Beiträge von Jim Panse

    Ich habe heute Abend endlich die Möglichkeit gehabt, das Rangieren zu testen.


    Geräte:

    - iPhone 15 Pro mit iOS 18.4.1 (gerade gesehen, dass iOS 18.5 schon da ist, versuche das nochmal die nächste Zeit)

    - Pixel 8A mit der aktuellsten Android und Patch-Version Build BP1A.250405.007.B1


    Beide Geräte liessen sich umgehend mit dem QR Code verbinden, dann aussteigen, neben das Auto stellen und schon konnte ich den Wagen rangieren. Einzig beim Android meckerte das Auto ein paar Mal, dass der Autoschlüssel nicht in der Nähe wäre, irgendwann stand ich dann wohl richtig und es kam auch keine Meldung mehr.


    Es hat also kein Problem gegeben bei mir. Das ist schon sehr merkwürdig, dass die anderen Telefone so rumbocken.

    Neben dem genannten Tempolimiter-Kickdown ist die Funktion auch für den Fahrmodus "ECO" oder bei "Individuell/Antrieb/ECO" nötig, falls man man über die dort hinterlegten 130 km/h raus will. Normal würde der ECO-Mode dort das Gaspedal ignorieren, mit dem Kickdown geht es über 130 km/h hinaus.

    Yup, das Thema kenne ich ausgiebigst aus dem Enyaq-Schwesterforum.


    Ich habe jetzt am Mittag mal den ODB-Stecker während der Fahrt von Büro 1 nach Büro 2 rangetan und der berichtet in der Tat was anderes. Spannung ist beim Wächter als auch beim CarScanner gleich. Der Unterschied ist beim SoC, bereits bei Abfahrt hat CarScanner 95% rapportiert, während die andere App noch 60% sagte. Ich vermute, El Rocko hat da recht mit der Berechnung.


    pasted-from-clipboard.png


    Das Bild zeigt die Werte der Ankunft, Fahrzeit 20min.

    Jim Panse

    Kannst Du in der App den Batterietyp einstellen? Vllt lässt sich so eine realistischere SoC-Angabe erreichen.

    pasted-from-clipboard.png


    Die App erlaubt ein Setting von "Normale 12V"-Batterie und AGM-Batterie. Wie ich es weiss, haben wir ja eine "normale" Batterie und keine AGM. Der dritte Punkt erlaubt die Einstellung des SoC basierend auf der Spannung.


    pasted-from-clipboard.png


    Da ich aber weder Werkzeug noch Gerät habe, dass zu bestimmen, wird es schwierig. Aber mal ehrlich, dass sollte ja keine Weltraumwissenschaft mehr sein, weil sonst ja jedes Gerät, was die Messungen macht, individuell geeicht werden müsste. Ich verstehe, dass die Angaben nicht punktgenau sein können,


    Zumindest aber sollte ja während des Ladevorgangs der SoC irgendwie ansteigen, denke ich mir als Laie. Ich habe leider nicht genug Eigenkompetenz auf dem Thema, daher ist es für mich schwer nachzuvollziehen. Man sollte schon irgendwie wissen, was man tut. Vielleicht ist es ja auch so richtig und das Gerät misst anders, als die Batterie es reflektiert. :S

    El Rocko

    Das Auto stand seit dem 10.05. ab Mittag bei uns in der Garage. Keine aktiven Verbraucher (von denen ich wüsste) seit diesem Zeitpunkt. Auto wurde erst wieder gestern abend aktiviert zum Laden. Danke für die Interpretation und zusätzlichen Ausführungen. In der App kann man leider nicht wirklich viel sehen, ausser den Graphen und man kann diesen noch als Excel mit Messpunkten auslesen.


    guma

    Dann würde ich in der App das aufwecken des Autos deaktivieren: Das ist alles deaktiviert. Auch keine weiteren Datenlogger, die das Auto aufwecken würden.

    Reisender_85 - genau, auch das wäre z.B. ein Szenario. Oder wenn man Urlaub auf Föhr macht, bleibt das Auto in der Regel in Dagebüll auf dem Parkplatz. Ich weiss auch nicht, ob ich bei 14 Tagen Abwesenheit wirklich mein Auto am Strom habe möchte. Ich ziehe mal eine gewagte Parallele zum berühmten Satz "Hast Du die Kaffeemaschine ausgemacht?" - ihr wisst, was ich meine.


    Ausserdem sehe ich jetzt auf meinem Graphen nicht, dass der SoC der 12V-Batterie während des Ladevorgangs ebenfalls aufgeladen wird. Heute nacht habe ich von 37% auf 80% geladen, das passierte während Mitternacht bisa 05:30h (unser Niederstromtarif).


    Als ich heute morgen schaute, war der SoC immer noch bei 29%, das Auto hat die 12V-Batterie trotz Anschluss an die Wallbox nicht aufgeladen. Der Peak im SoC auf der Grafik ist ausschliesslich die Fahrt von Zuhause ins Büro. Der Elroq konnt den SoC von 29% auf 49% anheben.


    pasted-from-clipboard.png


    Ich werde mal die Werkstatt fragen, was das erwartete Verhalten des Fahrzeugs ist. In der Tat hätte ich gedacht, dass während der aktiven Wallbox auch die 12V-Batterie nachgeladen wird. Tut es aber bei mir definitiv nicht.


    Was zu sehen ist, das wäre die änderung der Spannung. Der erste Peak ist gegen 22:00h, als ich das Auto angeschlossen habe. Ab Mitternacht hat es dann die HV-Batterie geladen, die Spannung war leicht höher als vorher, dies bis zum Ende kurz vor 05:00h. Danach ging es wieder hoch während der Fahrt ins Büro.


    pasted-from-clipboard.png

    Leider nein, Du kannst keine Ladekarte im Fahrzeug hinterlegen. Einziges unterstütztes Produkt ist der PowerPass von Skoda selber.


    Dieses Feature wünschen sich schon sehr viele MEB-Fahrzeugbesitzer seit Jahren.

    Gerade habe ich mein Arbeitszeug für morgen in das Auto gelegt und das Ladekabel angelegt, da meckert mich doch die App des Batteriewächters an. Direkt reingeschaut und gestaunt.


    Der Elroq wurde letztmalig am Samstag Vormittag bewegt, seitdem sitzt Ruby auf ihrem Parkplatz in der Tiefgarage. Es sind keine Verbraucher angeschlossen, ausser halt der Batteriewächter, der Verbrauch ist aber minimal.


    Praktischerweise loggt der Batteriewächter die Daten fleissig mit und überträgt diese dann bei Aktivierung der App ans Telefon. Und so sieht der SoC dann aus...


    12v Battery SoC 5 days.jpg


    ... die Spannung bisher so und stabil:


    12v Battery Voltage 5 days.jpg


    Das Auto wird demnächst geladen, an den Peaks nach dem 10.05. könnt Ihr erkennen, dass ich dort auch die Hochvoltbatterie routinemässig geladen habe.


    Die Frage, die ich mir aber stelle: wie ist denn das, wenn ich den Wagen 14 Tage nicht bewege, weil ich z.B. in die Ferien verreise ohne Elroq ? Fällt der SoC dann noch weiter unter 29% ? Meinem Kenntnisstand lädt die HV-Batterie die 12V-Batterie ja ohne verbundenes Ladekabel im Stand nicht nach.


    Ich frage mich, wie das weitergegangen wäre, wenn der Elroq jetzt noch weiter gestanden hätte. :/


    [Pingback zu Speicher : DE - Statusboard - Speicher elektrisiert / 12V unter Laden&Energie]


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.