Beiträge von Jim Panse

    Wie genau sind denn dann die Restladungsanzeigen ? Da ich (noch) keinen Elroq habe, kann ich nur nachfragen..

    Die sind recht genau. Neben den Fakt, dass es ja die Reichweite immer wieder validiert und rechnet, berücksichtigt das Navi bei der Berechnung nicht nur die reinen Kilometer, sondern auch die Topographie.


    Ich empfehle die Videos, in denen Matthias Speicher die Verbrauchsfahrten für Elroq und Enyaq macht. Dort spricht er auch das Thema Navi-Planung an und vergleicht die berechneten Werte mit der Realität. Dazu fährt er immer die gleiche Strecke, bergauf, bergab, Landstrasse und Autobahn. Oder seine Langstrecken aus der Schweiz bis nach Skandinavien oder Mlada Boleslav.

    1h später durch die Heckscheibe geschaut 12,9V. Dann das Ladekabel gezogen. Steuergeräte wachen auf und 12,4V abgelesen.

    Kannst Du es mal ohne Ladekabel probieren ? Und ohne Deinen Autoschlüssel in der Nähe ? Würde es selber machen, aber vor der Tür steht nur ein eTron während meine Ruby wegen der Klimaanlage in der Werkstatt steht.

    Laut BA liefert die 12V Steckdose auch bei "Zündung aus" noch Strom. Habe es aber nicht überprüft.

    Tatsächlich, ganz versteckt steht das da unten. Das werde ich mal morgen nachstellen, wenn der Elroq wieder aus der Werkstatt zurück ist - wie lange das mit "Zündung aus" denn funktionieren will.


    Danke für dem Hinweis, Angus_ger!


    pasted-from-clipboard.png

    https://www.meinid.com/thread/…x/?postID=48152#post48152

    Das ist dort eine längere Diskussion. Leider auch widersprüchlich. Manche stellen fest, dass es mit Version 4.x mit dem Nachladen nicht mehr gehen soll ?

    Genau das habe ich auch so gelesen. Es ist viel Spekulation und wilde Beobachtungen mit enthalten, die aber einen anderen Grund haben. Vielleicht schaffe ich es, morgen die Werkstattleitung mal zu fragen. Und es gibt da offenbar mindestens 4 Diskussionen um das Thema. Interessant fand ich, dass der Buzz wohl Dauerplus auf den Steckdosen hat und wohl real aus der HV-Batterie lädt. Die Frage im Raum ist halt einfach, ob das nicht auch an was anderem liegt, dass der Wagen eben nicht schlafen geht und das HV-Schütz aktiv lässt.

    Die Kühlbox kann keine 12V aus der Batterie ziehen, denn die 12V Steckdose schaltet mit Busruhe ab. Die Überbrückung auf Dauerstrom geht angeblich auch nicht mehr.


    Das die 12V Batterie nach längerem Stillstand Spannungsverluste zeigt, sehe ich bei mir auch, nur wird dieser niemals von der HV-Batterie nachgeladen.


    Hast Du den Link ins andere Forum (PN) ?

    Ja, das ist 'ne andere Geschichte, wurde auch schon vor Erdzeitaltern als "Annoyance" an Skoda gemeldet. Aber siehst ja, wie weit das nach 4++ Jahren verbessert wurde. Man könnte es weiterdudeln lassen, bis zur Verriegelung des Autos oder wie Du sagst einfach 10s-20s oder noch geiler, eine definierte Abschaltzeit in den Settings. Ist aber leider, wie es ist.

    Kann ich das damit deaktivieren OBD?

    Man kann selbständig mit ODB nichts mehr kodieren seit Software 4. VW hat da einen Riegel names SFA2 reingeschoben. Du kannst -nicht sinnvoll, aber es geht wohl- was in den Schlitz vom Gurtschloss stecken. Ähnlich wie im Hotel mit dem Licht und dem Kartenleser.


    Werkstätten haben wohl noch Möglichkeiten, aber keine Werkstatt wird ernsthaft sicherheitsrelevante Sensoren rauskodieren. Nicht, weil man es nicht kann, sondern aus Haftungsgründen. Wenn ich zB. bei ODB11 richtig mitgelesen haben, benötigt jeder Codierung mit SFD2 eine Authorisierung durch den VW-Server, so dass man sehen kann, wer hat was gemacht, also Compliance-Thema und was Skoda erlaubt/toleriert und was nicht. Als Bedenkenträger möchte ich meinen Namen mit meiner Werkstatt dann nicht da drin verewigt haben.

    Ist doch zu erwarten, da die Technik vom selben Konzern mit derselben Datenbasis ist?

    Die Hoffnung stirbt manchmal als letztes. Audi hat ja einige "Sonderregeln", zB. hatten die ja schon ein Pre-Heating in den Modellen von 2022 - wie auch immer realisiert, selbstgemacht oder zugekauft. Von daher dachte ich, dass mit höherem Preis auch andere Komponenten ein Regal höher gekauft wurden als für die VW/Skoda-Fahrzeuge. Die Erkennung hier in diesem Fall hat übrigens nichts mit den Kartendaten zu tun, sondern dass die Kamera ein falsches Schild einfängt.

    ich beziehe mich auf #29, dort schriebst du dir ist kein BEV bekannt.....

    Das schreibe ich da nicht. Ich schreibe "Meiner Kenntnis nach passiert das bei keinem MEB-Fahrzeug. Die 12V-Starterbatterie wird nur bei geschalteter Zündung geladen." Das einzige MEB-Fahrzeug, was bei ausgeschalteter Zündung und ohne Verbindung zu einer Stromquelle die 12V Starterbatterie lädt, ist -wie uns weiter oben berichtet wurde- der alte Enyqq 60 von A667E und jetzt eben auch sein Elroq.


    Bei allen anderen ist es immer:

    • - Fahrzeugzündung ist aktiviert
    • - Fahrzeug fährt mehrere Kilometer
    • - Fahrzeug ist an der Ladestation angeschlossen und lädt/wartet


    Genau so sagt es auch die Betriebsanleitung. Ich gehe mal davon aus, dass Skoda es erwähnt hätte, wenn ein Nachladen automatisch im Stand ohne Bedingungen stattfinden würde.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Ich hoffe, dass das Durcheinander beseitigt ist. Sonst gerne Speicher fragen.