Das das Leasing von dem alten BMW i3 nach 4 Jahren und 90tsd km ausläuft und ich so von der Elektromobilität überzeugt wurde, habe ich mich mehrere Monate über die neuen Modelle informiert.
Dieses Mal war ein Kauf/Finanzierung angestrebt und unter der Berücksichtigung der Garantiezeiten und Servicebedürfnissen war unter anderem ein Tesla Y, Renault Scenic, MG 5, KIA EV3, BYD Sealion 7, Skoda Elroq und junge gebrauchte wie BMW IX1 und KIA EV6 dabei.
Ich habe auch sehr viel auf dieser Seite verglichen.
Elektroauto Vergleich - EV Database Deutschland
Nachdem die Modelle mit Frontantrieb weggefallen sind, habe ich Wert auf die Ausstattung gelegt.
Dabei waren mir ein HeadUP Display, Matrix und Sitzlüftung wichtig.
Das ist der Tesla rausgefallen, der auch meiner Frau nicht gefallen hat.
Der MG 5 mit 77kw Akku hat auch kein HeadUP also ist auch der rausgefallen, obwohl der das günstige KFZ gewesen wäre.
Der BYD hat ein sehr gutes PL Verhältnis, aber in Österreich sind für die 530 PS (Dauerleistung 145kw - dem Gewicht) eine jährliche Steuer von 950,- fällig.
Also ist er auch rausgefallen, weil mir zu teuer ist und auch den höchsten Verbrauch hat.
Und dann wurde es der Skoda Elroq, weil der bis auf die Sitzlüftung alles hat und außerordentlich günstig im Verbrauch und Versicherung ist.
In Ö hat er auch 5 Jahre und 100 tsd km Garantie und da kamen der gebrauchte BMW und KIA EV 6 nicht mit.
Der Skoda ist auch der einzige mit AR HeadUP und fast gleichwertigen Assistenten wie beim BMW.
Das Einzige was mir vielleicht auch noch fehlt ist CarKey.
Wir akzeptieren die kleinen Unzulänglichkeiten des Elroq und freuen auf das sonst sehr gute Gesamtkonzept.