Beiträge von EMike

    ...
    Meine KEBA spinnt manchmal auch mit der WLAN und App Kommunikation. Direktzugriff via LAN geht aber immer und das WEB Interface liefert auch das in der WB gepeicherte Ladeprotokoll.

    ...

    Das ist der Grund warum ich gleich zusätzlich zum Stromkabel auch ein LAN Kabel durch den Garten zur Wallbox verlegt habe :) .


    Und nochmal zu

    Neuregelung der BNetzA zum § 14a EnWG (gilt für alle Anlagenbetreiber, deren steuerbare Verbrauchseinrichtung ab 2024 in Betrieb genommen wurde)


    Wenn die Wallbox zukünftig nicht zur Steuerung vom Netzbetreiber erreichbar ist, könnte es "Ärger" geben. Die Erreichbarkeit ist durch den Betreiber der Wallbox sicherzustellen. Da könnte eine instabile WLAN Anbindung ggf. Diskussionen mit dem Netzbetreiber nach sich ziehen.

    Dann Marderabwehrgerät ist doch Batterie betrieben mit 4Stck Mignon Batterien also nicht an das 12 Volt Bordnetz angeschlossen.

    ...

    Das stimmt so nicht pauschal.

    Gibt beide Varianten: Batteriebetrieb oder 12V Bordnetz.


    Das Teil im Zubehörkatalog und die Abbildungen zuvor zeigen wohl das K&K M2700 was an das 12V Bordnetz angeschlossen wird.

    ich verstehe die Problematik nicht, es sind zwei Drähtchen, einer muss an plus und einer an minus der 12V Batterie.

    Hätte ich auch gesagt.


    Aber im Skoda Zubehörkatalog steht:

    "Wir empfehlen, den Einbau und Anschluss durch eine Skoda Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.

    Achtung:

    WLTP-relevantes Zubehör. Es gilt ein Verbot für WLTP-relevante Veränderungen am Fahrzeug nach Werksauslieferung und vor Erstzulassung."


    Das ließt sich ja noch einschränkender, aber auch widersprüchlich.

    Ich habe DIenstag einen Termin, um auch die Marderabwehr mit den Metallplättchen einbauen zu lassen. Kosten je nach Arbeitszeit etwa 350-400 Euro. Ich hatte solch ein System nach einem Marderschaden schon im Vorgängerfahrzeug, und nachdem ich öfter mal im tiefsten Wald und auch dort in Darmstadt parke, wo ein Marder regelmäßig die Autos begutachtet, war es mir das wert.


    Ein bisschen Sorgen macht mir, wenn ich mal 14 Tage in Urlaub bin und der Elroq auf mich warten muss, über die 12V-Batterie, aber da hilft wohl nur Daumen drücken. Ich habe den Händler schon darauf angesprochen, aber der meinte, das würde kein Problem sein. Ich frage aber trotzdem an meinem Termin nochmal nach.

    Ich hatte das Marderabwehrgerät direkt bei Fahrzeugkauf mit geordert und der Einbau wurde nicht berechnet.


    Also ein Tipp an alle Interessierten:

    Besser direkt mit bestellen als nachzuordern ;) .

    Jorin: Einbau für 350-400Euro - das finde ich sehr happig für das bisschen Installationsarbeit.


    Bei meinen Benziner/Diesel waren längere Standzeiten (Cabrio im Winter) bzgl. 12V Batterie nie ein Problem. Außerdem hat das Marderabwehrgerät, nach meinem Kenntnisstand einen Batterieschutz eingebaut - Selbstabschaltung bei niedriger Batterieleistung.

    Guten Morgen Inselrock.


    Wie auch Google KI Suche sagt, denke ich (!) auch dass diese Wallbox, wie auch alle (die meisten :/ ) anderen Wallboxen von der Stange eigentlich nicht für eine Nutzung ohne permanente Netzanbindung gedacht sind. Insbesondere um alle Features per App zu nutzen. Daher ist das Kommunikationsmodul auch innerhalb der Box und die Anbindung erfolgt einmalig beim ersten Einrichten der Wallbox. Ein rudimentäres Laden ohne App Nutzung wird wohl auch so funktionieren - mehr aber nicht. Das betrifft dann auch die gewünschte Verbrauchsablesung/-statistik pro Nutzer per App.


