Beiträge von Jim Panse

    Welche App-Version? Welche Platform?

    Immer noch iOS 18.4.1 und App 8.2.0. Nächstes Ticket ist raus, nachdem man mir am 29.04.2025 schrieb, dass es jetzt repariert wäre, "man hätte was geändert". Nur nicht bei mir eben.


    Einloggen/Ausloggen von der App ohne Erfolg, auch die App löschen, Neustart, neu installieren hilft nicht. Auch Infotainment-Reset bringt nix. Der Rest der Daten ist ja korrekt (Akkustand/SoC, Fahrzeugstatus), somit kann ich nur vermuten, dass es irgendwo klemmt am Backend. Das Auto schickt ja wohl seine Daten, sonst würde ich die ja auch nicht sehen. Auch der aktive Ladevorgang wird korrekt angezeigt.

    Vermutlich gibt es so einen Knopf aus Sicherheitsgründen nicht. Weder Auto noch Wallbox würden wissen, wann und ob Du laden willst, damit müssten beide dann immer bereit sein. Ich glaube, dass könnte nicht gesund für das Auto und/oder die Wallbox sein, wenn da immer Spannung drauf ist.


    Aber gut, funktioniert es jetzt! :thumbup:

    Hallo Forum


    Nur zur Info... das unten ist ein bereits bekannter Fehler. Ich bin nur negativ überrascht, dass dieser Fehler es von den Enyaqs auch in die Elroqs geschafft hat.


    Wenn Ihr also mal eine Displayanzeige wie unten habt, wobei das Bild von unten nach oben durchläuft, dann ist das ein bekannter Serienfehler. Nach 20min Busruhe ist das dann auch wieder weg, hilft halt leider nicht, wenn Du irgendwo hinfahren musst.


    Speicher hat es auch bei sich auf dem Statusboard erwähnt: DE - Statusboard - EV Speicher


    pasted-from-clipboard.png


    Bis heute ist kein Fix bekannt und ob CARIAD das mal geflickt bekommt, niemand weiss es. Den Fehler gibt es seit Software 4.

    Beim Verlassen des Autos musst Du immer „Laden zu bevorzugten Zeiten“ im Verabschiedungs-Bildschirm wählen. Es steht immer auf „Sofort Laden“.


    Hattest Du es angewählt ? Setup oben sieht ok aus.

    Neuigkeiten aus der Gewerkschaftszeitung. Der Grund wird wohl eher die Nachfrage sein bzw. wieviele Händler Ihre Slots schon ausgereizt haben. In anderen Ländern sieht das sicher anders aus, der deutsche Markt ist halt schon etwas spezieller. Zudem stehen dann ja auch bald die Sommerferien im Raum, wo das Werk dann auch langsamer bis gar nicht läuft.

    M13 Octavia

    In der Halle M13 wird ohne größere technische Probleme produziert. In der vergangenen Woche mussten jedoch Teambesprechungen verschoben werden, da es in der Lackiererei zu einem Problem mit Wachs kam. Der Kapazitätstest, der in der Kalenderwoche 15 durchgeführt wurde, verlief ohne Komplikationen. Es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Die Mitarbeitenden registrieren sich ohne größere Schwierigkeiten für das geplante Musikfestival, das am 10. Mai 2025 stattfinden wird.

    Schweißerei Octavia

    In der Schweißerei der Modelle Enyaq, Elroq und Octavia läuft seit geraumer Zeit die Integration neuer Technologien für das neue Modell in die bestehenden Produktionslinien. Dies bringt jedoch eine höhere Störanfälligkeit mit sich, was sich in Form kleinerer Stillstände zeigt. Damit verbunden sind auch sogenannte Wochenendaktivitäten, die nicht immer reibungslos verlaufen und teilweise den Ablauf der ersten Nachtschicht beeinträchtigen. In dieser Woche steht der Lackiererei das zweite Flexikonto bevor, und die Schweißerei unternimmt erneut alle Anstrengungen, um eine ausreichende Anzahl an Karosserien bereitzustellen.

    PK Komponenten

    Die Motorenproduktion erhöht ihre Planvorgaben auf 2.212 Motoren pro Tag, was derzeit sogar übertroffen wird. Zusätzlich werden täglich 1.505 MQ 200-Getriebe ausgeliefert. Die Batterieproduktion läuft auf zwei Linien mit 1.539 Batterien pro Tag, auch hier werden die Pläne erfüllt. Gießerei und Schmiede erfüllen ebenfalls ihre Produktionsziele. Der gesamte Komponentenbereich führt derzeit die letzten Abnahmetests für den 1,5 TSI-Motor durch, den Škoda künftig selbst fertigen und in eigenen Fahrzeugen verbauen wird. In die neue Halle M8, die Škoda Auto angemietet hat, werden bereits Produktionslinien für Batterien und Batteriezellen angeliefert.


    Hast Du das "Laden zu bevorzugten Zeiten" konfiguriert ? Ohne die Konfiguration wird das Auto versuchen "sofort" zu laden, bekommt natürlich keinen Strom und bricht dann irgendwann ab. Bei "Laden zu bevorzugten Zeiten" wird das Auto erst versuchen zu laden, wenn der Zeitpunkt X gekommen ist.


    Das kannst Du im Auto also auch in der App konfigurieren. Im Auto im "Laden" Menü, in der App unter der Batterie und dort dann "Lademodi". Wenn Du einen Ladeort konfigurieren willst, musst Du zusätzliche -sofern nötig- alle Settings für Ladegrenze dort machen.