Beiträge von Speicher

    Achtung – Fake-Profil auf TikTok!


    Liebe Community,

    auf TikTok ist aktuell ein Fake-Account unterwegs, der meinen Kanal „Speicher elektrisiert“ imitiert (https://www.tiktok.com/@the.story.till.no3).


    Logo, Name, Inhalte – alles wurde ohne Erlaubnis übernommen. Es werden sogar Szenen aus meinen YouTube-Videos dort hochgeladen, als wären sie von mir.

    Wichtig: Ich habe KEINEN offiziellen TikTok-Kanal.


    Wenn ihr so ein Profil seht, meldet es bitte direkt über TikTok.

    Ich habe TikTok bereits informiert und versuche, das so schnell wie möglich stoppen zu lassen. Danke für eure Unterstützung – und für eure Aufmerksamkeit, falls ihr über den Fake stolpert.

    Heute startet meine "How to Skoda elektro" Serie mit Teil 1 - Einfach losfahren

    Im Laufe der nächsten Wochen kommen alle ingesamt 8 Teile der Serie auf meinem Kanal. Am Ende werde ich in Episode 9 die häufigsten Fragen beantworten.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Man kann es nie allen recht machen, nicht wahr?

    Und wie sicher alle YouTuber die beworbenen Produkte auch selbst nutzen, trinken, essen usw. die sie bejubeln, gell?


    Ich hätte den Frunk, der übrigens mehrfach von Zuschauer:innen nachgefragt wurde zu zeigen, auch einfach einbauen können. In der Anleitung steht sogar das nötige Drehmoment für die Schrauben, wenn man sie wieder anzieht.

    Dabei hätte ich das ohne den Hinweis das man dafür Schrauben lösen muss, dass man damit die Wanne fest mit dem Fahrzeug verbaut machen können. Einbauen, zeigen, fertig.

    Mach ich aber nicht, weil es nicht transparent und ehrlich ist. Darum meine Kritik am Produkt.


    So wie damals beim Frunk von EV accessories ireland kritisiert habe das man zur Befestigung nicht mehr lösbare Klebestreifen in den Motorraum kleben muss und ich den deshalb auch nicht einbauen würde (was aufgrund meiner Kritik vom Hersteller danach umgehend angepasst wurde!).


    Das sind die Bedingungen für Werbung bei mir...ich sag auch was mir nicht passt. Auch wenn das wiederum einigen nicht passt.


    In Summe gefällt 98.5% meiner Zuschauer:innen meine Inhalte. Mit den übrigen 1.5% kann ich gut leben...niemand zwingt irgendwen meine Inhalte zu konsumieren.

    Täglich werden gut 750.000 Stunden an Inhalten bei YouTube hochgeladen, da ist sicher etwas dabei, das auf höhere Zustimmung trifft :)



    Im Kern ging es mir darum, dass es drei "Plastikwannen" gibt, die man derzeit für Skoda Elektroautos bekommt und als Frunk dienen. Denn angefragt werden sie oft bei mir, ob ich dazu etwas sagen kann.


    frunk.at - als die aus meiner Sicht bestdurchdachte Lösung inkl. Gasdruckfeder, aber auch mit Abstand teuerste Variante mit über 260 € und nicht für ELROQ und ENYAQ Facelift verfügbar

    evaccessoriesireland - die die grösste Ablagefläche bieten aber kein Netz und keine Gasdruckfeder und immer noch einen stolzen Preis von 170 €, verfügbar für alle ENYAQ und ELROQ

    rati - die die kleinste Lösung anbieten wo nur ein Ladekabel passt dafür aber mit Schutzhülle und zum niedrigsten Preis von 110 € (manchmal rabattiert auf 90 €), verfügbar für alle ENYAQ und ELROQ


    Über das Kosten/Nutzen Verhältnis muss jeder selbst urteilen im Kontext seiner Bedürfnisse.

    Recht hast du, man kann sich auch zu Tode rechnen mit der albernen Erbsenzählerei.

    Aber mal anders herum gefragt und ich bitte zu beachten daß ich BEV-Neuling bin: wenn ich dich in einem anderen Video sehe und du berichtest daß die 175er Batterie bei wärmerem Wetter die Ladeleistung deutlich herunterregelt - schadet das der Batterie?

