennoch bleibt sie für Li-Ion Batterien wahrscheinlich gültig.
Was heisst nun das nun? Nehmen wir nen ELROQ 85 mit 77kWh Batterie. Entlade ich diese mit 0.3C so sind wir bei 23.1kW und bei 0.5C bei 38.5kW ...das ist nicht sportliches Fahren wie es die meisten verstehen. Das ist eher gemütliches Beschleunigen.
Daraus haben viele Medien eine völlig andere Story kreiert. Vermutlich weil sie nur das abstract gelesen und dann von einander abgeschrieben haben (Mutmassung meinerseits).
Aviloo hingegen bezieht sich klar auf den oberen Bereich der Belastung, das "Bleifuss"Fahren mit starker Beschleunigung. Da sind wird aber nicht mehr im Bereich dieser Studie, sondern im realen Alltag und dem Verständnis von starker Beschleunigung der meisten Menschen.
Und da hat aviloo recht. Das ist nicht gesund für die Batterie, zumindest nicht auf Dauer. Das die Studie allerdings nur Prüfmethoden im Labor abbilden soll wird ihr auch nicht gerecht.
Mal durchziehen mit der Kiste ist vollkommen okay, aber wer seine Batterie gut behandeln möchte, dass sie besonders lange hält, der sollte moderat fahren.
Und moderat beim E-Auto ist fernab von "über die Strasse kriechen".
Und damit zurück zu meinen Aussagen: Ich empfehle das, um effizient zu fahren, nicht zwingend um den Akku zu schonen.
Denn die Mails in meinem Postfach lauten immer wieder: Ich komme nicht unter x kWh/100km, wie soll das gehen und dann wird auf meine Videos verwiesen wo teils bessere Werte als WLTP zu sehen sind (und mitunter aus dem Kontext gerissen werden).
Also erkläre ich nur, was ich mache damit ich solche Verbrauchswerte erziele. Und so ergibt sich meine Aussage:
Energie die man nicht einsetzt, ist am Besten für niedrigen Verbrauch. Sanft beschleunigen und nicht überbeschleunigen (sodass man direkt Energie abbauen muss.)
Starke Beschleunigung (also pedal am Boden) für zu höheren Verlusten in der Batterie durch den Widerstand und somit zu höheren Verbrauch, der nicht durch das schnellere Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit kompensiert wird.
Dann folgen die weiteren Tipps: Rollen lassen ist besser als Rekuperieren, Rekuperieren ist besser als mechanisch Bremsen, Mechanisch Bremsen besser als Kaltverformung ![]()
Ich habe es auch noch nicht angesehen, bin aber gerade vom Titel etwas irritiert um,
das trifft ja wohl kaum auf den Bestand an Fahrzeugen im Land zu(?)!
Auf der Strasse sind es 33%, bei den Neuzulassungen 98%. Im Video ist ein ausführlicher Teil zur Erklärung, warum die E-Mobilität in Norwegen so gut funktioniert und so weit ist.
Ein Entlebucher Sennenhund sollte sehr gut hineinpassen, egal ob Kofferraum oder Rücksitz.
Unser "Beispielhund" im Video hat eine Widerristhöhe von knapp 60cm, wiegt jedoch nur ca. 20kg und ist eher schmal und lang.
Die Schwierigkeit war leider, eine wirklich gut passende Hundebox zu finden. Die meisten Anbieter hatten kein Interesse und mal eben 4-6 Boxen kaufen ist einfach zu teuer. Zwei boxen zeige ich im Video, die sollten eine sehr gute Indikation geben was passt (und was nicht).
Bei Rücksitzbanktransport ist es deutlich leichter etwas zu zeigen.
Ich bin aber für weitere Videos weiterhin am Ball, vielleicht hat ja dann irgendwann doch mal ein Hersteller lust auf mehr (oder ich lass einfach meine eigenen Boxen bauen, die perfekt passen).
Video dauert noch ein wenig, aber nicht mehr allzu lang. Liegt jetzt roh vor, Schnitt ist in Arbeit
Auf Eldog bin ich auch gespannt, wir transportieren unseren Vierbeiner ja auch im Elroq-Kofferraum. Speicher , wenn du dazu noch Erfahrungsaustausch oder -berichte wünscht oder fürs Video benötigst, wenn das nicht schon abgedreht ist, komme sehr gerne auf mich zu.
