Also,
ich komme ja vom 77kWh ID 5 mit dem 135kW Peak CATL Akku ohne Vorkonditionierung.
Max. Ladeleistung mit Software 3.2 bei mir 141kW und 28 Minuten von 10-80%.
Probleme dort:
Im Winter (Laternenparker) wurde der Akku trotz 250km Autobahnfahrt mit 120-130km/h nicht warm. Lt. CarScanner blieb der Akku dauerhaft unter 20 Grad.
Und nach der Schnellladung wurde der Akku wieder kalt und hatte nach weiteren 200km erneut keine 20 Grad mehr.
Daher Ladeleistung im Winter vielfach eingeschränkt.
Im Sommer wurde der Akku aber nur äußert selten so heiß (>45 Grad), dass die Ladeleistung von max. 141kW gedrosselt wurde.
Dabei immer schön Klimaanlage im Innenraum aus, damit er volle Kühlleistung für den Akku hatte.
Jetzt:
Ich hatte auf eine Verbesserung durch die Vorkonditionierung im Winter gehofft und erwartet, dass im Sommer kein Hitzeproblem und Leistungseinbruch besteht.
Jetzt bin ich etwas ernüchtert von den Daten von Speicher
Diese Hängebauch, wie er genannt wurde, deutet für mich bereits bei relativ milden Temperaturen auf ein Kühlproblem (Oberheating) des Akkus hin.
Wie wird das denn im Hochsommer mit drei Schnellladungen auf einer Langstrecke?
Gibt es da Erfahrungen aus dem Bereich der Enyaks von Skoda?
Dort sollte die Akkus doch schon letztes Jahr den Sommer mitgemacht haben.
Aus den VW Foren sind mir solche Probleme momentan auch nicht in Erinnerung. Dort werden die Akkus mit 175/185kW Peak ja auch schon etwas länger verbaut.
Es wäre schade, wenn ich ein Coldgate-Fahrzeug gegen ein Overheating-Fahrzeug eingetauscht hätte.
Zumal man ja bei den 175/185 Peak Akkus auch auf die Ladesäulen achten muss (150 kW HPC ist nicht ausreichend, geteilter 300kW HPC ggf. auch nicht etc...)
Denn den 135kW Peak CATL Akku mit Vorkonditionierung hätte ich im ID 5 ja bestellen können.
Das wäre dann wohl die perfekte Kombination gewesen.