Den Rest hat Hunti im Screenshot der Bedienungsanleitung ergänzt.
Beiträge von Jim Panse
-
-
Ich habe das nur im Vorführwagen ausprobiert und da ging gar nichts. Völliger Totalausfall. Laura hat ewig gedudelt und dann keine Antwort geliefert. Ich hoffe mal das lag nur daran, das der Vorführer keine Freischaltung oder Mobilfunk hatte.
Das lag vermutlich daran, dass Du im Gastmodus fährt. Die Spracherkennung von Laura läuft zwecks Analyse hauptsächlich auf den Servern. Das, was Laura lokal kann, ist noch genauso limitiert wie in Software 3.7.
-
Es gibt keinen Waschstrassen-Modus.
Ich kann Dir sagen, dass ich in den vielen Wäschen in der SB-Waschstrasse noch nie sowas erlebt habe. Du fährst rein, schliesst das Auto ab, Spiegel klappen an. Vorher guckst Du, dass alle zu ist.
Einfach nicht am Schlüssel oder der App spielen, dann ist alles gut. Und das ist genau gleich wie beim Verbrenner.
-
Die Gewerkschaftszeitung vom 13.03. berichtet wie folgt:
M13 Enyaq
In der vergangenen Woche lief das Montageband ohne größere Probleme mit einem Takt von 1,07 Minuten pro Fahrzeug, was 1.201 Fahrzeuge pro Tag entspricht. Die Krankheitsrate in der Halle sinkt weiterhin, sodass nach Absprache mit den Gewerkschaften ab Sonntag, dem 9. März, die Geschwindigkeit des Montagebands auf einen Takt von 1,03 Minuten pro Fahrzeug erhöht wurde. Das bedeutet 1.251 Fahrzeuge pro Tag, was etwa 750 zusätzliche Fahrzeuge im Vergleich zum ursprünglichen Plan bringt und die Wartezeiten für unsere Kunden verkürzt. Ein großer Dank gilt allen, die daran beteiligt sind.
Schweißerei Octavia
Die Produktionssteigerung der Elektromodelle bringt viele technologische Herausforderungen für die Roboterlinien mit sich, die sich auf den reibungslosen Produktionsablauf auswirken. Dennoch gelingt es, den wöchentlichen Plan einzuhalten.
M13 Enyaq V minulém týdnu jela montážní linka bez větších problémů taktem 1.07 min/vůz, tedy 1201 vozů/den. Nemocnost na hale i nadále klesá a díky tomu mohlo od neděle 9. 3. po dohodě s odbory dojít k navýše
ní rychlosti montážní linky na takt 1.03 min/vůz, tedy 1251 vozů/den, což zajistí přibližně o 750 vozů více proti plánu a zkrátí čekací doby pro naše zákazníky. Všem, co se na tom podílejí, patří velký dík.Svařovna Octavia Navýšení výroby elektromode
lů přináší i mnoho technologických problémů na robotických linkách, které mají dopad na plynulost výroby. Ale i tak se daří týdenní plán dodr
žovat. -
Das ist das bekannte Verhalten.
iPhone -> Apple Maps -> CarPlay -> Info wird dargestellt
Android -> Google Maps -> AndroidAuto -> Info wird dargestellt
Der Mix von Apple Maps und Android Auto und umgekehrt mit Google Maps und CarPlay bringt keine Info. Das sind aber Themen, die Apple und Google zu verantworten haben.
-
Da habe ich keine Expertise zum Vorzeigen, ist aus dem Bauch raus. Mein Auto würde ich Langzeit eher mit den 70% abstellen als mit 40%. Du so ?
-
Da gebe ich jetzt aber zu, dass ich nicht weiss, wie das Auto sich da verhält, oder ob man auch eine höhere Geschwindgkeit hinterlegen kann. Muss ich nachher mal im Enyaq schauen.
Im Enyaq kann man die Anhängergeschwindigkeit von 80-130 km/h festlegen. Das wird im Elroq ähnlich sein. Zu finden bei mir in Software 3.7 bei den Assistenten unter "Verkehrszeichenerkennung". Ich gehe davon aus, dass das im Elroq gleich ist.
Ich hoffe aber, dass ein temporäres Beschleunigen über Fahrpedal und anschließendes Rückfallen auf die alte eingestellte Geschwindigkeit wie üblich funktioniert oder bleibt er dann auch bei 130 km/h hängen?
Wenn Du 120k km/h einstellst und dann manuell auf 140 km/h beschleunigst, wird der Elroq anschliessend nach Wegnahme des Stroms wieder auf 120 km/h reduzieren. Das ist bei den Volkswagen-Modellen bisher immer so gewesen, macht auch mein Enyaq so und der Elroq wird es auch so handhaben.
-
Das Auto beschleunigt nur auf 100 km/h, wenn nach dem Kreisel ein Schild mit 100 km/h kommt. Oder das Kartenmaterial die 100 km/h ausweist.
Die Logik ist immer:
- Schild mit 100 erkannt, Auto beschleunigt oder bremst auf 100
- Fahrer reduziert manuell auf 90.
- Ein weiteres Schild mit 100 kommt, es beschleunigt von 90 auf 100.
Bei Anhängerbetrieb sollte man hier im Infotainment die relevante Einstellung vornehmen.
Das Auto weiss aufgrund der Steckdose, das Anhängerbetrieb vorliegt. Anhand Deiner Einstellungen wird 80 oder 100 angenommen. Für montierte Fahrradträger gibt es ja keine Begrenzung. Da gebe ich jetzt aber zu, dass ich nicht weiss, wie das Auto sich da verhält, oder ob man auch eine höhere Geschwindgkeit hinterlegen kann. Muss ich nachher mal im Enyaq schauen.
-
Du kannst Apple Karten als Routing benutzen, das zeigt Dir alle Infos auch im HUD an, inklusive auch den Augmented Reality Pfeilen/Effekten (habe ich in Software 3.7 zB. nicht).
Wenn ich es aber richtig verstehe, möchtest Du die Karte mit der Strecke und deiner aktuellen Position im HUD -analog dem CarPlay- dargestellt haben ? Da müsste jemand einspringen, der schon den Wagen bei sich hat, dass weiss ich leider nicht.
-
Daten und Aktualität sind leider oft ein Problem. Selbst gute Lade-Apps haben da oft Lücken.
Beispielsweise hat die EnBW App manche Lader einfach nicht drin, Electroverse schon, Aral Pulse manchmal...da gibt es scheinbar keine einheitliche Datenbank.
Das liegt vermutlich eher dran, dass die keinen Roamingvertrag mit dem Anbieter haben. Ich konnte weder bei EnBW noch PowerPass da Probleme mit Daten und Aktualität feststellen, wenn ich die mal benutzen musste.