An dieser Stelle auch recht vielen herzlichen Dank für deine vielen tollen Videos, die mich mit zum Skoda bewegt haben! Ganz großes Kino, wirklich!
Sehr gerne. Ich hatte Schwierigkeiten eine wirklich gute Hundebox für den Kofferraum zu finden, die den Platz in Tiefe und Höhe ausnutzt, aber nicht die gesamte Breite einnimmt. Ich hatte mehrere Modelle, aber im Standardsortiment der Hersteller war es nicht so einfach. Individuelle angefertigt wäre es natürlich kein Problem gewesen. Falls Du magst, würde ich mich freuen wenn Du mir eure Erfahrungen mitteilen könntest und welche Produkte ihr nutzt. Falls möglich und von Dir gewünscht, wären 1-2 Bilder davon super, muss aber natürlich nicht ![]()
Du erreichst mich am einfachsten unter charge@evspeicher.eu / Vertraulicher Umgang mit persönlichen Daten ist garantiert und verwendet bzw. veröffentlich wird nur, was Du dafür ausdrücklich freigegeben hast.
An dieser Stelle ein Update zu den kommenden Inhalten, endlich auch mehr ELROQ ![]()
Ich hatte einen ELROQ für eine Woche, der ist bereits zurück bei Skoda Schweiz und alle geplanten Videos konnten trotz viel Regen gedreht werden.
- Alltag mit dem ELROQ
- ELDOG, Hund und ELROQ
- Sommertestfahrt auf meiner Hausstrecke (hat mich überrascht) & Vergleich mit Wintertest
- Die Magie der Rekuperation
Diese Videos kommen nach den Norwegen Inhalten.
Dann stehen noch einige ENYAQ-Videos an und ein paar Tech-Talks (z.B. VZE und BiDi).
Ein Zufall war günstig und so kommen demnächst auch die ENYAQ-Coupe Freunde auf ihre Kosten. In 2 Wochen bekomme ich für 2 Wochen ein ENYAQ RS Coupé in stahlgrau. (Im Schweizer Markt gibt es nur das 85x Sportline und RS Modell). Das Auto ist frisch für die Presseflotte eingetroffen und ich habe die Ehre es als erster fahren zu können. Ist ja fast wie eine Abholung beim Händler ![]()
Da kann ich dann auch mal einige Videos mit diesem Fahrzeug erstellen, das bisher zu kurz kam auf meinem Kanal.
Ein Coupe in weiss kann ich euch schon etwas früher zeigen, das habe ich bereits bei der Vorstellung des ENYAQ Facelift gedreht.
Im September bin ich für 1 Woche in Tschechien für neue Inhalte, hier könnt ihr sehr gespannt sein!
Im Oktober geht es dann mit dem ELROQ RS auf Langstrecke, da habe ich wieder ein Testfahrzeug zur Verfügung.
Oh, eine prominente Antwort von ganz weit oben. Aber die Nähe zur "Basis" ist ja bekannt
Danke, trotzdem fühle ich mich geehrt.
Ich würde behaupten das mir bisher der Spagat aus der Nähe zur Community-Basis als auch der Skoda-Basis gut gelingt. Es bleibt ein Spagat. Doch ohne Kontakt zum Hersteller könnte ich einen Grossteil der Fragen, Probleme und Themen gar nicht bewirtschaften. Weil schlicht die Informationen fehlen würden. Jedoch würde ich in der Selbstwahrnehmung behaupten, dass ich immer noch unabhängig und wo berechtigt sehr kritisch bin und das auch zum Ausdruck bringe.
Und noch eine Sache wäre ohne eine gute Geschäftsbeziehung zum Hersteller unmöglich: Mehr als nur meinen eigenen ENYAQ zu zeigen, testen und bewerten. Meine Finanzmittel erlauben keinen Skoda Elektrofuhrpark zu betreiben und sämtliche Autos mein eigen zu nennen. Dennoch würde ich in Selbstwahrnehmung behaupten, dass ich die Fahrzeuge immer noch neutral bewerte, lobe und kritisiere.
