Beiträge von Holzi18

    War heute bei den heissen Temperaturen von München nach Mainz mit meinem 85er mit WP unterwegs.

    Nach 3 Std. mit 5% Restkapazität an eine Schnellladesäule. Angefangen hat er mit 169 kW, aber bereits bei ca. 30% war er schon unter 100kW. Der Batterie war es wohl zu warm. War im Auto mit laufender Klimaanlage sitzengeblieben, da ich nur kurz laden wollte. Wunderte mich wieso es immer wärmer wurde. Beim Nachschauen im Klimamenü war AC aus.

    Liess sich auch nicht einschalten mit dem Hinweis "Leistung der WP wird zur Kühlung der Batterie benötigt".

    Wie wird denn die Batterie bei Fahrzeugen ohne WP gekühlt?

    War die Klima sofort beim Ladebeginn aus, oder erst nach ein paar Minuten?

    Nehme an, das bezieht sich auf mein Diagramm?


    Meine Sungrow lädt minimal mit 4,1kW, da sie in Verbindung mit EVCC ohne Modbus-Adapter keine Phasenumschaltung kann. Wenn deine e-go das hinbekommt, wären es 1,4kW.

    In der Phase zwischen 9:15 und 9:50 wurde mangels Solarüberschuss bzw. wegen zu niedrigem SoC der Hausbatterie das Auto gar nicht geladen. Was da als Load im Graphen steht ist die sonstige Last des Hauses.

    Da lädst du wahrscheinlich 3 Phasig. Da habe ich bei der e-go auch 4,1 kW. Einphasig sind es die 1,4kW.

    Ieh würde dir die go-e gemini empfehlen. Ich habe seit fast 4 Jahren den Vorgänger und noch nie ein Problem und es gibt regelmäßig Updates.

    Aber warum der RS mit 2 Motoren und größerem Akku weniger Dauerleistung hat, verstehe ich nicht.

    Aber auch gut.

    Der RS hat 80 kg mehr und kostet in Österreich rd € 550,- Steuer im Jahr.

    Der Sportline ist leichter und kostet wegen der höheren Dauerleistung das selbe.


    Bleiben noch 2.400,- mehr für den RS.

    Wenn man doch bloß die Mambagrünen Nähte im Innenraum wegkonfigurierten könnte.


    Aber mit einer brilliantsilbernen Außenfarbe würde auch passen.