Beiträge von Jim Panse

    Matthias beleuchtet die neuen Powerpass-Tarife:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fun Fact: Ich glaube sehr wohl, dass Skoda weiss, was man da für eine goldene Himbeere am Start hat.


    Ich poste die englischen Videos von Matthias oft auch in die EV- Gruppe, also vor zwei Tagen habe ich den Beitrag zum Video dort abgesetzt.


    Nun muss man wissen, dass jeder neue Thread dort von den Admins freigegeben werden muss. Und Überraschung: dieser Beitrag „hängt“ noch, während andere schon freigegeben wurden. 🤪


    Ich nehme an, die wissen sehr gut, wie eingeschränkt nützlich der Tarif ist.

    Du hast als Schweizer die Wärmepumpe Serienmässig nehme ich an; Wenn CO2 unter hohem druck entweicht, kannst Du das als Nebel sehen. Ähnlich wie bei einem CO2-Feuerlöscher.
    Daher könnte es Deiner Beschreibung nach sein, dass bei Dir etwas undicht ist.

    Danke Dir für die Erklärung. Dann werde ich das wohl nochmal aufnehmen mit der Werkstatt. (Und ja, Wärmepumpe in der Schweiz serienmässig.) Im Verdacht stand das ja schon, dass etwas undicht war.


    Klingt nach Wolkenbildung:

    Kondensationswasser des Wärmetauschers, welches wegen der hohen Aussentemperatur gleich Dampfförmig wird, aber wegen hoher Luftfeuchte nicht schnell von der Luft aufgenommen werden kann?

    Auch hier Danke fürs Feedback. Die Frage ist, wo tropft das denn drauf ? Das muss ja dann schon einiges an Wasser sein. Temperaturen waren ca. 25 Grad draussen und eher nicht luftfeucht.

    Vielleicht nicht direkt miteinander verbunden, aber eventuell hat es wirklich ein Thema bei der Klimaanlage.


    Bei mir geht es um diese Ereignisse: Ich hatte nun zum zweiten Mal weißen Nebel, der aus dem Motorraum meines Autos waberte.


    Das erste Mal war ich zu Hause in meiner Tiefgarage. Feiner, weißer Nebel kam auf der Fahrerseite in der Nähe der Scheinwerfer heraus. Die Scheinwerfer waren eingeschaltet, deshalb konnte ich es überhaupt bemerken. Zu dem Zeitpunkt wurde nicht geladen.


    Das zweite Mal war vor ein paar Tagen, als ich an einem HPC (Schnelllader) ankam. Nachdem ich das Auto angeschlossen hatte, kam deutlich mehr weißer Nebel auf der Beifahrerseite heraus, ebenfalls in der Nähe der Scheinwerfer – viel stärker als beim ersten Mal in der Garage.


    Bei beiden Vorfällen bin ich der Meinung ich, dass die Klimaanlage oder Wärmepumpe lief, und zwar recht wild. Beim zweiten Mal bin ich schnell wieder auf den Fahrersitz gesprungen und habe die Klimaanlage ausgeschaltet – im gleichen Moment hörte der Nebel auf bzw. wurde weggeblasen.


    Der Elroq war nach dem ersten Mal ein paar Wochen nin der Werkstatt war, um Kühlmittel nachzufüllen. Das Auto hatte mich dazu aufgefordert, da die Klimaanlage nur noch im eingeschränkten Betriebsmodus funktionierte. Ich kann nicht genau sagen, ob die Meldung direkt nach dem ersten "Nebelvorfall" ka, aber es war eindeutig ein paar Tage später.


    Beim zweiten Vorfall, der nun ein paar Tage zurückliegt, gab es keine Einschränkungen bei der Klimaanlage.


    Meine Frage wäre: Was zum Teufel kann bei einem Elektroauto dazu führen, dass weißer Nebel austritt?

    Bisher habe ich es nur geschafft mit ODBeleven einen Full Scan durchzuführen, programmieren ging bisher noch nicht. Am Anfang ging es noch nicht mal, den Scan durchzuführen. Mittlerweile habe ich da auch keine grosse Hoffnung mehr, dass da ein Durchbruch kommt. Wie ich es verstehe, sind die SFD2-Tokens, die man für das Freischalten benötigt, wohl auch massiv kostenpflichtig und da bezweifele ich, dass der Hersteller von ODBeleven für die User sponsern wird.


    Betreffend der zwei Wünsche: Den Fahrmodus zu programmieren wurde schon vergeblich versucht - gibt zwar Werte im System, die werden aber offenbar nicht berücksichtigt oder wieder zurück gesetzt. Der OK Button konnte in Software 3 ausgetrickst werden, man verliert dazu aber auch den Shop und die Nutzerverwaltung (was nicht so schlimm ist, weil geht eh nicht toll), aber: man bekommt auch keine Updates mehr (Navi-Update ja, App-Updates oder OTA nein).


    Eine gangbare, benutzerfreundliche Lösung wurde glaube ich mal so beschrieben: wenn es die Schlüssel-Profile noch geben würde, könnte man den letzten Fahrmodus an den Schlüssel koppeln, genau wie alle anderen Nutzereinstellungen. Wenn der Fahrer dann mit dem Schlüssel kommt, startet das Auto zunächst im "Standard"-Modus und lädt dann die Einstellungen nach, u.a. Ambientebeleuchtung, Radiosender und halt auch das Fahrprofil. Damit würde die Anforderung "bei Fahrzeugstart muss es zurückgesetzt sein" auch erfüllt.

    Falsch gemacht war nichts. Die Bedienungsanleitung beschreibt es ja auch so, ggfs. erst den Stecker vom Auto trennen, wie unter "Nach dem Ladevorgang" erwähnt:


    pasted-from-clipboard.png


    Oder geht es um die "Laden abgebrochen"-Meldung ? Die weisse LED ist ja kein Fehler, die würde dann Rot leuchten.