Es ist für ihn Speicher nun mal ein "Spagat" was du an Infos heranschaffst/Vertrauen aufbaust - andererseits davon öffentlich präsent machen kannst/darfst...bzw. nur einmal (und nie wieder
Das ist genau einer der schwierigen Dinge meines Spagats. Das geht ja in zwei Richtungen.
Richtung A ist die Kritik am Hersteller. Die Teil meiner Glaubwürdigkeit ist, die wichtig für die Community ist. Und die längst nicht jeder bei Skoda geschweige denn VW gerne hört. Doch eine gute Beziehung hält das aus, sonst ist es keine. Und bisher hält sie und ich habe immer noch bei berechtigten Punkten harte Kritik im Programm.
Richtung B ist die Informationen und Einblicke vom Hersteller. Hier geht es um Vertrauen (und NDAs, aber viel mehr um Vertrauen). Stillschweigen zu bewahren, auch wenn man schon Sachen weiss. Sperrfristen einzuhalten, auch wenn die Community noch so gerne die Antwort heute möchte. Das ist gegenüber meiner Community schwierig, weil ich nicht mehr zu 100% offen sein kann. Aber zwingend für eine gesunde Beziehung zum Hersteller. Und dennoch liefere ich alle Infos die ich liefern kann so schnell wie möglich an die Community aus.
---
Machen wir uns nichts vor, die Anfangszeiten sind vorbei. Speicher elektrisiert ist gewachsen, erwachsen geworden. Es ist kein Hobby-Kanal mehr mit meinem ersten ENYAQ, den ich bis auf die letzte Schraube untersucht habe. Es ist ein Kleinstunternehmen geworden, mit Lieferanten und Kundenbeziehungen. Und der wichtigste Lieferant (zugleich enormes Klumpenrisiko) ist Skoda. Die wichtigsten Kunden bleiben meine Zuschauer. Und die haben sich auch verändert über die Jahre, besonders je weiter die E-Mobilität voran schreitet. Die technischen Analytiker haben nun viel Gesellschaft von unbeschwerten Entdeckern. Die Inhalte widerspiegeln das, ich versuche dem sich wandelnden und vielfältiger gewordenen Publikum Rechnung zu tragen. Doch mein Kern ist geblieben: Authentisch, Ehrlich, Glaubwürdig.
Ich habe die Beiträge und Links (vielen Dank dafür) ab Beitrag #316, welcher die Cariad-Diskussion losgetreten hat, aufmerksam und zugegeben mit Befremden gelesen. Einer Parteinahme enthalte ich mich mangels fundierten Kenntnissen. Mit meiner durchschnittlichen Intelligenz, nebst Defiziten bei IT und Elektronik, konnte ich dennoch einiges herausfiltern, was selbst ich verstanden habe und mir somit ein (eingeschränktes) Bild machen.
Die erste Frage, welche ich mir stellte, war: Hast du eventuell auf's falsche Pferd (Auto) gesetzt? War es das jetzt? Der Elroq ist momentan der einzige, welcher die von mir gesetzten Filter, wenn auch mit Abstrichen, erfüllt hat. Sollte der sich jetzt in Luft auflösen? Bitte nicht!
Dann habe ich in den Vernunft-Modus geschaltet: Du fährst ein 16 Jahre altes Fahrzeug, wenn auch ohne größere Macken. Das hat nicht einmal Park-Piepser! Kann denn ein aktuelles Auto schlechter sein? Das viel kritisierte MIB 3 von Karoq und Co. ist Vergangenheit. Die Skoda-App mit ihren Mankos interessiert mich nur am Rande. Und, die menschliche Spezies kritisiert sowieso eher als sie lobt.
Fazit: Ich gebe dem Skoda Elroq eine Chance!
Eine gesunde Einstellung, die sich mittlerweile mit der grossen Mehrheit meiner Zuschauenden deckt. Die aktuelle Software Generation V5 in den Fahrzeugen ist gut. Ja, sie hat noch Schwächen bei einigen wichtigen Punkten (wie nahezu alle Software in Autos egal bei welchem Hersteller). Hierzu zähl vor allem die Hauptkritik der fehlenden Anbieterfilter für die Ladeplanung, sprich das eine Route nur mit jenen Ladestationen geplant wird, die mir behagen und nicht nur mit der Option a) alle Anbieter oder b) nur Powerpass-kompatible Anbieter. Man kann sich manuell behelfen, das funktioniert gut.
