Skoda schweigt sich da auch recht aus. In der Bedienungsanleitung habe ich jetzt auch kein Wort gefunden, nur das vom Marketing:
Im Enyaq-Forum gab es noch diese Erklärung.
Skoda schweigt sich da auch recht aus. In der Bedienungsanleitung habe ich jetzt auch kein Wort gefunden, nur das vom Marketing:
Im Enyaq-Forum gab es noch diese Erklärung.
Der Lane Assist müsste immer an sein, da es gesetzlich vorgeschrieben ist (und ja, ich weiss auch, dass man den abschalten könnte).
Drum habe ich es nicht erwähnt. (Man möge mich korrigieren, falls das nicht so ist - aber relevante Info von chilli, wer den Lane Assist abschaltet, fährt ohne.)
Wer schon länger auf der MEB dabei ist... kleine Probleme oder Unerklärlichkeiten haben bisher immer schnell zu massiven Problemen bei Skoda geführt: da ist die immer noch ungelöste 12V-Problematik, das nicht behobene Problem mit der Leuchtweitenregulierung bei Standard-LED, das unrühmliche Hands-On-Travelassist-Debakel, Ich meine die zerlaufenen Spiegelprojektoren waren auch so ein Ding.
Das wurde erst von wenigen bemerkt, informiert und teilweise auch von Matthias addressiert. In jedem Fall wiegelten sich die Probleme auf, je mehr Leute betroffen waren. Heute ist es nur ein paar isolierte Ladetests mit detaillierter Messung, die aber gleich einen unerwarteten Verlauf liefern. Warum man das dann nicht mitnimmt und versucht es begründet zu entkräften, vor allem gegenüber seinem einzigen! Influencer... ich weiss es nicht. Also ich wäre froh, so etwas gemeldet zu bekommen und das pro-aktiv anzuschauen. Bisher hat sich weder Skoda noch VW in all diesen Themen von einer professionellen Seite gezeigt, meistens war es "Wegducken" und "Kleinreden", bis es denn irgendwann mal zu spät war... Aber nur meine Meinung.
Persönlich sehe ich auch wie die meisten wohl hier keinerlei Problematik im Alltag. Ich bin froh für meine 30min Pause auf Langstecke nach 250km/2.5-3h Fahrt.
Genau so ist es, chilli ! Das Auto hält nur hupend und blinkend in der Spur an. Ich hoffe, dass es niemand jemals erleben muss.
Gucke das Video von Matthias und versuche seine Argumente nachzuvollziehen. Es geht nicht drum, wie die Ladekurve auszusehen hat, sondern dass die merkwürdig aussieht und einen unerklärbaren Absacker hat. Natürlich kommen diverse Faktoren zusammen. Aber die Antwort kann dann ja nicht "Stimmt nicht mit unseren Daten überein" sein. Dann sollen sie argumentieren.
Matthias sagt ja selber, dass die Zeiten erreicht werden, alles gut. Nur: er will den Dingen auf den Grund gehen.
Die Ladekurve läuft ja offenbar nicht im Soll beim 85x und wenn es im Soll wäre, warum sagt Skoda nicht, aus welchem Grund das so ist. Man duckt sich weg mit dem Argument "Stimmt nicht" und sagt lieber nix, man könnte ja in Verantwortung gezogen werden. Muss ja nix sein, was schief läuft, aber dann sollen sie es erklären.
Ich denke, es ist stark abhängig, in welcher Region man unterwegs ist. Die beiden von mir genannten Fälle sind 2 im Umkreis von sagen wir 40-50km und logischerweise auf der täglichen Strecke meines Arbeitsbereiches. Ansonsten habe ich keine Probleme und auch sonst war der TA und Fehlerkennung nicht wirklich ein Thema. Auch bei langen Fahrten aus der Schweiz nach Hamburg, Berlin (über Würzburg/Erfurt/Jena/Leipzig) oder Richtung Innsbruck/Wien ist die Fehlerrate äusserst gering gewesen.
