Bei wären es zwar 29 km von Arbeit nach Hause. Aber ich habe vor es jeden Donnerstag so zu machen und wegen den Elroq wegen Homeoffice am Freitag eventuell sogar erst Samstag wieder zu bewegen.
Beiträge von Igge55
-
-
Also ist der 175er 1.00€ "besser" als der 135er.... q.e.d.
-
Jeder Zweifler sollte sich ernsthaft fragen, ob er das Auto auch dann gekauft hätte, wenn es ursprünglich mit dem 135er Akku und der entsprechend geringeren Reichweite angeboten worden wäre.“
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, sofern das überhaupt eine Frage war
Ja natürlich hätte ich ihn auch so gekauft, bzw. vom Fuhrpark bestellen/leasen lassen. Und ich gehe davon aus, dass "meiner" den 135kW Akku bekommen wird. Mir ist das allerdings ziemlich wuppe. Um 2 Minuten bei besten Bedingungen mach ich mir keine Sorgen. Eher um belegte und/oder kaputte Ladesäulen, die dann meine Fahrt beeinträchtigen.
Ich komme vom Skoda Octavia BJ 2020 First Edition, der jetzt bei 94.000 km ein neue DSG bekommt und mittlerweile nur noch selten Elektronikprobelem hat. Wenn beim Elroq das einzige Problem der Akku ist, dann wäre ich ja mehr als zufrieden. -
Ich habe euch sachlich und technisch erklärt woher die Veränderungen kommen, warum die Batterie funktioniert wie sie funktioniert. Warum 135 kein Rückschritt ist, Skoda euch nichts schlechteres verkauft und auch keine kleinere Batterie. Das es immer noch ein gutes, zeitgemässes und spassiges Auto ist, wahrscheinlich der beste Deal in diesem Segment den wir 2025 am Markt haben (und damit stehe ich nicht alleine, das ist das Ergebnis vieler Tests und unabhängiger Medienschaffender). Mehr kann ich nicht mehr tun.
Für deine Ausführungen bin ich dir dankbar und auch deine Beweggründe finde ich super. In einem Punkt möchte ich dir aber widersprechen. 7km weniger Reichweite ist eine Verschlechterung & 135kW statt 175kW ist auch eine Verschlechterung. Zwar marginal und auch sicherlich kompensierbar. Aber ist bleibt eine Verschlechterung.
-
-
Wir sind doch bei der Batterieentwicklung genau in der gleichen Situation wie bei jeder Technologieentwicklung. Egal ob es um Motorentechnik an sich geht - Leistung vs. Verbrauch. Kosten vs. Langlebigkeit etc. - aber auch vergleichbar mit der Entwicklung von Computertechnik, Handytechnik, Kamera, TV usw.
Die Frage ist nur: in welchem Stadium befinden wir uns gerade? Und da denke ich, dass da noch viel Entwicklung kommen wird und entsprechend der Grunsatz "Neu ist immer besser" voll greift.Und natürlich ist der 175kW Wert eher fürn Stammtisch geeignet und der Unterschied eher marginal. ABER: Man hat durch den 175 kW keine unmittelbaren Nachteile, sondern nur Vorteile.
-
Wenn ich meine 2 cents auch dazugeben darf, dann ist der 135kW Akku zum 175kw Pendant ein Rückschritt. Getrost dem Motto: "Neu ist immer besser".
Ich wage den Vergleich zur PS-Zahl beim Verbrenner. Die Unterschiede von 175 PS zu 135 PS (anhand vom Vergleich Golf V 140PS vs 170PS) sind 15 km/h mehr top Speed und 0,9 sek bessere Beschleunigung, allerdings auch 0,2ltr/100 km Mehrverbrauch und natürlich höhere Anschaffungskosten. ABER: Damit einhergehend auch ein höherer Wiederverkaufswert. Und genau das prophezeihe ich auch dem 175kW Akku...
-
Habe es im Octavia auch zu 99% an.
-
In D (scheinbar) nein. in B definitiv Bremsleuchte AN!
-
Bremslichter gehen aber an dabei!