Beiträge von Jim Panse

    Wenn Du sehr langsam anfährst, weil Du vorher schon mit Bremse gestanden bist, dann greift das Autohold manchmal bei sehr früh bei sehr niedriger Geschwindigkeit und neigt zu "spontanem" Stillstand. In diesen Fällen tippe ich auf meinen Autohold-Favoriten und deaktiviere es, bis ich "voll auskorrigiert" habe. Dann wird es wieder aktiviert.


    Was hier aber geschrieben wurde vom "Rumhoppeln" Im normalen Verkehr kann ich nicht nachvollziehen. Noch nie passiert, noch nie gehabt. Vielleicht verwechselt jemand das mit dem Festpappen der Bremsen, die sich dann laut lösen. Hat aber mit Autohold nix zu tun.

    Ja, denn ist es vermutlich wieder die Putzfrau, die an dem Server über den Du verbunden warst, den Stecker gezogen hat. Bei mir ging es vorhin, der Enyaq ist wie angefordert aufgewacht aus dem Standby.


    Da müsst Ihr Euch nicht wundern, aus der Vergangenheit habe ich gelernt, dass der Normalzustand bei den Servern/der App so ist, dass die eher unzuverlässig arbeiten

    Ihr habt aber schon die Automatische Fahrzeugaktivierung in der App aktiviert ? Auf das kleine (i) neben "Standby" tippen, um den Schalter für das automatische Aufwachen anzuzeigen. Der Schalter muss dann auf "rechts" stehen und "grün" ausgefüllt sein. Das Auto wacht ansonsten erst auf, wenn Ihr den Hauptbildschirm nach unten zieht.


    Das "Standby" wechselt dann in "Aktivieren..." was bis zu 2 Minuten++ dauern kann. Anschliessend steht dann "Online" in der App.

    Nur im D kann man mit der Schaltwippe am Lenkrad die Stärke der Rekuperation reduzieren. Standardmässig rekupertiert der Wagen sehr wenig im D-Modus und rollt dafür weiter, das muss man dann manuell schon einstellen.

    Nein. Immer Standardmässig auf "weit rollen" eingestellt.

    Es gibt da ja zwei Fahrmodi D und B.


    Vermutlich sprechen hier gerade ein paar Foristen aneinander vorbei ? D - der "ungebremste" Modus, B - der "gebremste" Modus. Nur im D kann man mit der Schaltwippe am Lenkrad die Stärke der Rekuperation reduzieren. Standardmässig rekupertiert der Wagen sehr wenig im D-Modus und rollt dafür weiter, das muss man dann manuell schon einstellen. Das ganze ist auch nur temporär.


    Im B-Modus kann man nichts mit den Wippen machen, da bremst der Wagen einfach bis auf niedrige Geschwindigkeit, aber niemals bis zum Stopp.


    pasted-from-clipboard.png

    Eventuell passend zum Thema eine Erfahrung von gestern mit Skoda Octavia BJ2020:


    Elbtunnel abwärts mit Stop&Go. Gefahren mit ACC irgendwo so zwischen 20 km/h und 50 km/h. Bestimmt 10 - 15 Minuten ohne Probleme und auf einmal macht er Notbremsung völlig ohne Grund.

    Also in hat man eh ein etwas höheres Risiko eine falschen Reaktion, da hier der Radarsensor durch Reflexionen fehlerhafte Daten liefern kann. Ich habe in den letzten Jahren keine Probleme gehabt, dass der ACC im Tunnel sich nicht wie erwartet verhaltet hat, dafür kenne ich hier bei uns eine Strasse mit Betonseitenwänden nach oben offen aber davor eine Eisenbahnbrücke, bei der unser Enyaq gerne mal Angst bekommt und warnt, obwohl da nichts ist.


    Schaue mal in die Bedienungsanleitung von dem Octavia, ob da ein Verweis zum Tunnel steht, das war tatsächlich mal so. In der Elroq-Bedienungsanweisung habe ich hingegen keine Limitation auf Tunnelfahrten gefunden. Druchaus möglich, dass man diese Einschränkung behoben hat.


    pasted-from-clipboard.png

    Hier mal zwei Links zum Thema. Zum einen beim ADAC, der sich mit dem Ausweichassistent beschäftigt. Die Reaktion des System in diesem Test kommt eher spät. Und der zweite Link ist vom Schweizer Fernsehen, hier der Abschnitt "«Muss so sein» – sagt VW" - in dem Frank Schroven, VW-Ingenieur, die Aussage trifft, das in einem Zweifelsfall das Notbremssystem nicht bremsen sollte.


    Fahrassistenz-Systeme - Neue Notbremssysteme bei Autos im Praxistest - SRF

    Notbremssysteme im Test: In letzter Sekunde


    Jede Situation ist natürlich hoch individuell, daher ist es eher schwierig in Deinem Fall zu sagen, warum das Auto zu dem Zeitpunkt noch nicht reagiert hatte.

    Auch wenn es uns (noch) nicht direkt betrifft, da unsere Elroqs bereits mit der Software 5.4 zu uns kommen.


    Für Neuankömmlinge und Foristen, die sich noch nicht mit der MEB-Softwarearchitektur auskennen, ist dieser neue Bericht zum Softwareupdate auf Software 4.1.2 (für Bestandsfahrzeuge aus 2023/2024) möglicherweise interessant. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird uns das Thema aber einholen, nämlich dann, wenn eine neue 5.x oder gar eine 6.x in Umlauf gebracht wird. Mit dem Bericht hebt Matthias die Zeitspannen des Ausrollens von Updates hervor und warum es so lange dauert.


    Škoda ENYAQ Update: OTA für SW4 startet – und es geht (endlich) voran!