Beiträge von Jim Panse

    Der Ladevorgang startet sofort, aber ab und zu unterbricht er, da ich für maximale Ersparnis die Wallbox auf Überschuss-Laden eingestellt habe. Da kann es also zwischendurch schon mal sein, dass er eine Ladepause macht, wenn die Sonne weg ist. Meinst du, dass dann die Pausen für diese 0 kWh-Einträge verantwortlich sind?

    Die Angabe, wie viel geladen wurde, ist immer konstant ein kleines bisschen weniger als die Wallbox anzeigt, das habe ich auf die Ladeverluste zurückzuführen zu sein. An sich sind die Einträge in der App plausibel.

    Wenn weniger Sonne da ist, lade ich nicht mehr nur mit Überschuss, bin dann gespannt, ob die Einträge dann weg sind, wenn er konstant lädt. Das wäre ja dann bei deiner Vermutung der Fall. Danke für die Einschätzung!

    Das hört sich sehr danach an. Auto startet das Laden, die Menge ist aber eher schmal. App bekommt zwar über den Server die Info, dass was geladen wurde, aber wir wissen ja, wie ungenau die Messung im Fahrzeug ist, da das Steuergerät welches wohl wüsste, das nicht kann und man dann irgendwelche ODB-Daten ausliest. Meine Vermutung... Auf alle Fälle würde ich mir da keine Sorgen machen, sondern das als gegeben hinnehmen. Leider gibt es ja keine zuverlässige Dokumentation oder andere Information, die genau erklären würden, wie sich "Dinge" ergeben.

    der Ladeverlauf klappt bei mir problemlos in der App, allerdings habe ich nach jedem Ladevorgang (AC-Laden) zum Ende des Ladens - und damit in jeder zweiten Zeile - eine Ladung mit 0 kWh und 0 min vermerkt. Ich bin da etwas irritiert, das An- oder Abstecken ist ja kein Ladevorgang für sich... Habt ihr das auch? Ist das normal? Habe leider bis auf die Zeile von Jim Panse dazu hier noch nichts gefunden. ?(

    Das passierte bei mir, wenn ich zeitversetzt geladen hatte. Also angesteckt gegen 19:00h und dann startete der Ladevorgang in der Nacht um 00:30 bis es auf 80% war. Mittlerweile kommt die "0" selten bis gar nicht mehr in diesem Zusammenhang, ich vermute, man hat dort im Backend was geflickt, mittlerweile sehe ich das nicht mehr.


    Hast Du bei Dir die Möglichkeit den Ladeverlauf an der Wallbox zu sehen ? Eventuell macht der Elroq mal Pause beim Laden, um dann später nochmal was nachzuladen. Die Ungenauigkeit der kWh-Angaben ist leider gegeben, das können wenige hundert Wattstunden gewesen sein. Da könnte man eventuell etwas heraus ableiten, was passiert.

    Hallo Frank


    Herzlich Willkommen im Forum und in der Tat, so ein Start ist echt mühsam.


    Du hast den richtigen Weg schon gewählt, dass hört sich in der Tat nach einem Problem an, dass nur in der Werkstatt gelöst werden kann. Von diesem Problem habe ich aber selber noch nie gehört, weder in der Enyaq- noch jetzt in der Elroq-Community. Die Werkstatt wird das mit Skoda anschauen müssen, das hört sich bei Dir nach einem "echten" Problem an und nicht nur nach einem "Softwareproblem", das per Update gelöst wird. Das würde auch erklären, warum auch mit Busruhe, wenn das Auto komplett abgeschaltet ist, dieses Verhalten auftritt. Vielleicht ist da ein Kabel oder Bauteil defekt.


    Vielleicht kannst Du uns auf dem Laufenden halten. Ich drücke Dir auf alle Fälle die Daumen, dass man das schnell gelöst bekommt!!

    Richtig, denn das Problem ist in dem Parameter des Steuergerätes für das Virtual Pedal. In Software 5.2 gibt es das Problem ja auch noch nicht, erst mit 5.4 trat das auf. Ich gehe sehr davon aus, dass das Update für "Klappe öffnet im Vorbeigehen" auch das Problem "Klappe schliesst zufällig beim Beladen" lösen wird.


    Bis dahin um Schäden an der Klappe oder an Köpfen zu vermeiden: ABSCHALTEN.

    Für alle Freunde der neuesten Software-Updates, hier die Meldung des Tages: Skoda rollt das Update 5.4.3 auf alle Fahrzeuge mit 4.x und 5.2 aus. Leider noch über die Werkstatt, vielleicht wenn wir mal mit 5.6 dran sind, dann voll OTA. Wir sind gespannt. Der Elroq ist ja bereits auf 5.4, daher bekommen wir erstmal nix - was auch, 5.4 ist die aktuellste Version. Möglicherweise gucken dann neue Elroqs ab Woche 36 mit einer höheren Revision um die Ecke.


    Bitte beachtet, dass die Minor-Version wie x.x.3 nicht immer konsistent bei CARIAD sind und nicht überall verfügbar. Grund sind individuelle Anpassungen für die Fahrzeuge, z.B. die Enyaqs mit Software 4 bekommen keine Funktion zum Remote Parking, trotzdem ist die Software hier mit 0.0.3 höher als bei uns mit 5.4.


    Danke an Matthias Speicher für wie immer top aufbereitete Neuigkeiten.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe heute ein Dokument einsehen können, indem wie folgt informiert wird:


    Spontane Öffnung der Heckklappe: Bewegt sich der Kunde mit dem Fahrzeugschlüssel an der Gepäckraumklappe vorbei, kann sich diese öffnen.


    Es liegt ein fehlerhafter Parameter im Steuergerät der Heckklappenöffnung vor und es ist ein Update in Vorbereitung. Zeitlinie mal unbekannt. Es gibt keine Reparaturansätze, Lösung ist momentan die Deaktivierung des Virtual Pedals für den Kick zur Öffnung.


    Da bleibt uns allen wohl nur die Möglichkeit abzuwarten. Das Problem mit der Schliessung ist aber nicht erwähnt in dem Dokument (könnte aber aufs gleiche rauslaufen).