    Sie läuft doch quasi in eine Schutzschaltung, oder? Gut, da wird noch ein Puffer sein bevor es an die Substanz geht, aber ... es belibt ein leiser Zweifel. Was meinst du? Hat da die 135er nicht sogar ein leichteres Leben?

    Ich freu mich aber schon wie Bolle auf den kommenden 8-Teiler, diu solltest ihn "Game of Stroms" nennen .....

    Ja, das hat sie. Ist ist thermisch deutlich stabiler da sie weniger am Limit gefahren wird. Über die üblichen Ladebereiche der meisten Anwender:innen betrachtet ist sie sogar schneller, weil sie a) ihre Ladeleistung länger hält und b) das Derating (also die forcierte Reduktion des Ladestroms durch das BMS) wegen zu hoher Temperatur (50°C und höher) gar nicht auftritt oder im Hochsommer erst deutlich später. Zudem hat sie ein besseres zyklisches (also abhängig von den Ladezyklen, nicht der kalendarischen Alterung) Alterungsverhalten wenn sie besonders häufig am Schnelllader geladen wird. Sie wird also bei gleichen Bedingungen einen höheren SoH aufweisen gegenüber ihrem 175kW Pendant.


    Dabei ist jedoch wichtig zu beachten, dass die 175kW Batterie dennoch ebenfalls Sicherheitspuffer besitzt und nicht ausserhalb ihrer Toleranzen geladen wird. Der Puffer aber ist durch die hohe Ladeleistung kleiner und das sehen wir bereits in der Praxis (siehe Ladetests). Das BMS reguliert die Ladeleistung herunter bevor etwas passiert. Dafür haben die jeweiligen BMS entsprechende Parameter aus den jeweiligen Batteriemodellen. Die Modellierung der jeweiligen Batterien in ihrem verhalten bei den vielen Parametern ist sehr aufwendig und anspruchsvoll. Je besser das gelingt, desto besser das BMS.


    Beide Batterien haben genug Puffer und Sicherheitsmargen damit die Garantie von 70% SoH bis 8 Jahre (kalendarische Alterung) und 160'000km (zyklische Alterung) selbst bei schlechtester Behandlung (immer auf 100% laden, am Schnelllader (wobei das kaum relevant ist), stehen lassen) nicht erreicht ist. Dafür haben die jeweiligen Abteilungen bei Vw schon gesorgt aus eigener "Sicherheit".


    Vielleicht mache ich noch einen deep dive in die beiden Batterien, denn so gleich sie sind so unterschiedlich sind sie und das beginnt schon bei den Zellen. LG Chem sind Pouch Zellen, CATL sind prismatische Zellen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Das geht weiter über die Zellchemie (NCM, NCMA, Anteile der jeweiligen Materialien) bis hin zu den technischen Parametern. Wo sie wieder gleich sind ist dann bei der Schaltung der Zellen in den Modulen und der Schaltung der Module zur Batterie. Das wäre ein technisches Video, dass ich erst mal in Ruhe ausarbeiten muss damit es nicht zu technisch wird.


    Lange Rede: Die 135kW ist meiner Meinung nach die "bessere" Batterie aufgrund von einigen der hier genannten Punkte. Am Ende vom Tag ist sie aber mindestens thermisch stabiler und hat deutlich mehr Sicherheitpuffer bis sie beim Laden (oder Entladen) vom BMS eingebremst werden muss.



    Jim Panse : Wenn Du wüsstest wie viele Takes nicht im final edit sind, weil mir die Hutschnur der Emotionen durchgegangen ist :D


    Aber im Endeffekt, ich verstehe die Emotion und das man mit Sachlichkeit nicht alles klären kann. Nicht umsonst habe ich über all meinen Skripten einen Merksatz stehen (und denke zu selten daran).

    Meine Skripte sind ganz simpel in Apple Notizen abgelegt, da schaue ich auch immer hin wenn ich im Video nicht in die Kamera schaue. Denn ich lerne ein knapp 40 Minuten Video wo in jedem Satz viel Info ist nicht auswendig, wir sind hier nicht bei Schillers Glocke.


    Der Merksatz?

    Der Grund, warum so viele Menschen so viele Themen missverstehen, ist nicht, dass diese Themen so komplex sind, sondern dass die Menschen keine sachliche oder analytische Erklärung wollen, die sie emotional unbefriedigt lässt.



