Beiträge von EMike

    Wie zuvor auch schon gesagt, hängt dies insbesondere von den jeweiligen aktuellen bzw. zukünftigen Rahmenbedingungen ab:

    • PV Anlage ja/nein
    • Home Management System ja/nein
    • Dynamischer Stromtarif und Smartmeter ja/nein

    Rein mit der mySkoda App gibt es ja nur sehr wenige rudimentäre Einstellungen zum Laden.


    Ich würde in meiner Situation (siehe Signatur) auf keinen Fall auf eine smarte/intelligente Wallbox verzichten wollen. Nur damit funktioniert zusammen mit der PV-Anlage ein 100% PV-Überschussladen.

    Hallo Allerseits.


    Kurzes Update zum Besuch heute in der Werkstatt:

    • wie erwartet: kein Garantiefall, da - wenn auch kleine - Beschädigungen durch Steinschlag auf dem Sensor erkennbar :(
    • geht auch nix mit Kulanz, da im Garantiefall der Sensor nach Skoda geschickt werden muss und die dann letztlich entscheiden bzw. dann in diesem Fall NO sagen :/
    • neuer Sensor kostet ca. 160€
    • Einbau gemäß Skoda Werkstatt-Handbuch durch Abbau der Stoßstange. Mein Hinweis, dass man auch von oben über den Motorraum rankommt, wurde angeschaut und diese Einschätzung geteilt. Auf der Basis erste Kalkulation ca. 260€ insgesamt. Einschränkungen: Wenn es hierbei Komplikationen gibt, wird es teurer (Skoda hat sich ggf. doch etwas dabei gedacht im Standardverfahren die Stoßstange zu demontieren :/). Löblich finde ich, dass der MA, die "Abweichung von den Vorgaben" mitgeht und es kostengünstiger für den Kunden versuchen will.

    Habe nun dann zunächst (gegen den Rat meiner Frau) keinen Auftrag erteilt und stattdessen einen Sensor bei eBay für 22,49€ geordert. Ein Anbieter in DE, der damit wirbt, dass er nur Original-Ersatzteile von VW/Audi/Seat/Skoda in Original-Verpackung verkauft und sehr gute Bewertungen hat. Na mal sehen was da so ankommt ;) , dass ist mir einen Versuch wert, wobei ich auch Zweifel habe, wie sowas geht. Aber ich muß das jetzt mal testen: Fake oder nicht?


    Wenn das Teil da ist, werde ich den Selbstversuch probieren =O :saint: . Werde berichten.

    Im Falle des "Scheitern", kann ich ja immer noch die Werkstatt beauftragen.


    So oder so - für einen zukünftigen Schutz der vorderen Sensoren, habe ich mich entschieden zunächst einmal ein flexibles Schutzglas (Panzerglas) - eigentlich für eine SmartWatch - in 2 cm Durchmesser zu nutzen/probieren.

    Tests an den hinteren Sensoren haben gezeigt, dass trotz vorgehaltenen Panzerglas (eines Smartphones) die Funktion scheinbar nicht eingeschränkt ist. Auch das wird sich dann erst in der Praxis zeigen.

    Ich glaube nicht das die Inanspruchnahme der Vollkasko mit Rückstufung wirtschaftlich ist.


    Habe morgen einen Termin in der Werkstatt zur Begutachtung. Am Telefon wurde aber bereits kommuniziert, dass bei sichtbaren Steinschlag als Ursache keine Garantie zieht. Mal sehen, der Kratzer/die Ecke ist aber total winzig. Auf dem Bild sieht es dramatischer aus, als mit bloßen (älteren Auge ;) ) sichtbar. Das sowas direkt das ganze System vorne lahmlegt :/ .

    Bin mal gespannt auf die dann ggf. zu erwartenden Kosten.

    Neuer Sensor kostet bei Skoda ca. 160€. Soviel weiß ich schon einmal. Bei eBay als Originalersatzteil (!?) und neu unter 30€.


    Ich lasse mir daher noch die Option offen es selber zu tauschen. Die Sensoren rechts und links neben dem Nummernschild sind erreichbar, wenn man die Kunststoffverkleidung vorne am Motorraum (dort wo auch die Verriegelung sitzt) abmontiert. Habe mir über die kleineren Öffnungen an der Seite schon das Teil angeschaut und auch die Teilenummer abfotografiert :) .

    PXL_20250922_093644029~2.jpg

    Eine weitergehende Überlegung/Frage ist, ob man diese Sensoren mit Panzerglas, wie beim Smartphone, schützen kann und ob dies Auswirkungen auf die Funktion hat.


