Beiträge von SabineT

    Ideal ist es wirklich, wenn das System nach korrekten Navidaten fährt. Dann gleitet es sanft passend in die neue Geschwindigkeit. Nur über Schildererkennung reagiert es halt relativ zügig.

    Leider sind die Navidaten alles andere als korrekt! Hier wurden einfach falsche Annahmen von Here verwendet bzw. Zusatzschilder einfach nicht berücksichtig! :(

    Einfach warten, bis die App "online" zeigt, das dauert mitunter eine Weile, weil der Elroq vermutlich nur in gewissen Abständen nachfragt, ob es was zu tun gibt. Seinen Status dürfte er aber nicht automatisch regelmäßig senden, solange sich nichts ändert.

    Letzte Nacht dürfte aber was am Server gearbeitet worden sein, kurz vor Mitternacht konnte mein ioBroker keine Verbindung zum Server aufbauen. Heute hat es aber wieder funktioniert.

    Im aktuellen Video von Speicher lädt er auch mehr, als von der Ladeplanung angegeben::

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und auf Langstrecke würde ich nur zu Hause auf 100% laden und danach nur bis 80%. Die letzten 20% brauchen da deutlich mehr Zeit!

    Die Einschränkung für die volle Leistung gilt für alle MEB-Fahrzeuge!

    Als 30 Minuten Dauerleistung wird für den RS 77kW (105PS) angegeben, das ist sogar weniger als beim normalen 85er, der hat 89kW (121PS). Quelle dazu: skoda.at

    Wenn ich keinen Zielzeitpunkt aktiv habe stell ich beim Ladestandort das Ziel auf 60%, der lädt dann bis zu dem SOC. Beim Verabschiedungs-Bildschrim lass ich dann "Sofortladen" eingestellt. Erst wenn ich einen Zeitpunkt aktiv programmiere mit z.B. auf 80% und aktiv schalte, stell ich dann in der App den Lademode auch entsprechend um.

    Wichtig ist auf jeden Fall immer beim Verlassen des Fahrzeuges auf den Bildschirm zu schaun, was da aktiv beim Laden eingestellt ist.

    Ist bei mir auch früher fertig, vermutlich als Sicherheit. Ausserdem, wenn man auch zur Abfahrtszeit vorklimatisieren will, wird dafür ja auch Strom aus der Wallbox genommen. Und die Elektronik kann halt schwer beim Ladebeginn vorhersagen, wie lange dann fürs Klimatisieren benötigt wird, da sich ja die Umweltbedingungen (Temperatur) üblicherweise noch ändern werden.