    Sie wollen Schurken zum Hassen und Helden zum Jubeln - und sie wollen keine Erklärungen, die ihnen das nicht bieten.


    Hätte ich in den Videos Skoda zum Batteriewechselschurken erklärt, dann wäre ich der Enthüllungsheld der es der Welt präsentiert. Aber das bin ich eben nicht. Ich bin ein Erklärbär :)

    Der Effekt ist bekannt, vor allem bei neuen Fahrzeugen passiert das wohl. Das BMS ist da an austarieren und zeigt beim An- und nach dem Abstecken unterschiedliche Werte


    Speicher hat dies neulich im Video gehabt. Wenn ich nachher noch Zeit habe, dann gucke ich, wo das war.


    Für den User verwirrend, aber harmlos.

    Ich muss da mal ein Update raushauen zu. Er macht es nicht nur am Anfang, es kann auch später auftreten. Aber es folgt einer strikten Logik. Bin noch am Austausch mit Skoda, weil das so in der Form verwirrend ist. Ziel sollte sein, dass es besser im HMI erklärt wird

    Skoda: "Im vergangenen Jahr hat der Hersteller einen Teil der Octavia-Produktion nach Kvasiny verlegt, so können täglich bis zu 600 Elroq vom Band laufen". Heisst übersetzt dass DANK der Verlegung von Octavia erst JETZT bis zu 600 Elroqs pro Tag gebaut werden können - evtl. abhängig davon, wieviele Enyaqs und Octavia GLEICHZEITIG gebaut werden bzw, von weiteren Faktoren. Also diese Aussage suggeriert, dass mehr als 600 Autos gleichzeitig hier gebaut werden können - kennt hier jemand die Kapazität?

    Das ist ja eine steile Hausnummer!! Glaubst du, der Elroq holt den Enyaq dieses Jahr schon ein?

    Schwer zu sagen. Der ENYAQ ist halt das Flottenfahrzeug und daher gehen seine Absatzzahlen auch nach oben. Der ELROQ ist wesentlich beliebter bei Privat.

    Und da die grossen Flotten am CO2 Ziel arbeiten, kaufen sie sehr viel Fahrzeuge. Schindler hat vor kurzen gemeldet den 1000.ten ENYAQ in der Flotte zu haben...

    Aber auf der anderen Seite ist der ELROQ sehr beliebt am Markt.


    2024 sind knapp 80k ENYAQ verkauft worden. Das ist schon eine Hausnummer. 125k KAROQ wurden 2024 verkauft, der direkte Verbrenner-Konkurrent.

    Meine Prognose: Ja, der ELROQ schlägt den ENYAQ knapp. Ich denke es werden über 100k ELROQ 2025 aber der ENYAQ wird nur kurz dahinter liegen.


    Viel spannender ist für mich die Frage: Schlägt der ELROQ den KAROQ in 2025


    Ich bin Anfang Juni wieder einmal für einige Tage in Mlada für neuen Content und ein paar sehr spannende Sachen. Wenn sich Zeit findet schaue ich ob ich auf die Frage eine Antwort bekomme (Kapazität des Bands, Anzahl ELROQ, ENYAQ usw.)

    Es könnten laut Skoda-Media 600 Elroqs pro Tag gebaut werden, also fast 200.000 pro Jahr (es gab Ende 2024 20.000 Vorbestellungen), das ist mehr als doppelt so viel wie die gesamte Enyaq Produktion 2024, da wundern einen die 30 Wochen Lieferfrist. Aber wahrscheinlich muss die Produktion noch hochlaufen, bis sie bei diesen 600 ankommen?


    Wir sind mittlerweile bei ca. 50'000 verkauften ELROQ angekommen.

    Die Serienfertigung ist in KW4 (Ich meinte am 22.01.) gestartet. Wir sind also in der 15.ten Fertigungswoche.

    Demnach hätte bis zu 63'000 ELROQ gefertigt werden können (15x7x600), aber eine derartige Auslastung ist nicht gegeben. Sie ist geringer das sich der ELROQ das Band mit anderen Modellen (ENYAQ & Octavia) teilt.

