Dem ist nicht so. Der Spiegel ist ja auf einem Arm montiert, der auf der 2D Grafik nicht sichtbar ist. Und der ragt halt raus und der Spiegel kann nauch nicht voll einklappen.
Die Spiegel an einem ID3 sind deutlich kleiner.
Dem ist nicht so. Der Spiegel ist ja auf einem Arm montiert, der auf der 2D Grafik nicht sichtbar ist. Und der ragt halt raus und der Spiegel kann nauch nicht voll einklappen.
Die Spiegel an einem ID3 sind deutlich kleiner.
Da habe ich bislang leider auch nichts gefunden.
Der Enyaq sollte mit Spiegeln angeklappt knapp 2.08m sein, ausgeklappt 2.147m. Die Spiegel sind recht gross, das Anklappen bringt kaum zusätzliche Ersparnis. Ich nehme an, dass das beim Elroq knapp identisch sein wird.
Wenn es keinen Vorbehalt im Fahrzeugbrief hat und der Ratengeber nicht als Besitzer eingetragen ist, kann er mit dem Auto machen, was er will. Er muss halt irgendjemanden das Geld zurückzahlen.
Die Garantieverlängerung ist an das Fahrzeug gebunden. Wenn Du das Auto abgibst, hat es halt einfach noch laufende Garantie. Deine gewünschte Zahlungsmodalität beeinflusst das nicht, das ist ähnlich wie mit den Online-Services oder gekauften Produkten im Online-Shop: die hören nicht einfach auf zu funktionieren, sondern laufen so lange, wie aktiviert, gebunden ans Fahrzeug.
Danke Sabine, das Video kenne ich und da habe ich auch schon gedacht, wie beschissen das Ablendlicht da ist. Da es Vorführer waren, die nur für die Infaulenzer bereitgestellt wurden, vermute ich, dass die nicht optimiert waren, ähnlich wie die Software, welche ja die Sitzbelüftung zeigen, es aber gar keine hatte.
Alle: wenn wir weiter über die Lichter sprechen wollen, mache ich einen Thread auf, aber lasst mal hier rausgehen dann. Macht mir ein "Verwirrt" Smiley drunter, dann lege ich den an.
Offtopic: Die Scheinwerfer haben einen Verbauwinkel von 1%. Dass heisst, dass bei 80cm Bauhöhe die Lichter 80m weit leuchten (so beim Enyaq, und auch dort schon eher schlecht als recht). Bei 70cm Bauhöhe leuchten die Lichter 70m weit. Das wäre dann beim Elroq so.
Mal ein Beispiel wie es nicht sein sollte:
Man sieht im ersten Bild, wie kurz das Licht bei 117km/h ist: in Deutschland als auch bei uns in der Schweiz sind die Markierungstreifen 6m lang mit 12m Abstand, somit 2x6m + 2x12m = Ausleuchtung unten 36m plus ein bisschen nach vorne. Das ist bei 117 km/h viel zu wenig. Die Ausleuchtung zu den Seiten hin ist aber hervorragend.
Ich hatte das gleiche Problem, bei mir musste die Werkstatt die Lichter deutlich anheben, danach war es ok. Ab Werk stellt Skoda die Lichter wohl eher tief ein.
Also, wer abends mal eine Probefahrt hat, bitte genau schauen. Und bitte nicht irgendwelche H7 Funzeln mit LED vergleichen, da sollten sowieso schon Welten zwischenliegen.
Offtopic: Die Scheinwerfer haben einen Verbauwinkel von 1%. Dass heisst, dass bei 80cm Bauhöhe die Lichter 80m weit leuchten (so beim Enyaq, und auch dort schon eher schlecht als recht). Bei 70cm Bauhöhe leuchten die Lichter 70m weit. Das wäre dann beim Elroq so.
Mal ein Beispiel wie es nicht sein sollte:
Man sieht im ersten Bild, wie kurz das Licht bei 117km/h ist: in Deutschland als auch bei uns in der Schweiz sind die Markierungstreifen 6m lang mit 12m Abstand, somit 2x6m + 2x12m = Ausleuchtung unten 36m plus ein bisschen nach vorne. Das ist bei 117 km/h viel zu wenig. Die Ausleuchtung zu den Seiten hin ist aber hervorragend.
Ich hatte das gleiche Problem, bei mir musste die Werkstatt die Lichter deutlich anheben, danach war es ok. Ab Werk stellt Skoda die Lichter wohl eher tief ein.
Also, wer abends mal eine Probefahrt hat, bitte genau schauen. Und bitte nicht irgendwelche H7 Funzeln mit LED vergleichen, da sollten sowieso schon Welten zwischenliegen.
Bitte Rangierabmessungen und Einparkerlebnisse in einem separaten Thread besprechen.
On-Topic-Frage: Hat schon jemand eine Nachtfahrt gemacht ? Also im Dunkelen mit den neuen Funzeln ? Die sollen ja viel besser sein, als die alten LED, die Herausforderung ist aber, dass die 10cm tiefer montiert sind, als beim Enyaq. Somit würden theoretisch 10m Leuchtweite fehlen.
Ich hoffe halt wirklich, dass das Licht nicht nochmal schlechter ist, als beim Enyaq 2022, darum wäre ich für Erfahrungen froh, vor allem eine Fahrt mit Matrix-LED ohne dass die Matrix-LED-Funktion aktiviert ist.
Der Service ist alle zwei Jahre vorgesehen, unabhängig von der Kilometerlaufleistung.
Sollte während dieser Zeit ein Service in einer nicht-autorisierten Werkstatt gemacht werden, muss der Nachweis erbracht werden, dass alle Tätigkeiten im Rahmen des VW/Skoda-Service ordnungsgemäss durchgeführt wurden.
In den Neuwagengarantie-Bedingungen sollte auch bei Euch dieser Passus sichtbar sein:
Eine Garantieleistung ist daher insbesondere ausgeschlossen, wenn der Mangel dadurch entstanden ist, dass:
Bereits die ersten beiden Punkte disqualifzieren jede "freie" Werkstatt, da VW/Skoda ziemlich schnell sagen kann "joah, hast halt nicht richtig gemacht, leider keine Garantie mehr". Dann muss der Fahrzeugbesitzer nachweisen, dass die freie Werkstatt den Service nach Vorgaben machte und natürlich auch im frei zugänglichen VW/Skoda-Servicesystem ("erWin") korrekt dokumentiert hat.
Der Passus ist identisch für "Auto" und "Batterie", da die Batteriegarantie separate Bedinungen hat.
Sollte man im Kopf haben, wenn man sich eher zur Sparfuchs-Fraktion zählt.