Versuche einmal in den "Inkognito-Modus" zu wechseln, also alles über die Weltkugel ausschalten, warten, dann wieder der Reihe nach anschalten. Eventuell lügt Dich das Auto an bzw. so kannst Du die Verbindung zurücksetzen. Funktioniert es dann immer noch nicht, würde ich ein Mail an den Kundensupport schreiben. Die Werkstatt hat aber recht, es ist irgendwo ein Issue zwischen Auto und Server, wer auch immer da der Verursacher ist. Aber mehrere Tage ist schon sehr lang.
Beiträge von Jim Panse
-
-
Diese Funktion ist bei Ionity in der Regel nicht verfügbar. Ich meine, ich habe mal irgendwo ein Video gesehen, wo eine Ionity-Säule basierend auf einem anderen Hardware-Hersteller das mal gemacht hat, aber die normalen Dinger tun das nicht. Die haben auch keinen Knopf wie bei den Alpitronics zum Umschalten.
-
Nur wenn Du langsam fährst oder hast Du dabei auch grösseren Lenkeinschlag ? Bei den MEB-Fahrzeugen gibt es ein Geräusch, wenn man stark einschlägt - das sind dann die Manschetten...
-
Nur mit einem Dongle und entsprechender Software?
Ja. Siehe Speichers OBD-Video und Dashboards.
-
Wir sprachen aber zuletzt über die 19 Zoll Schneeketten von PEWAG. Aber dann macht es jetzt Sinn, wenn Du etwas neues erfragst.
-
Eine 19" Schneekette passt eher nicht auf einen 20" Reifen.
-
Wo / Wie bekommt / sieht man solche Ladekurven in der Gesamtansicht
.Wenn die Ladesäule kein Display hat, dann leider gar nicht ohne zusätzlichen Aufwand. Neben dem Input von Guma kannst Du Dich auch mit Speichers' ODB-Adapter beschäftigen. Ich weiss aber nicht, ob er da auch eine Ansicht für die Ladekurve gebaut hat.
-
Fantastische Berichterstattung und absolut Real-life. Danke Dir für die Zeit, dass alles aufzuschreiben und zu dokumentieren.
Der Smartics-Charger in Imst ist tatsächlich schon am Start und einsatzbereit ? Ich werde dem Ladestandort wohl auf dem Weg nach Obergurgl im Januar einen Besuch abstatten. Wurde auch Zeit, dass die Lücke zwischen nach dem Arlberg geschlossen wurde.
-
Wie genau sind denn dann die Restladungsanzeigen ? Da ich (noch) keinen Elroq habe, kann ich nur nachfragen..
Die sind recht genau. Neben den Fakt, dass es ja die Reichweite immer wieder validiert und rechnet, berücksichtigt das Navi bei der Berechnung nicht nur die reinen Kilometer, sondern auch die Topographie.
Ich empfehle die Videos, in denen Matthias Speicher die Verbrauchsfahrten für Elroq und Enyaq macht. Dort spricht er auch das Thema Navi-Planung an und vergleicht die berechneten Werte mit der Realität. Dazu fährt er immer die gleiche Strecke, bergauf, bergab, Landstrasse und Autobahn. Oder seine Langstrecken aus der Schweiz bis nach Skandinavien oder Mlada Boleslav.
-
Sobald die Route geplant ist und Dir auf der rechten Seite die Strecke gezeigt wird, kannst Du diese nach links swipen. Damit vergrössert sich die Karte und die einzelnen Ziele werden sichtbar. Hier zeigt es Dir den Akku "graphisch" an, tippe auf das Ziel um die Prozentzahl zu sehen.
Suche dazu in der Benutzeranleitung unter "Routenübersicht", leider passt im Screenshot nicht alles drauf.