    Die Fahrzeuge werden dabei gleichzeitig gebaut, nicht sortenrein nach Modell. Sprich es kann ein Octavia gefolgt von einem ELROQ, von einem ENAQ usw. gebaut werden. Man kann das sehr schön sehen in Videos von der Produktion auf YouTube. Ob die aber wirklich 7 Tage die Woche durchfertigen wissen wir auch nicht. Zudem würde ich bei SOP vermuten, dass die Produktion erst einmal einige Woche hochfahren muss und nicht sofort die maximale Anzahl vom Band läuft.


    Vermutlich haben sie bisher eher 200-300 pro Tag im Schnitt gefertigt, auch in Abhängigkeit der Teileverfügbarkeit (hier im wesentlichen Batterie, die sich der ELROQ mit allen Konzernmarken teilt und deren Zuteilung bei Engpass ziemlich sicher rein betriebswirtschaftlich nach Deckungsbeitrag erfolgt). Und damit wären wir dann bei aktuell realistisch gefertigten 25'000-35'000 Stück.


    Ob das stimmt weiss ich nicht, er erscheint mir jedoch schlüssig.


    Die Lieferzeiten auf alle ELROQ (ohne RS) sollten dennoch irgendwo bei 8-12 Wochen liegen. Beim RS weiss ich es leider nicht bzw. habe nichts gehört. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob sie den schon bauen.

    Der Vollständigkeit halber hier das Video zur Temperaturanzeige-App, die in Enyaqs mit Software 3.7 ausgerollt wurde. Ich poste es deshalb, weil die App vermutlich mit dem Problem der fehlenden Batteriedaten zusammenhängen könnte.


    Mir ist zwar klar, dass das für Enyaqs mit 3.7 eine Supersache ist, verstehe aber gleichzeitig nicht, warum man diese Info nicht in allen Enyaqs & Elroqs verfügbar macht. In Verbrennern gibt es ja auch für alle Fahrzeug eine Öl- und Kühlwassertemperatur. Warum dann nicht einfach für alle in den Fahrzeugdaten die Temperatur anzeigen. Aber klar, das hängt halt wieder bei Cariad in der UI, die neue App wurde von Skoda exklusiv für die eigenen Fahrzeuge entwickelt.


    https://www.youtube.com/watch?v=YTnh4EIjL-k

    Ich zitiere mich mal selbst :)

    ... auch wenn vieles (wie leider sehr oft) einer NDA oder einem Embargo (Sperrfrist) unterliegt. Das ist ein Geben und ein Nehmen, teils auch ohne Schriftlichkeit auf Basis von Vertrauen und macht vieles auf meinem Kanal, LinkedIn und Foren oder meiner Website erst möglich überhaupt darüber zu berichten.

    Speicher hat schon ausführlich zu dem Thema berichtet. Meine anfängliche Unsicherheit ist dadurch weg. Es ist egal. Für die Leute, die noch in Diskussion bleiben, kann man wahrscheinlich auch nix mehr tun. Da es eben Stammtisch ist. Der Elroq ist nach wie vor DAS Auto 2025 meiner Meinung nach. Er trifft in mehrerer Hinsicht de Zeitgeist. Ich bin sehr in Vorfreude.


    Speicher mich würde mal interessieren wie gut die App ist. Ich lese von häufigen Ausfällen oder Fehlfunktionen und kenne das auch von SEAT. Ich habe mir einen Seat Mii electric in Home Assistant eingebunden. Aber das funktioniert auch nicht so gut, da die API meiner Ansicht nach schlecht umgesetzt wird (Polling). Bei Seat ist außerdem der Mindestladestand bis max 50% konfigurierbar. In meinen Augen totaler Schwachsinn, dass in der App Einstellung zu begrenzen. In der alten App (vor MySeat) ging das bis 100%. Hier legt der VW Konzern meiner Ansicht nach noch zu wenig Augenmerk drauf.

    Ich finde die App aber sehr wichtig. Beispiel: ich lade erst morgens auf 100% vor der Abfahrt. Beim frühstücken starte ich das Laden und fahr danach los. Wenn das nicht funktioniert, muss ich in die Garage laufen, Knöpfchen drücken. Das ist dann schon sehr nervig.

    Genauso habe ich eine Abfahrtszeit mit 80% und den Mindestladestand auf 80% konfiguriert (mit der alten App, ändere ich was an der Konfiguration geht das nicht mehr). Bin ich vom Fahren mit warmem Akku Zuhause, wird er direkt wieder mit den letzten Sonnenstunden geladen oder falls ich abends nochmal los möchte.

