Beiträge von Speicher

    … es geht vorwärts.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sobald es ihn gibt, gibt es natürlich auch ein Review bei mir und einen vergleich mit dem von Rati (den habe ich schon hier liegen).

    Josef von frunk.at und ich waren schon im Vorfeld zum ELROQ und ENYAQ FL im Austausch hinsichtlich der Veränderungen im Motorraum und so werde ich sicher bald den neuen Frunk vorliegen haben :)

    Nicht bei der elektrischen Maschine, der ist das ziemlich egal. Diese könntest du auch direkt voll belasten. Auch der Batterie ist das prinzipiell egal und hier würde und wird das Batteriemanagementsystem so oder so intervenieren und die Leistung reduzieren, wenn Du mehr willst als die Batterie kann.


    Wie Du schon richtig schreibst, für die Reifen ist es hilfreich damit sie guten Grip aufbauen. Das gilt auch für die Bremsen.


    Bei den Bremsen gibt es die Besonderheit, dass Dein ELROQ sie so gut wie gar nicht nutzt da Du fast immer rekuperierst. Besonders falls Du den Wagen nicht mit 100% Ladestand abholst und somit keine Rekuperationseinschränkung hast. Da die meisten Händler aber auf 100% laden wirst Du die ersten Kilometer durchaus auch mechanisch bremsen (müssen) bzw. mal Dein ELROQ das selbst.

    Es schadet aber nicht, die mechanischen Bremsen einige Male "einzubremsen", zur Not eben durch Neutralstellung (N) des Getriebes und treten des Bremspedals.


    Und danke für die Inspiration zu einem neuen Blogbeitrag auf meiner Website :)

    Eingeladen zu den Studio-Aufnahmen vom ELROQ RS war ich nicht, dennoch hier ein paar Minuten mit meiner Sicht auf das Modell und seiner Nähe zur First Edition

    Mehr gespannt bin ich auf eure Ideen und Anregungen zum Norwegen Roadtrip

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    1400kg bis 8%, 1200kg bis 12% Steigung sollten die korrekten Werte für den ELROQ RS sein.

    In Ländern die die Steigung nicht unterscheiden dürfte es 1200kg sein.

    Ungebremst bleiben es 750kg

    Das klappt mit Electroverse von Octopus, aber wie sie es machen weiss ich nicht. Ich habe in meinem Interview den Gesprächspartner darauf angesprochen, er war komplett überrascht.

    Ich hatte das auch im Video, aber ist dem Schnitt zum Opfer gefallen. Eine Anfrage meinerseits bei Octopus blieb leider unbeantwortet.


    Meine Vermutung deckt sich mit der von Jim Panse , dass es über Elli bzw. die VW Clearingstelle läuft und genau auch deshalb nur bei IONITY verfügbar ist

    Nicht überbewerten was Du in meinem Video gesehen hast. Unabhängig der untypischen Ladekurven haben sie Ladepeak erreicht und auch die Ladezeit von 10-80% eingehalten.


    Ich bin im Austausch mit Skoda derzeit, doch ohne die Daten von den Säulen wird es schwierig und leider habe ich von IONITY und Helion Energy/Amag (das sind die CPO derTerra 360 Säulen) als auch von Alpitronic selbst keine Antwort erhalten bisher. Ich habe auch beim lokalen Stromnetzbetreiber angefragt, ob sie Leistungsbegrenzungen dort an jenen Tagen hatten, denn in der Nähe ist sind zwei Tesla Charge-Parks und dann noch ein Porsche Ladepark beim Händler und die hängen alle beim gleichen lokalen EW an der Strippe. Bisher aber auch hier noch keine Antwort.

    Ich rechne auch nicht mehr mit weiteren Daten bzw. Antworten.


    Aktuell vermuten wir (Skoda & ich), dass aus welchem Grund auch immer, die Stecker bzw. Verbindung zu warm wurde und daher der kleine Einbruch (Der Hängebauch) entstanden ist. Das Verhalten der Terra 360 können wir nicht erklären, das dürfte ziemlich eindeutig die Säule sein. Ich fürchte die technisch korrekte Antwort für die jeweiligen Fälle werde ich schuldig bleiben. Ich versuche derzeit mit einem anderen Anbieter hier in der Schweiz, der ebenfalls Alpitronics hat, eine Zusammenarbeit zu erreichen für Ladetests sodass ich auch die Daten der Ladestation erhalten kann.


    Jetzt mal reale Erfahrungen von zehntausenden Kilometern mit meinem ENYAQ (knapp 30TKM Fahrleistung seit Juni 2024)

    Ich bin mit meinem ENYAQ RS (also meinem zweiten ENYAQ) im Sommer nach Dänemark gefahren, draussen teils 25°. Ich bin mit dem ENYAQ im Winter nach Schweden bei bis zu -10° Grad. Ich bin bin mit dem ENYAQ bei über 30° durch Deutschland. Ich habe Strecken mit einem Ladestopp und welche mit 5 hintereinander gefahren.


    Er hat bei jedem Schnelllader nicht enttäuscht. Er hält immer die Ladezeit (sofern der Schnelllader mitmacht) und unterbietet sie teils um 2-3 Minuten. Die Ladekurven sehen fast immer "typisch" aus. Ich habe dutzende von diesem ENYAQ, ich habe dutzende vom ersten ENYAQ und einige von ELROQs. Zusammen mit Zuschauerdaten habe ich hunderte Ladevorgänge detailliert gesehen.


    Einfach darauf achten das Preheating die Batterie erwärmt, falls man nicht die automatische Funktion des Navis nutzt weil man eigene Ladeplanung macht oder mit einer Drittanbieter App. Dann läuft es problemlos.