    Die gibt es aber scheinbar nicht von der Stange und müssten selber zugeschnitten werden. Auch Aussagen zur Funktionseinschränkung sind im WWW nicht eindeutig.


    Auch das werde ich dann mal mit der Werkstatt besprechen.


    Nachtrag:

    Zuschneiden geht natürlich nicht bei Panzerglas :rolleyes: :saint: ^^ . Aber es gibt passende Runde ja für Smart Watch :/ .

    Hallo Allerseits.


    Zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten und Tipps zur Fehlersuche.


    Ich habe zwischenzeitlich auch nochmal modellübergreifend recherchiert und bin jetzt erstmal zu folgenden Schluss gekommen.


    Bei der Anzeige des Parkassistenten im Infotainment wird beim Sensor vorne, Fahrerseite - Mitte ja zusätzlich zu der regelmäßigen Meldung "Parksensoren vorne reinigen" ein graues Ausrufezeichen angezeigt.


    Diese Sensoren sind wohl (leider) sehr empfindlich und genau dieser Sensor hat bei uns durch Steinschlag 2 Macken (siehe Bild).

    PXL_20250918_171754534~2.jpg


    In anderen Foren, wie Enyaq, VW ID, aber auch bei Verbrenner des VW Konzern wurde dies schon mehrfach beschrieben und diskutiert.


    Der Sensor selber ist wohl für eine überschaubare Summe erhältlich. Problem ist der Tausch. Die Werkstatt ruft da wohl mal schnell insgesamt ca. 400€ auf, da im Standard die Vorderreifen und Stoßstange demontiert werden müssen um an den Sensor zu kommen.

    Das kleine Teil selber lässt sich dann quasi wie eine Birne austauschen: Klemmen lösen, Stecker am Kabelende des Sensors ziehen und Sensor samt Kabel und Stecker nach Vorne rausziehen. Einbau dann entsprechend.


    Im Fehlerspeicher habe ich dazu übrigens nichts gefunden (mit ODB Adapter ausgelesen).


    Werde jetzt wohl mal meine Werkstatt (60 km entfernt) kontaktieren, denen das Bild schicken und um Einschätzung bitten. Warum bei einem Sensor Problem direkt der ganze vordere Bereich ausfällt, wäre dann auch zu klären.


    Falls sich die Vermutung bestätigt, erfolgen weitere Recherchen zur Selbsthilfe da,

    1. ja kein Garantiefall
    2. viel zu teuer
    3. kann ja immer wieder passieren
    4. Sensoren von Drittanbieter - sollen nochmal wesentlich günstiger sein

    Zur Not fahre ich ohne Unterstützung für Vorne.


    Es gibt auch Betroffene, die wohl einfach die Oberfläche mit speziellen "Schleifpapier" wieder geglättet haben und danach funktionierte wieder alles. Aber da habe ich "noch" meine Bedenken.


    Die Hinweise zum Kennzeichen schließe ich in meinem Fall aus. Hat ja auch alles eine Zeitlang normal funktioniert.

    Hallo Allerseits.


    Habt Ihr schon einmal Probleme mit den Parksensoren gehabt.


    Seit unserer Urlaubsfahrt - gibt es häufig die Meldung "Bitte Parksensoren vorne reinigen".


    Die Sensoren sind aber definitiv nicht verdreckt.


    Beim Parken bzw. Vorwärts Rangieren weitere Warnmeldung "...auf Umgebung achten..." und graues Ausrufezeichen in der Rangieransicht. Kein Piepen für Vorne. Selbst dann nicht wenn man mit den Fingern quasi auf die Sensoren tippt.


    Hinten funktioniert alles.


    Beim Fahren mit Tempomat wird automatisch abgebremst, wenn vorne ein Fahrzeug langsamer ist (andere Sensoren ?).

    Schließe mich an - kann man pauschal nicht so einfach beantworten.


    Bei uns waren insbesondere folgende Gründe gegeben:

    • Umstieg von 2 auf 1 Fahrzeug, Spaßauto (Cabrio) abgeschafft
    • Erst-Fahrzeug wegen Alter und Fahrleistung ablösen
    • Auf der Basis neues Auto: 100% wegen Umwelt und Klima. Fahreigenschaften, Komfort spielten keine(!) Rolle.

    Zusätzlich noch die Überlegung jetzt und nicht erst im Alter von 70 oder 80 Jahren eine Umstellung auf die neue - kommende - Technologie zu vollziehen. Ich komme aus der IT und bin "Technik interessiert", kenne aber viele, die schon im Alter von 50/60 Jahren schon bei zuviel Technik, z.B. bei Smartphone, PC oder auch Smart TV usw. überfordert sind ;) .