Beiträge von Jim Panse

    Speicher - Da habe ich keine Bedenken bei Dir !


    Denkst einfach dran, mal über echt fiese Fugen und schlecht eingepasste Gullideckel zu fräsen. Und uns dann zu sagen, wie hart das durchschlägt. Und gerne das Thema Verkehrszeichenerkennung & Co. Wenn Du die Gelegenheit hast: bitte, bitte eine Ladekurve dokumentieren.


    Ich freue mich schon auf einen ruhigen, ausgewogenen und vor allem ehrliches Review.


    Zitat von noizecreator

    Das mit dem DCC würde mich wirklich auch sehr interessieren. Oder habe ich das geträumt, dass es da beim Enyaq keine spürbaren Unterschiede zwischen den Fahrmodi gab? :/

    Nein, Du hast nicht geträumt. Egal, was eingestellt ist, Du bekommst sehr präsent mit, wie der Strassenzustand ist.

    Und der Autoverrrückte eskaliert wieder auf 51min, während andere die wesentliche Information in 20min unterbringen.


    Ist in irgendeinem Video berichtet, wie gut/schlecht die Verkehrszeichenerkennung im Zusammenspiel mit dem pACC ist ? Im Motoreport scheint mir was nicht schlüssig zu sein, normalerweise hat man mit DCC keine Tieferlegung, hier berichtet man, dass das Auto mit DCC auch tiefer liegt. Motoreport schiebt auch noch eine Nachtfahrt nach, das ist wohl so mit das interessanteste, was dann noch fehlt.


    Mal sehen, ob Kollege Geiger auch noch was abliefert heute, der moderiert wenigstens nicht so überdreht mit "Challenges" oder "Schockverliebtsein".

    Hab' ich selbstverständlich gemacht, aber kannst du mir bitte die "kleineren" Details nennen, die nicht gleich sind 8o

    Die wissen wir noch selber nicht, bekannt sind die fehlende 230V-Steckdose im Fond, die neue Hutablage, das neue Befestigungskonzept für Netztrennwand und Transportpaket sowie die fehlenden Hebel für das Umklappen der Sitze. Und das Glasdach fehlt natürlich auch. Der Rest ist identisch, vor allem Software und Fahrassistenten.

    Hallo Cele


    Rechne nicht damit in Software 5.4, persönlich denke ich, dass das niemals kommen wird in der MEB-Plattform. Das System ist mittlerweile zwar ausreichend flink, aber so proprietär gestrickt, dass da keine App wie YouTube oder Netflix jemals drauf laufen wird. Besorge Dir besser eine Mediabox und verbinde diese separat mit Android/iOS.


    Ein digitaler Schlüssel mit NFC ist sicher auch nicht auf der MEB-Plattform zu erwarten, da die NFC-Hardware nicht vorhanden ist.

    Grundsätzlich geht es hier um den Hauptwohnsitz und die Anmeldung des Autos.


    Kurzfassung:

    - EU Hauptwohnsitz mit CH Fahrzeug in der Schweiz -> alles gut

    - EU Hauptwohnsitz mit CH Fahrzeug in der EU -> Problem (passiert gerne, wenn man nach Zürich fliegt und dann z.B. Skifahren nach Österreich fährt.

    - CH Hauptwohnsitz mit CH Fahrzeug in der EU -> alles gut

    - CH Hauptwohnsitz mit EU Fahrzeug in der Schweiz -> Problem (passiert gerne den Sparfüchsen, die in Freiburg den Camper mieten, zu Hause in der Schweiz einladen wollen, und dann zB. weiter nach Österreich oder Italien fahren).


    Lösung: EU-Fahrzeug muss bei Einfuhr in die Schweiz am Zoll angemeldet werden, maximal 8 Tage darf ich dann damit in der Schweiz fahren, bevor es verzollt und entgültig eingeführt wird. Analog würde das für die EU gelten, wobei die Fristen vermutlich anders sind.


    Für EU Bürger ist es daher wichtig, wenn man in Schweiz fliegt (Genf, Zürich, Basel) und dort ein Auto mietet, muss man dem Autovermieter mitteilen, wenn man ins benachbarte EU-Ausland fahren will. Sonst kann es schnell sehr teuer werden. Der Vermieter des Mietwagens stellt dann ein Fahrzeug mit EU-Anmeldung zur Verfügung, damit es keinen Stress gibt. Vor einigen Jahren wurde am Grenzübergang Diepoldsau bei der Ausreise in die Schweiz der Mietwagen sichergestellt, der Fahrzeuglenker musste eine fünfstellige Summe zahlen, um das Auto wieder auszulösen (hatte gerade versucht, den Artikel zu finden, leider nicht gefunden).


    Ein wenig Lektüre zu dem Thema:


    https://www.blick.ch/auto/service/zollgesetz-auch-in-der-schweiz-wieso-darf-man-kein-auslaendisches-auto-fahren-id16743640.html

    Zoll-Tipp: Schweizer PKW in der EU nutzen kann teuer werden » MyPaketshop
    Der Fahrer eines PKWs aus der Schweiz musste nach einer Routinekontrolle des Hauptzollamts Münster 8300 Euro zahlen. Was war passiert? Inhalt:
    www.mypaketshop.com

    Einreise mit dem Mietwagen: Probleme mit dem Zoll – Bundesverband der Autovermieter Deutschlands e.V.


    Die Schweizer Gesetzesgrundlage hat Matthias Speicher ja bereits gepostet.