Die Kritik an den Assistenzsystemen (Handerkennung, Verkehrszeichenerkennung, Spurlenkassistent) ist oft bei näherer Betrachtung kontextabhängig und persönlich. Schaut man sich Berichte über andere Fabrikate an, sieht man das dort a) auch nur mit Wasser und b) oft etwas schlechter gekocht wird. Viele verwechseln den Travel Assist mit einem Travel Pilot der für sie fährt. Das ist nicht das System. Das hier mitunter gravierende Fehlerkennungen (Tempo 120 auf der autobahn, sofortige Übernahme von Tempo 50 auf der parallelen Landstrasse und abrupte Bremsung) auftreten streitet niemand ab.
Das es mit Over the air updates nicht richtig läuft, ja stimmt und ist bereits intensiv beleuchtet. Und dennoch liefern sie Updates, auch wenn es ihnen selbst weh tut indem sie das in der Werkstatt machen müssen.
Insbesondere wenn man den Weg kennt, den VW, Cariad und Skoda seit Markstart des ENYAQ im November 2020 gegangen sind kommt man nicht umher die massiven Fortschritte anzuerkennen. Ich kenne noch SW 2.1, damals 0790 genannt. Die bin ich lange gefahren. Ich kenne SW 3.0 und dann SW 3.7 intensiv. Ich bin sie lange gefahren. Dann bin ich 4.1 gefahren. Und ich bin sie lange gefahren. Und jetzt 5.4
Innerhalb der eigenen Software haben sie riesige Fortschritte in kurzer Zeit gemacht. Und sie brauchen sie definitiv nicht verstecken damit. Das andere es teils besser können, ja stimmt. Aber den, der alles bestens kann, den gibt es nicht. Und die Generation V6 wird wieder besser sein und dennoch Probleme haben und Unzulänglichkeiten.
Luft nach oben gibt es immer. Und ja, ich zeige mit dem Finger auf diese Luft und bleibe kritisch in meinen Videos. aber vergleicht mal ein altes SW2 Video von mir (4 Jahre alt sind die) mit einem SW5 Video von mir. Dann versteht man, wie viel besser geworden ist.
und da wir hier im ELROQ Forum sind, gehe ich nicht auf die ENYAQ Historie ein, wo ich durchaus nachvollziehen kann, warum sich einige aus der Anfangszeit nicht fair behandelt fühlen.
Doch wer mit heutigen Käufer:innen spricht, die nur 5.4 kennen, erfährt bei der überwältigenden Mehrheit eine hohe Zufriedenheit nicht nur mit dem Auto, sondern auch der Software.
Genau - dann nicht mehr auf MEB oder?
das wird den Nachfolger auf SSP erst zu Gute kommen!
Nein, das ist nicht mehr MEB und auch nicht MEB+. Wobei nicht gesagt ist, dass mit MEB+ erneut eine neue Softwaregeneration mit evtl. bereits reduzierten Steuergeräteanteil eingeführt wird (nicht mehr abwärtskompatibel). Aber Details gibt es noch nicht. Bald wissen wir hier mehr.
Die SSP (Scalable Systems Platform) wird die neue Fahrzeugarchitektur von Volkswagen darstellen und erstmals eine vollständig neue E/E-Architektur integrieren, die software-zentral ausgelegt ist (SDV, software defined vehicle) und Over-the-Air-Funktionalitäten tiefgreifend ermöglicht. Das ist für VW eine komplette Umkehr jahrzehntealter Prinzipien für die Fertigung von Fahrzeugen. Nicht mehr das Blech, sondern das "Brain" führt.
