Beiträge von Jim Panse

    Ich habe heute einen Audi eTron als Werkstattfahrzeug.


    Was fiel mir auf:

    - Plastik, wohin die Hand greift. Sehr viel für den Preis.

    - Das Fahrerdisplay ist das traditionelle grosse Display, welches die Fahrerseite komplett ausfüllt. Nach dem BMW i3, dem Enyaq und dem Elroq will ich sowas nicht mehr. Zu viel unnötige Info. Im MEB ist genau das drin, was mich interessiert als Fahrer. Teilweise auch redunante Infos, die ebenfalls im Infotainment sdrin sind.

    - Das Infotainment-Display mit der grossen Navikarte usw. sieht "aufgeregt" aus. Bei mir ist die Karte mit Satellitenansicht aktiv, das finde ich zu unruhig zum Draufschauen. Es hat auch viele Infos zusätzlich drauf, evtl. kann man es konfigurieren. Das Display sitzt zu tief, ich muss immer runterschauen.

    - Touchtasten am Lenkrad

    - Wendekreis massiv grösser (evtl. habe ich einen Allrad bekommen, kann daran liegen - muss ich nochmal schauen)... Am Büro muss ich an einer engen Einfahrt rangieren, bei der ich mit meinem Elroq problemlos um die Ecke flitze.


    Positiv:

    - das Audiosystem klingt besser als das Canton und die Geräuchkulisse ist etwas niedriger.

    - Fahrgeräusch erschien mir leiser, evtl. andere Reifen auf dem Audi

    - im Fahrerdisplay ist eine Darstellung, ob Dein Fahrlicht aktiv ist - warum man nicht im Elroq/Enyaq/VW diese Anzeige bringen kann, ob Dein Licht an ist oder nicht ?


    Witzigerweise ist die Verkehrszeichenerkennung gleich gut oder gleich schlecht wie im Elroq/Enyaq. An bestimmten Stellen, wo ich weiss, dass die Infos immer falsch sind, sind die auch beim Audi falsch.


    Mir ist klar, dass Dinge wie Fahrerdisplay sehr subjektiv sind. Für mich käme der Audi auf keinen Fall in Frage.

    Auf welchen Beitrag beziehst Du Dich mit "vorhin" ? Mit ist bekannt, dass einige Hersteller das Nachladen der 12V-Batterie im ausgeschalteten Stand ermöglichen, Tesla hast Du erwähnt. Irgendein Asiate macht es auch, komme aber nicht mehr drauf. Und der VW-Konzern macht es Stand heute leider nicht - es gingen mal Gerüchte, dass irgendein Softwarepatch das ermöglichen soll, die verschwanden dann aber wieder.


    Kurzer Ausflug mit Messdaten:

    Ich habe hier beispielsweise mal den 07.09. rausgesucht. Die Screens stammen aus der App meines Batteriewächters. Am Nachmittag habe ich 11.95V Spannung auf der Batterie, dann am Morgen des 08.09. 11.96V (nehme mal an, die 0.01V sind Messtoleranzen). In der ganzen Zeit von Sonntagnachmittag bis Montagmorgen wird nichts geladen. Als ich dann gegen 07:30h zur Arbeit losfahre, fängt die Hochvoltbatterie an die Starterbatterie zu laden - die Spannung springt auf über 14.6V.


    pasted-from-clipboard.png

    Die Hersteller haben das unterschiedlich gelöst, da sind noch mehr, die das ermöglichen. Im Konzern hat man sich wohl aus Sicherheitsgründen dagegen entschieden.


    Einzig bei A667E an den Fahrzeugen macht es das wohl. Bei allen anderen nicht.

    Die 12 Voltbatterie wird nicht nur bei einem Ladevorgang aufgeladen. Daher schläft das BMS-System nicht. Es erkennt die Spannung wenn das Fahrzeug abgestellt und verschlossen ist von beiden Batterieen. Fällt die 12 Voltbatterie unter 12,4 Volt, aktiviert das BMS den DC-DC Wandler und läd die 12 Volt-Batterie.

    Diese Information hast Du woher ? Gerne mit Quelle. Meiner Kenntnis nach passiert das bei keinem MEB-Fahrzeug. Die 12V-Starterbatterie wird nur bei geschalteter Zündung geladen.

    Oder anders: Das Auto übermittelt bei jeder Änderung die Daten, bevor es schlafen geht?

    Das Auto schickt ziemlich sicher die aktuellen Daten, bevor es offline zum Schlafen geht. Ich beobachte bei mir, dass die Daten nach Ankunft zB. am Abend zu Hause aktuell sind. Die ändern auch nicht mehr, wenn ich das Auto bewege. Ich schliesse also ab, gehe weg und die App meldet dann auch richtig, dass abgeschlossen ist. Wie oft oder bis wann der Status jetzt tatsächlich geschickt wird, welche Aktualisierungsrate im Onlinemodus besteht, das wäre eine gute Frage an Skoda.


    Bei aktiven Laden verhält es sich anders. Da macht es ja Sinn, dass Du den aktuellen Stand weisst. Darum schläft das Auto beim Laden der Hochvoltbatterie nicht: die Hochvoltbatterie lädt und versorgt dabei auch die 12V-Batterie, somit ist das Bordnetz gestützt und die Kommunikationseinheit sendet fleissig den aktuellen Akkustand an den Server und der dann weiter an Deine App.

    wenn ich das Aufwachen in der App bei Benutzung deaktiviert habe was ist dann mit dem Remoteparken, würde das gehen? Und bleibt die App nach Autostart deaktiviert oder geht sie in den Onlinemodus?