Es kann durchaus sein, dass die Situation je nach Infrastruktur und Strassendichte komplexer wird. Leider fehlen mir aber im Vergleich dazu Fahrzeuge anderer Hersteller, wie die so performen mit den vorausschauenden Verkehrszeichen und -erkennung, sowie die Umsetzung der Verarbeitung dieser Erkennungen.
Aber der Wurm ist trotzdem drin, weil sonst würde die wenigen -und vermutlich dann auch problematischen Fälle- gar nie auftreten. Das Bizarre ist dann auch meist, wenn man auf die Seite von Here (Kartenlieferant VW) geht, dass die Daten dort alle richtig sind. Nur das Auto macht halt irgendwas anderes.
[Man kann selber nachschauen und ggfs. Korrekturen hinterlegen: Here Editor für Skoda-Kunden]
Wären wir jetzt im Enyaq-Forum würdest Du hier dutzende Mails lesen, dass das ja nur ein Assistent ist, Du Dich eh nicht drauf verlassen sollst und Du bist selber schuld bzw. doof an allem.
Es ist genauso, wie Du es beschreibst. Mich wundern auch immer wieder im Enyaq die Abweichungen der verarbeiteten Kartendaten zu dem was in der Realität passiert. Klar, es kann immer mal sein, dass ein Fehler auf der Karte ist, was aber meiner Meinung nach das Hauptproblem ist: es hat keine Plausibilitätsprüfungen oder nicht genug davon. Auch scheint das Kartenmaterial absoluten Vorrang vor der tatsächlichen Erkennung auf Schildern zu haben.
Das beweist sich recht einfach, wenn Du 2 Sekunden vorher an einem 80 Schild vorbeifährst, dass sauber erkannt wird und dann nach diesen 2 Sekunden sofort 120 reingedrückt wird, obwohl man sich innerhalb einer signalisierten Baustelle befindet. Die Schilderkennung weiss, was Baustelle ist und erkennt auch, wenn die vorbei ist. Oder eine Stichstrasse mit 30 wird erkannt, obwohl ich auf der Hauptstrasse mit 50 weiterfahre. Im Gegensatz zu den dem Autobahnbeispiel dauert es über 1km, bis das Kartenmaterial nochmal gecheckt wird und dann plötzlich wieder 50 erkannt ist.
Das ist von Cariad oder dem Zulieferer einfach schlecht programmiert und VW -als Nicht-Software-Unternehmen- versteht sowas nicht/kann sowas nicht umsetzen und es kostet einfach Geld, das im Nachgang zu fixen.
Das mit den Ladestationen nach Anbieter ist meiner Meinung nach ärgerlich, aber dem Ladekartell und der Marktentwicklung geschuldet - bevor EnBW das Roaming zerstört hat, das war völlig ausreichend, weil Du wusstest, dass EnBW Dich nicht mit 89ct++ abzockt. Aber auch hier ist gilt der vorangegangene Abschnitt, andere Hersteller schaffen das auch, nur bei VW... nunja. Als Enyaq-Fahrer bin ich dran gewöhnt. Ist ärgerlich, und vielleicht schafft es der Ankündigungsweltmeister eines Tages sowas zu liefern ? Vielleicht schon 2029, wenn mein Leasing ausläuft. Man darf ja noch träumen.
Für diejeningen, die nicht die Kommentare unter den Videos lesen: ich hatte Matthias gefragt, ob er die Beobachtungen/Messungen bereits an Skoda gemeldet hat und was das Feedback war. Leider war die ernüchternde Anwort "deckt sich nicht mit unseren Daten". Er hofft jetzt, dass er vor Ort in Mlada Borselav im Gespräch was herausfinden kann.
Leider scheint sich Skoda auch dort wieder wegducken zu wollen. Da kann man nur aufrufen, dass alle Elroq-Besitzer mal diesen Ladevorgang nachstellen und das Feedback mit Matthias zu teilen.