    Edit: Da ich hier im ELROQ Forum bin noch die Ergänzung das dies beim ELROQ nicht anders sein wird, auch wenn ich das noch nicht auf Video habe :)

    Gleiche "Säule" bezieht sich im Video auf den gleichen Typ, ich habe mich nicht geschickt ausgedrückt. Es meint nicht der gleiche Anschluss an der gleichen Säule.

    Daher kann ich den einzelnen Ladepunkt ausschliessen als Ursache und auch die jeweilige Säule.


    Bedenkt einfach, dass es im Alltag irrelevant ist, denn die Ladezeit wurde eingehalten und die Peak Leistung wurde erreicht.

    Ich gehe den Sachen gerne nach, weil die Ladekurven nicht "Typisch" sind und auch nicht der Benchmark von Skoda entsprechen. Sie haben die Daten bekommen und das Ergebnis passt nicht in ihre Modellkarte.

    Ich möchte verstehen, was der Auslöser war. Ist es eventuell etwas im BMS der Fahrzeuge? Liegt es an der Ladesäule? An den Kabeln? Am Stecker? An der Kommunikation? Am Netzanschlusspunkt?


    Daher auch die Aufteilung im Video hinsichtlich Analyse.

    Im ersten Teil sieht man, dass alles in Ordnung ist: Dauer, Leistung, Temperatur, Verluste sind alle in den Toleranzen. Dieser Teil ist für meine "unbeschwerten Entdecker". Danach einfach den Löwenzahn machen (abschalten) und in Ruhe fahren und geniessen :)


    Aber das würde meine "technischen Analytiker" komplett unbefriedigt zurücklassen und mich halt auch. Für zwei separate Videos ist das nicht geeignet. Deshalb geht es im zweiten Teilum die Details der Ladekurven und die Abweichung vom "typischen " Muster.


    Da die Alpitronic Säulen eine Ladekurve anzeigen könnte dies allerdings für den ein oder anderen merkwürdig aussehen, wenn sie am Ende so eine Kurve sehen. Dann bekommt der Herr Speicher sicher ein E-Mail und fragen. Daher wüsste ich dann gerne die richtige Antwort.

    Vielleicht bekomme ich ja noch eine Antwort von den jeweiligen CPOs oder von Skoda :)

    Na dann wartet mal ab bis ich die weiteren geplanten Inhalte veröffentliche :)


    Da ist noch viel mehr geplant, allerdings haben die Videos Vorrang vor der Website. Dennoch soll auch die Website viele weitere Inhalte bekommen, damit sie eine sinnvolle Anlaufstelle für alle Einsteiger und Umsteiger der Elektromobilität von Skoda ist.


    Diesen Mittwoch in den Community News werde ich das Konzept etwas genauer vorstellen, natürlich neben vielen anderen spannenden Themen aus der Community rund um ELROQ und ENYAQ

    @Matthias (Speicher): du erwähnst in deinem Video den Ladeziegel samt Wechselsteckern dazu.

    Hast du den je gebraucht, ist das sinnvoll? Oder sind das doch eher die Hosenträger zum Gürtel?

    Hintergrund: Ich bin bekanntlich E-Neuling, so richtig "Rotarsch" ohne Ahnung.

    Will aber z.B. in Südeuropa (Cote d´ Azur, Katalonien, Biscaya) urlauben, vorzugsweise selbstversorgend in FeWo oder Mietobjekt auf Campingplätzen.

    Und die Preise für das Ladeequipment sind doch sportlich, gerade der Schweizer Hersteller hat fürstliche Preise, und da frage ich mich ob das notwendig ist oder doch nur "schön zu haben"

    Bis dieses Jahr Dezember hätte ich gesagt es sind die Hosenträger zum Gürtel. Ich hatte den Ziegel immer mit dabei...und nie gebraucht. In all den Jahren nicht. Also habe ich ihn nach unseren Sommerferien in 2024, wo er wieder dabei war und nicht gebraucht wurde, aus dem Auto rausgeworfen.


    Und dieses Jahr im Dezember waren wir in einer Hütte in Schweden für eine Woche und der nette Vermieter hat mir als er hörte "e-Auto" extra ein Starkstromkabel zum Haus gelegt von einem Schuppen auf seinem Grundstück...da lag er nun, der rote Stecker mit leckeren 400V wartend das ein E-Auto ansteckt und ich hatte keinen Ziegel dabei und konnte somit nicht laden. Und der Strom wäre sogar inklusive gewesen, dafür wollte er nichts haben obwohl ihm klar war wie viel so ein ENYAQ in einer Woche futtert wenn man viel unterwegs ist.


    Ich bleibe dennoch dabei, dass man in aller Regel so einen Ziegel nicht braucht. Ausser eventuell in südlichen Ländern, wobei auch da die Infrastruktur mit Ladesäulen zunimmt. Bei Ferienwohnung etc. kann man bei vielen Anbietern (und auch google) den Filter für Ladesäule wählen und die Auswahl wird immer grösser. Für den Preis des Ziegels (egal welcher verlässliche Hersteller) kann man viel öffentlich laden.


    Und hätte ich vorher gefragt ob ich an der Hütte laden kann, wäre mir sicher gesagt worden das es nur ein Kabel hat und ich den Adapter/Ziegel mitbringen muss und dann hätte ich immer noch entscheiden können.

    Am Ende haben wir einfach öffentlich an DC geladen in der Woche (ad-hoc ohne App mit Kreditkarte für ca. 0.40 EUR/kWh) und es ging problemlos, wenn auch teurer als der Gratisstrom an der Hütte.