Ursprünglich wurde die SSP intern von Volkswagen entwickelt, mit dem Ziel, ab 2028 sukzessive den MEB, den PPE (Premium Platform Electric) und andere Plattformen abzulösen und langfristig konzernweit zu vereinheitlichen. Eine MEB+ war ursprünglich gar nicht geplant. Aufgrund technischer Komplexität, interner Verzögerungen und Herausforderungen bei der Software-Tochter Cariad kam es jedoch zu erheblichen Verzögerungen. Nun soll sie Ende 2029 oder 2030 kommen. Daher braucht man nun die MEB+, um ab ca. 2027 bis zur neuen Plattform weiterhin wettbewerbsfähig zu sein.
Anmerkung: Ich möchte im folgenden nicht über die Herausforderungen und Probleme mit und bei Cariad diskutieren. Das ist eine endlose Spirale mit sehr viel Meinung und sehr wenig Wissen. Denn wir sind alle keine Mitarbeitenden dort, okay fast alle. Und pauschale Urteile zu fällen steht uns nicht zu und ist zudem nicht fair denen gegenüber, die in gegebener Situation wirklich alles und mehr gegeben haben. Dennoch ist es als Kund:in vollkommen in Ordnung die Aussenperspektive einzunehmen und zu sagen: Es wurde nicht geliefert, was gross getönt wurde. Es geht anders. Es geht besser. Es gibt dennoch immer zwei Seiten der Medaille und wir können über die eine nur spekulieren und nehmen, was die Presse liefert. Das meiste dazu allerdings tobt als Meinung auf Social Media herum.
Um die Entwicklung voranzubringen, wurde im Jahr 2024 ein Joint Venture mit Rivian gegründet. Volkswagen investierte zunächst rund 5 Milliarden US-Dollar in die Partnerschaft. Ziel ist es, gemeinsam eine neue E/E-Architektur (Elektrik und Elektronik) auf Basis der Stärken beider Partner zu entwickeln. Rivian bringt insbesondere Softwareexpertise und moderne Fahrzeugarchitektur aus seiner zweiten Generation der Fahrzeuge mit. Rivian wiederum profitierte von der Kooperation, da das Unternehmen trotz Amazons Beteiligung finanzielle Mittel für die Skalierung benötigte und gleichzeitig von VWs industriellem Know-how, Produktionskapazitäten und internationaler Präsenz profitieren konnte.
Für den asiatischen Markt, insbesondere China, setzt Volkswagen hingegen auf eine strategische Kooperation mit XPENG. Hier liegt der Fokus auf lokal zugeschnittenen Elektrofahrzeugen im unteren und mittleren Preissegment. Ziel ist es, schneller auf die dynamische Marktentwicklung in China zu reagieren. Erste gemeinsame Modelle auf Basis der XPENG-Plattform sollen bereits ab 2026 auf den Markt kommen.Volkswagen hat im Juli 2023 rund 700 Millionen US-Dollar investiert und 4,99 % Eigentumsanteil an XPENG erworben. Dies im Rahmen eines langfristigen Technologie-Rahmenabkommens speziell für Fahrzeuge des chinesischen Marktes. Bereits im Februar und April 2024 folgten weitere Vereinbarungen zur E/E‑Architektur und Software-Plattform, die speziell für den chinesischen Markt und das China Main Platform (CMP) Segment abgestimmt sind. Ein Memorandum of Understanding vom Januar 2025 konkretisierte zudem den gemeinsamen Aufbau eines landesweiten Ultra‑Schnellladenetzes in China mit über 20.000 Ladepunkten in 420 Städten, zugänglich für XPENG- und VW-Kunden vor Ort.
Habe gerade gesehen, dass der Piano.. öhömm... Klavier-Lack für die Dekorleiste bei der Ausstattung inklusive ist.
Wie damals bei der L&K Edition vom ENYAQ...ist scheinbar 1:1 übernommen worden das Interior Design.
ELROQ, matte Edition
Übrigens, in der Schweiz gibt es auch den matt lackierten ELROQ im Konfigurator. Limitiert auf 150 Stück (Der Schweizer Markt bekommt da wohl eine ordentlich grosse Lieferung). Es gilt: De Schneller isch de Gschwinder denn s'het solang s'het
Startpreis in der Schweiz ist CHF 54'110, entspricht ca. 57'960 EUR (daran muss ich mich auch noch gewöhnen, früher wars umgekehrt)
Allerdings ist da auch so gut wie alles drin (ausser Netztrennwand, Winter Paket und AHK).