    Danke

    Ich kann Dir nicht sagen, ob es die App ist, die per Bluetooth schon die Verbindung zum Remote Parking herstellt und das Auto aufwachen lässt oder ob es der Schlüssel ist, der die Anwesenheit informiert und das Auto aktiviert. Du brauchst jedenfalls beides, ohne Schlüssel kein Remote Parking.


    Die Einstellung bleibt erhalten, das automatische Aufwecken wird nicht eingeschaltet. Wie gesagt, das Einzige, was das Aufwecken macht, ist das Auto anzustossen, seine Daten zu aktualisieren. Es ist eigentlich total sinnlos und man hätte das gar nie programmieren sollen.


    die suchen jetzt den Fehler warum die 12V Batterie ständig leer anzeigt.

    Da bin ich mal gespannt, was die Profis finden. Wie gesagt: wenn das Auto Dir nicht im Display sagt, dass es ein 12V-Batterie-Problem hat, dann ist alles gut - drum die Rückfrage, nur das Auto selber kann feststellen, ob da was nicht gut ist. Die App, die Server, die Steuergeräte, die Auto-Software - alles spielt nicht so toll miteinander. Ich hatte 2x in 3 Tagen meinen Ladeort verloren, ohne dass ich was gemacht habe. Ein anderer Teilnehmer bekommt Meldungen, er muss zum 2-Jahres-Service, obwohl er den Wagen erst vier Wochen hat. Bei anderen resettet es nicht die Kilometer nach dem Laden.

    Wenn der Haken nicht gesetzt ist, wird auch nichts aufgeweckt. Du siehst dann die letzten Daten des Fahrzeugs, die an den Server übermittelt wurden. Das Auto geht nach ca. 10-15min in die Busruhe und damit ist auch Schluss mit den Übermittlungen. Darum "letzter Stand". (Es gibt Ausnahmen bei der Busruhe und zwar, wenn das Auto mit irgendwas beschäftigt ist, zB. Aufladen. Dann sendet das Auto auch weiterhin Daten.)


    Die App ruft also nur Vergangenheitsdaten ab. Möchte der User nun aktuelle Daten haben, lässt man den Schalter auf aktiv oder wischt in der App nach unten. Die App triggert über den Server jetzt das Aufwachsignal an das Auto. Sobald das Signal empfangen wird, aktiviert der Elroq sein 12V-Bordnetz - welches alleine aus der 12V-Batterie gespeist wird. Die Hochvoltbatterie unterstützt nichts, solange da nicht ein aktiver Ladevorgang stattfindet und diese zugeschaltet ist.


    Was alles gestartet wird, kann ich Dir nicht sagen, aber es wird vermutlich einiges sein und nur damit einmal aktuelle Daten an den Server geschickt werden - welche ja schon vorhanden waren, denn wenn Du Dein Auto (ohne Ladevorgang) abstellst, wird sich der Status/der Ladezustand/die Position nicht plötzlich geändert haben. Offensichtlich ist aber, dass der Konzern seinen Fahrzeugen ein mehrfaches Aufstarten nicht Zumuten kann, weil das Hochfahren der Steuergeräte und System die Batterie belastet.


    Normalerweise ist es dann ja so, dass Du zum Auto zurückkommst, Dich reinsetzt und dann losfährst. In diesem Moment nach dem Aufwachen gibt es ein Update der Serverdaten - natürlich inklusive der Standortdaten, sofern freigegeben.

    Bei jeder Aktivierung der App wird das Auto aufgeweckt, sofern man nicht die Option wie oben gezeigt deaktiviert. Hast Du diese deaktiviert ?


    Die App / der Server haben einen Schutz eingebaut, der verhindert, das man zu oft innerhalb eines bestimmten Zeitraumes das Auto aufweckt. Offenbar bist Du in diesem Limit und zwischen 10:19 und 11:44 wurde das auch nicht zurückgesetzt. Die App weiss aber grundsätzlich nicht, was der Zustand der 12V-Batterie ist.


    Was passiert, wenn Du am Auto bist ? Kommt dort eine Meldung, dass das 12V-System irgendwie eingeschränkt ist oder eine Störung hat ? Wenn es nicht im Display erscheint, dann schaue auf die Status-Meldungen im Infotainment. Nur wenn das Auto was meldet, hast Du auch wirklich ein 12V-Batterieproblem.


    Anleitung Status prüfen:
    pasted-from-clipboard.png


    Anzeige 12V Probleme

    pasted-from-clipboard.png

    Für mich sieht das nicht aus, als dass es mit 12V zu tun hat. Im ersten Screen sagt es, dass Du die Informationen nicht teilst, die Privatsphären-Einstellungen sind wohl restriktiv - zumindest beim ersten Screenshot. Hast Du da mal geschaut, dass es eventuell irgendwas nicht aktiviert hat (tippe dazu auf die Weltkugel oben im Display rechts).


    Der zweite Screenshot sieht aus wie der, wenn die App/der Server "zumacht", weil zu oft in kurzer Zeit eine Aktualisierung angefordert wurde.


    Grundsätzlich wird empfohlen:


    1 - auf das "i" tippen

    pasted-from-clipboard.png


    2 - diesen Schalter ganz unten deaktivieren

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn das Auto ein echtes 12V-Problem mit der Batterie hat, dann meldet es Dir das auch im Display. Die App sagt nichts aus, dass es ein 12V-Batterie-Problem gibt. Das ist eine reine Vorsichtsmassnahme.