Beiträge von MrNadelstreifen

    Laut der Bedienungsanleitung, lässt sich die Intensivität mit dem Lendenwirbelstützenschalter einstellen:

    "Die Massagewirkung ist hinsichtlich der Intensität mit Hilfe der Tasten für die Lendenwirbelstütze des Sitzes einstellbar. Die Erhöhung und die Verringerung sind möglich."

    Ich habe meinen Elroq leider noch nicht, aber teste das doch mal, evtl. ist es einfach zu niedrig eingestellt

    Das werde ich und könnte der Grund sein, warum ich es auf dem Beifahrersitz intensiver wahrgenommen habe. Aber es bleibt dennoch relativ schwach. Hatte heute zufällig mit meinem Händler darüber gesprochen und der meinte auch, dass im Passat/Superb andere Sitze verbaut werden, die eben die besseren Walzen hätten. Ist jetzt kein Beinbruch, meine Erwartungshaltung war eben nur eine andere

    weil ich schon beim bestellen des 60er eigentlich die Progressivlenkung haben wollte. Der Berater hat mich leider nicht darauf hingewiesen das diese im 60er nicht verfügbar ist.

    Dann habe ich mich bei den vielen Videos im Netz am Timianogrün satt gesehen. Gefällt mir einfach nicht mehr. Habe jetzt Racingblau genommen. Zudem einfach nur die Power zu haben. Wahrscheinlich bin ich einfach bekloppt! Aber jetzt konnte ich es noch ändern. Besser als 48 Monate mit einem Auto zu fahren wo ich mir immer den vorwurf mache nicht umbestellt zu haben

    Ja, vor der Entscheidung stand ich auch. Eigentlich reicht der 60er bei meinem Fahrprofil und sportliche Optik on top (nicht das der 60er nicht auch sportlich ist). Aber der effizientere Motor hat mich dann doch so sehr getriggert, dass die Entscheidung kurz vor Vertragsabschluss auf den 85er Sportline fiel

    Canton Soundsystem enttäuscht ein bisschen aber das hatte ich beinahe befürchtet. Was mich aber überrascht hat, ist die quasi nicht vorhandene Massage. Haben bei uns im Fuhrpark die aktuellen Passat Hybride und da kann ich bis zu drei unterschiedliche Massagefunktionen wählen, wovon eine auch richtig stark ist. Im Elroq hatte ich das jetzt quasi vorausgesetzt und wie ein Irrer die Einstellung im Menü gesucht aber es bleibt bei dem einen Knopf am Sitz und auch kein Durchschalten von Programmen. Das hat mich wirklich etwas enttäuscht.

    Also, ich war heute Morgen in der Werkstatt und der Mechaniker meinte, das wäre normal. 🙄🤔 Und zwar würde das System manchmal ein Hindernis erkennen und eine Notbremsung verursachen. Na ja, ich warte mal ab, wann es das nächste Mal wieder bremst. 😬🤨🙄

    Genau das war auch mein erster Gedanke. Hatte ich nämlich gleich am ersten Tag beim ausparken, als das System einen seitlichen Bordstein erkannte und meine Felge retten wollte. War heftig und laut

    Die Frage ist: Wie oft benötigst z.B. Du das, und wofür genau?

    Aktuell: jeden Tag, denn mein Stellplatz hat einen wunderschönen Baum auf Fahrertürhöhe. Ist ungefähr so attraktiv wie ein Parkhauspfeiler. Andersherum reinfahren ist wiederum mit ordentlich vor- und zurückfahren verbunden, da ich nicht weit genug ausholen kann (außer der Stellplatz neben mir ist gerade frei). Wie habe ich das vorher geschafft? Da hatte ich für diesen Stellplatz einen Fiat 500e, der war kurz genug um reinzukommen. Es würde auch ohne Remote gehen aber es macht es erheblich einfacher

    Kommt darauf an, wieviel man laden möchte und ob man sich die Zeit gönnen will.

    Wenn man auf einer entspannten Urlaubstour 1-2x im Jahr ist, kann man auch abfahren und an einer 50er „entspannt“ laden inkl. Umwege fahren. Wenn man 1-2x die Woche Strecke fährt ist Zeit eher etwas, was ich mir zu Hause gönne und nicht an einer Ladesäule, die dann ggf. noch belegt ist. Bei uns die Kaufland Märkte haben immer nur einen 50er und idR wird der auch gut genutzt, ergo belegt. Wie gesagt, jedem sein Fahrprofil aber Schnellladeparks sind nun mal das schnellste und verlässlichste, wenn es um Zeitersparnis geht. Das Abfahren zu einem Kaufland inkl. dem langsameren Laden wiegt, selbst wenn es gratis wäre, keine Lebenszeit auf