    Vielleicht vorab: Die App wird von einem Team von Skoda selbst entwickelt (in Mlada und Prag) und mit einigen Entwicklern habe ich Kontakt, auch wenn vieles (wie leider sehr oft) einer NDA oder einem Embargo (Sperrfrist) unterliegt. Das ist ein Geben und ein Nehmen, teils auch ohne Schriftlichkeit auf Basis von Vertrauen und macht vieles auf meinem Kanal, LinkedIn und Foren oder meiner Website erst möglich überhaupt darüber zu berichten.


    Die App an sich ist ganz gut, deutlich besser als die erste Version davon bzw. der Vorgänger der MySkoda iV (obwohl andere anderer Ansicht sind). Als Skoda die App komplett neu designed hat ist viele deutlich besser geworden. Ich denke man kann sie mehrheitlich intuitiv benutzen und versteht viele Funktionen auf Anhieb. die Usability als auch das UI Design gefallen mir persönlich sehr gut, wenngleich bei einigen Sachen deutlich Luft nach oben ist.


    Persönlich ist für mich die wichtigste Funktion die ad hoc Klimatisierung, morgens z.B. warm im Winter oder bevor ich im Sommer vom wandern zurück bin das Auto abkühlen. Genauso wie ich diese Funktion mag vergesse ich es und stehe schweissgebadet von der Bergtour vor dem glühenden Innenraum. Ebenso nutze ich gelegentlich die Einstellung des Ladestandes, aber mehr mache ich mit der App im Alltag nicht.


    Die Routenplanung ist okay, aber da sie bei der Übertragung ans Auto die Ladesäulen ändert nützt sie mir wenig. Zudem hat sie wie das Auto auch keine Ladefilter, die aber ja auch nichts bringen würden wie zuvor geschrieben. Remote Parking und Remote Access habe ich nicht selbst, sondern nur intensiv getestet. Access, nun, ich habe den Schlüssel eh immer im Hosensack und nutze das automatische öffnen und schliessen...passt mir. Remote Parking ist gut integriert und funktioniert zuverlässig. Wenn man mal wirklich in eine enge Lücke muss oder wieder raus ist es praktisch.


    Gibt natürlich noch mehr Sachen, manche braucht es meiner Meinung nach nicht (z.B. die "Werbung" im Discover Tab, also die Nachrichten von Skoda die kaum einen Wert haben) und andere sind ganz gut.



    Wie hier schon erwähnt wurde ist das Backend, also die Server von VW, das grössere Problem. Dies in Kombination mit drei weiteren Faktoren

    a) Einer API - also der Schnittstelle mit den Befehlen um mit dem Server und der Datenbank zu interagieren - die nicht mehr zeitgemäss ist bzw. nicht für die aktuellen Szenarien taugt

    b) Der zwingenden Notwendigkeit alles über die Server zu senden und keinerlei direkte Kommunikation mit dem Auto zu haben (Ausgenommen Remote Parking, Remote Access - doch dafür hat es extra Hardware im Auto)

    c) Der unter Verletzung der Terms & Conditions von Skoda umgesetzten Drittapplikationen die auf die Server zugreifen - hier wurde aus der Android App die API extrahiert und genutzt (nur Tronity nutzt derzeit einen offiziellen Weg)


    Daher kommt es gerne mal zu Verbindungsabbrüchen, Wartezeiten oder es geht nichts. Nicht mehr so oft wie früher aber immer noch merklich. Und wenn das Auto selbst keinen Mobilfunkempfang hat geht halt nichts und wenn es sich aus dem Tiefschlaf nicht aufwachen lassen will geht halt auch nichts.


    Durch diese Architektur (Smartphone - Server - Auto) dauern manche Befehle einfach lange, selbst wenn sie in der App als "Abgeschlossen" angesehen werden...die Fehlermeldung kommt dann halt einfach eine Minute später.


    Und die inoffiziellen Zugriffe waren teils so grottenschlecht implementiert in manchen Apps das sie Millionen requests an die Server zusätzlich abgefeuert haben und diese dadurch manchmal lahm legen.