    Ein anderer Punkt wäre aus meiner Sicht:

    Steuerbare Verbrauchseinrichtung

    §14 EnWG betrifft alle Verbrauchseinrichtungen mit einer Leistung ab 4,2kW und damit insbesondere auch Wallboxen. Laut dem neuen Gesetz muss eine Wallbox jederzeit vom Netzbetreiber auf 4,2kW Leistung gedrosselt werden können. Mit einer permanenten Netzanbindung wäre man da schon auf der sicheren Seite, die geforderte Steuerbarkeit zu realisieren. Ansonsten benötigst Du ein weiteres Steuerkabel zur Wallbox und eine Erreichbarkeit über einen Rundsteuerempfänger oder eine Steuerbox des Netzbetreibers. Eigentlich bis Ende 2025 umzusetzen (durch Netzbetreiber und Betreiber der steuerbaren Verbrauchseinrichtung), gibt es allerdings bei den meisten Netzbetreibern - bei uns Westnetz - Probleme das neue Gesetz von deren Seite auch so umzusetzen, wie gefordert.

    Hallo Inselrock.


    Kannst Du die Netzanbindung etwas genauer erklären?


    Du hattest erwähnt, dass die Box 300m von den Wohnhäusern entfernt ist.

    Wie ist denn eine permanente Netzanbindung realisiert?

    Nachtrag:

    Im Handbuch steht, dass gelb-grün blinkend "WPS-Modus aktiv" bedeutet.

    Mir ist unklar, wie in der von Dir beschriebenen Konfiguration eine WLAN Einbindung über WPS funktionieren sollte :/ .


    P.S.: Das sagt die Google KI:

    "Wenn Sie die intelligenten Funktionen der Amperfied connect. business Wallbox nicht benötigen, können Sie sie auch ohne Internetverbindung nutzen. Sie können das Auto trotzdem laden, aber die Steuerung und Überwachung über die App entfallen. "

    Auf was muss ich mich freuen???🤔

    Den Verlust dieses nichtsnutzigen Ladeverlaufs, weil da keine Einzelheiten abrufbar sind?

    Oder den heißen neuen Features im neuen Release der App?

    Liebe Leute.


    Heute zum ersten Mal zu Hause geladen.

    In der mySkoda App die Informationen zum Laden und Ladestatus OK und brauchbar.

    Auch das Ladeende wird mit Nachricht ans Handy übermittelt.

    Soweit so gut :thumbup:.

    Der Ladeverlauf wird auch angezeigt, aber wie ja schon berichtet mit rudimentären Informationen.

    Das kann man aus meiner Sicht total vergessen.

    Da nutze ich dann für alle Details die viel umfangreicheren Ladeinformationen meiner Wallbox :) .

    Hallo Allerseits.


    Ja, es ist wohl wirklich so wie auch Jim Panse beschreibt. Bei mir jedenfalls. Beim Navi kann man zwischen den Optionen wählen inkl. automatisch. Dies dann aber abhängig von Ablendlicht an/aus.

    Demnach würde mein zuvor beschriebener Verbesserungsvorschlag weiter Bestand haben.

    Defacto sollte also die Option automatisch beim Navi wie auch beim Aussenlicht funktionieren.

    Da das Navi häufig auch den großen Teil des Infotainment ausmacht wäre dies ausreichend. Wobei ich eigentlich nicht verstehe, warum dies eine Einstellung zum Navi und nicht zum Infotainment gesamt ist.

    Das wäre dann der ergänzende Verbesserungsvorschlag ;) .


    Das Verhalten, wie Jorin in seiner ersten Antwort beschrieben, kann ich bei mir nicht reproduzieren :/.

    Hallo Jorin.


    Vielen lieben Dank für Deinen Einsatz zur weiteren Klärung :thumbup: .

    Ich werden mal bei mir mit den Einstellungen "rumspielen" und schauen welche Effekte das dann hat.


    Im letzten Bild sieht man aber ja, dass zumindest die Einstellung zur Navigation bei Dir auf "automatisch" stehen. Ob sich das dann auf das Infotainment bezieht - eigentlich ja schon!?


    Werde dann berichten.