Beiträge von EMike

    Hallo Allerseits.


    Hat jemand von Euch auch einen eigenen Sprachbefehl festgelegt und den Standard "Okay, Laura!" damit verändert.


    Nach einiger Zeit ist nun wiederholt meine persönliche Ansage "verschwunden".

    Gleichzeitig ist die Einstellung "Aktivierung des Sprachassistenten mittels Stimme" de-aktiviert.


    Wenn ich dann wieder die Einstellung aktiviere und eine persönliche Ansage abspeichere funktioniert es erst einmal wieder, bis..... mal sehen ;).


    Wäre mal interessant, ob andere dieses Phänomen auch kennen, auch wenn dies ein "Luxus Feature" ist, da der Sprachassistent ja auch per Taste aktiviert werden kann :saint: .

    Ja. Manche Sommerfüllung verträgt sich nicht mit der Wintersache und dann flockt / verstopft es!

    Habe ich ebenfalls noch nie gehört und bei Recherchen im WWW habe ich keine Beiträge diesbezüglich gefunden.


    Im Gegenteil findet man häufig die Aussage, dass mischen möglich ist. Es wird nur deshalb abgeraten, da ein korrektes Mischverhältnis zur Sicherstellung des Frostschutz bis -20° oder -30° nur schwerlich sichergestellt werden kann.


    Was mich allerdings erstaunt, dass teilweise empfohlen wird, das Wischwasser jeweils zum Winter und Sommer entsprechend auszutauschen, da Wischwasser mit Frostschutz im Sommer verschiedene "Nachteile" haben soll.


    Das habe ich in meinem schon recht langen Autofahrer Leben auch noch nie praktiziert ;) .

    Das Winterangebot von Skoda gibt es aktuell bei meinem Händler auch.


    Das wäre mir auch zu teuer und liegt deutlich über dem Preis, den ich bezahlt habe - siehe hier im früheren Post.


    Dies dann auch mit den Wunschreifen von Conti ;) .


    Als Nachtrag noch ein Bild. Ich mag - gerade auch für den Winter - keine schwarzen Felgen.


    PXL_20250814_085455487~2.jpg


    Termin für den Reifenwechsel Anfang November ist auch schon gemacht.

    Das würde mich wundern, wenn Octopus in der kurzen Zeit einen Smartmeter liefern könnte.


    Ich bin seit März bei der Krake und habe vor 4 Wochen ein Entschuldigungsvideo bekommen, dass es noch dauert. Die am Strommarkt beteiligten Firmen bekommen es nicht geregelt, Bezug und Einspeisung vernünftig mit Smartmetern abzubilden. Angeblich Softwareprobleme. 😇😇

    Ich habe im Zuge der PV Erweiterung auch den Messstellenbetreiber (auf SpotmyEnergy) gewechselt.
    Dies war vorher in "einer Hand" und ebenfalls der Netzbetreiber Westnetz.


    Der Solateur hat dann zusammen mit SpotmyEnergy bei Vertragsstart im Juni einen neuen Stromzähler und auch das Smartmeter eingebaut.

    Anfang 2026 erfolgt dann noch die Installation der Steuerbox durch SpotmyEnergy , wenn dann der Netzbetreiber Westnetz in der Lage ist, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.


    Ich kann SpotmyEnergy als Messstellenbetreiber und Stromlieferant sehr empfehlen. Dahinter steckt ein junges und kreatives Unternehmen, was sich am Markt sehr gut auskennt und die neuen Technologien bzw. insbesondere deren praktische Umsetzung voranbringt. Bei denen gibt es exzellenten Support - Fragestellungen werden zügig beantwortet und das Zusammenspiel mit dem Solateur ist sehr gut.


    Im nächsten Schritt werden wir auch deren Home Energy Management System und den dynamischen Stromtarif nutzen.
    Insbesondere auch die Möglichkeit den Batteriespeicher in den Wintermonaten zu günstigen Börsenpreisen aufzuladen (wenn die PV-Anlage ggf. nicht mehr genug liefern kann) finde ich interessant.

    Hallo Allerseits.


    Das Thema Werkstattkosten haben wir ja schon mehrfach "diskutiert".


    Hier nochmal ein Post aus der Vergangenheit.


    Werkstattkosten beinhalten auch Investitionen in Mitarbeiterschulungen, neue Geräte zur Wartung, komplexere Technik und natürlich auch Gehaltssteigerungen.


    Zudem: Bei erhöhter Inflation schreien viele ganz schnell nach mehr Gehalt mit satten Gehaltssteigerungen und danach wundert man sich, dass alles noch teurer wird.


    Wenn man kauft und nicht least kann man sich ja spätestens nach der Garantie, für persönliche Einsparmaßnahmen entscheiden, z.B. freie Werkstatt, längere Wartungszyklen, Do-It-Yourself ...

    Diese Diskussion wird nun ermüdend und hier wollen mal wieder einige unbedingt Recht haben :sleeping: .


    Und am Ende macht es jeder, wie er es für richtig hält und das ist gut so.


    Die ursprüngliche Frage nach der Wallbox ist ja nun entschieden und auch da sind wir sicher unterschiedlicher Meinung. Hauptsache jeder ist mit der persönlichen Entscheidung "glücklich" ;) .

    Bei mir funktioniert der Warnton zu Geschwindigkeits sehr gut und ist auch sehr gut hörbar.


    Die Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist auch, geschätzt in 80% der Fälle korrekt. Für mich ok, klar 100% wäre super, aber letztlich hat man ja noch selber auch die Pflicht auf Verkehrszeichen und Verkehr zu achten. Vom autonomen Fahren halte ich unter der aktuellen Rahmenbedingungen auf den Straßen überhaupt nichts.


    Bei ACC - wenig genutzt - bisher auch keine negativen Auffälligkeiten.

    Hey.


    Es geht um das Laden des E-Auto und nicht ums bügeln ;) .

    Normale Verbraucher werden im Alltag dann am besten entweder über den PV-Überschuss oder einen Batteriespeicher bedient.


    Ich habe zur Zeit auch noch keinen dynamischen Stromtarif. Werde das aber wohl mal nächstes Jahr nach Ablauf der Vertragsbindung (im Mai erst gewechselt) ausprobieren.

    Bevorzugter Anbieter wird dann SpotMyEnergy, zu denen ich im Rahmen der PV Erweiterung als Messstellenbetreiber gewechselt bin (vom Netzbetreiber Westnetz gewechselt) und auch ein Smartmeter demnächst installiert bekomme.


    Nachtrag:

    Mir persönlich geht es primär auch gar nicht darum den letzten € zu sparen.

    Es geht eher darum die begrenzten Erd-Ressourcen optimal und effizient zu nutzen.