    Hier wird es allerdings irgendwann "fertig lustig" haben und einen offiziellen Weg geben (so wie ihn Tronity nutzt und bezahlt!) und dieser wird nicht gratis sein. Daher wird, so meine Einschätzung, irgendwann eine neue API bereitstellen und hoffentlich hat die eine bessere Performance. An der generellen Architektur ändert sich damit nichts. Müsste es auch nicht, wenn das Auto besser erreichbar wäre. Das ist der Architektur der MEB-Plattform geschuldet und wird sich wohl auch nicht schnell ändern.


    Daher bekommt die App in Gesamtsumme nur eine 6.5/10 Punkten bei mir (Die app als solche ohne die Bewertung der Verbindung zum Auto ist eher eine 8/10). Nice to have und mehrheitlich gut aber viel Luft nach oben wobei hier Skoda alleine wahrscheinlich auch nicht gewinnen kann. Wer viel Remote Parking braucht und das gekauft hat, der wird die App sicher anders bewerten.

    Ich habe euch sachlich und technisch erklärt woher die Veränderungen kommen, warum die Batterie funktioniert wie sie funktioniert. Warum 135 kein Rückschritt ist, Skoda euch nichts schlechteres verkauft und auch keine kleinere Batterie. Das es immer noch ein gutes, zeitgemässes und spassiges Auto ist, wahrscheinlich der beste Deal in diesem Segment den wir 2025 am Markt haben (und damit stehe ich nicht alleine, das ist das Ergebnis vieler Tests und unabhängiger Medienschaffender). Mehr kann ich nicht mehr tun.


    Ich verstehe die Verunsicherung, die vorherrscht. Die Skepsis sehe ich auch. Gegen Glaube und Meinung bin ich mit Fakten machtlos. Daher klinke ich mich an dieser Stelle aus der Diskussion aus, weil es nicht zielführend ist über 8km Reichweite weniger zu diskutieren (Beim Verbrenner wird Reichweite nicht mal angegeben) oder über 0.1kWh/100km (Das sind 10ml Diesel) oder über Leistungsmaxima wenn der entscheidende Wert Energiezuwachs je Zeiteinheit ist.


    Ich nehme all eurer Feedback hier und werde es aggregiert an Skoda weitergeben. Danach bleibt es dem Hersteller überlassen wie er und ob er darauf reagiert.


    Ein aufrichtig gemeinter Tipp von mir

    Wenn ihr bereits jetzt derart aufgebracht seid und das Gefühl habt, dass der Hersteller euch schlechter stellt, dann solltet ihr wie teils auch angekündigt allenfalls wirklich vom Kauf absehen. Denn ihr werdet später nach jedem Haar in der Suppe suchen und permanent frustriert sein.


    Woher ich das weiss? Ich habe jede Woche ein paar E-Mails dieser Art. Selbst ohne so einen Wechsel der Batteriezellen. Was macht ihr, wenn dann plötzlich der Ladestand um +-3% springt? Wie reagiert ihr, wenn plötzlich eben keine 175kW kommen sondern nur 120? Was denkt ihr, wenn auf einmal die Ladeleistung einbricht? So viele Situationen die passieren können (und die teils vom Hersteller sehr schlecht erklärt oder gar nicht erklärt werden - egal von welchem Hersteller)


    Ja, die Kommunikation seitens Skoda ist schlecht bezüglich der Batterieänderung und ein solcher Wechsel bei laufenden Bestellungen unglücklich. Hier hätte auch ich mehr von Skoda erwartet.


    Allerdings befürchte ich, dass ihr auch bei jedem anderen Hersteller eines E-Autos die gleichen Sorgen haben werdet, unabhängig davon ob dort ein solcher "Batteriewechsel" erfolgt oder nicht. Denn gewisse Begebenheiten sind systemimmanent in der Elektrotechnik, sprich der Batterie als chemischem Energiespeicher. Ihr werdet immer Abweichungen im Energieinhalt der Batterie haben, im Verbrauch, in der Ladeleistung über die Zeit. Social Media ist voll davon. Ja, es mag die Schuld der Hersteller sein (oder deren Marketing) nicht richtig aufzuklären und zu erklären. Aber wenn ihr meine Erklärungen schon nicht annehmt, würdet ihr sie von einem Hersteller dessen Interesse es ist die Autos zu verkaufen?



    Das wird in den Anfangsjahren der Verbrennungskraftmaschine nicht anders gewesen sein. Mit einem Unterschied: Es gab kein Social Media, keine Echokammern und man hat eventuell mehr auf Experten vertraut als das heute der Fall ist.