Beiträge von snap

    An einer 300kW-Säule oder einer 150er ?? Alleine oder schon Einer "angestöpselt" ? Ansonsten wäre das ja bald 135kW-Niveau ...

    Man kann sich ja auch im Menü anzeigen lassen wie viel man aktuell an Ladeleistung hat.

    Natürlich war ich alleine an einer 300kw iptronic säule und es war die Säule die diese Ladeleistung so angezeigt hat. Die Ladekurve war völlig unauffällig aber der Elroq hat auch abgezeigt, dass trotz Optimierung nicht mehr als 145 möglich sind. Könnte natürlich daran gelegen haben, dass es nur 10 grad waren und trotz 45 minuten fahrt, war es eben nur Landstraße und nicht Autobahn mit 150 kmh.


    Deswegen sage ich, die Diskussion hier hat wenig mit dem Alltag zu tun.

    Das habe ich noch nicht rausbekommen, aber ich fürchte die Knöpfe sind völlig unabhängig vom Nutzer. Es wird einfach für jeden Nutzer die jeweils letzte Einstellung gespeichert und vermutlich wird das vergessen sobald man dann wieder einen der Speicherplätze benutzt.


    Ich kann die Logik dahinter als Softwareentwickler nachvollziehen. Da sind bestimmte Dinge die soll der Besitzer einstellen, insbesondere die Dinge die mit Bezahlung und Datenschutz zu tun haben. Und man möchte verhindern dass jemand der das Auto nur ausleiht, diese Dinge verändern kann. Also baut man ein komplettes Benutzermanagement ein, mit individuellem Login. Damit könnte man ja so viel machen, aber dann haben all diese Features keine hohe Priorität und bleiben bei der Weiterentwicklung immer liegen. Alles für später mal.


    Und dann kommt noch dazu, dass die Software des Autos zentral von Cariad kommt, für alle Marken. Und die Leute von Skoda können da nur in gewissen Rahmen einfluss nehmen. Sie können am Ende nur das Design des Infotainments entwerfen und ihre eigene App programmieren im Rahmen der Funktionen dir Cariad ihnen anbietet.


    @Mathias Speicher könnte da vielleicht mehr zu sagen, er ist ja glaube ich selbst Product Owner. Zumindest wenn nicht sowas schon unter NDA läuft.

    Das ist bei LED Lichtstreifen immer ein Problem. Nicht mal unbedingt ein Bug. Viele Farben eines Monitors lassen sich mit diesen LEDs gar nicht darstellen. Am einfachsten sind natürlich immer die RGB Grundfarben. Alles andere muss gemischt werden. Am Besten funktioniert noch Philips Hue, weil die nach vielen Tüfteln rausbekommen haben, dass man für ein gutes Ergebnis eben nicht die Grundfarben rein benutzen darf, sondern verschobene Farbtöne.


    Kurz gesagt: es liegt nicht an der Steuerung sondern daran, dass die gewünschte Farbe gar nicht darstellbar ist.

    Mag sein, ich plane gerne mit vielen Ladestopps und dafür kurzer Wartezeit. Wenn ich dann für meine Pause freiwillig länger brauche lade ich eben mehr und am Ende kann ich mir vielleicht einen Stopp sparen, wenn etwas schief geht, wie besetzter Ladesäule oder Umgehungen und Stau, dann habe ich mehr als genug Reserve um Stressfrei zur nächsten Station meines Anbieters durchzukommen. Ich habe das Gefühl damit weniger Stress zu haben.

    Also wenn du ein paar Seiten zurückspringst siehst du das die 175kW auch ankommen, wenn du mit 20% an die Säule fährst und der Akku vorkonditioniert ist.

    Also bei 20% bin ich nur auf 145 kW gekommen, bei optimaler Temperatur.


    Für mich ist der Punkt folgender: Du lädst praktisch nie in dem Bereich. Das ist noch Verbrenner-Denken. Dort fährt man das Auto leer und dann gehts zur Tankstelle. Das macht man mit einem E-Auto nicht mehr. Entweder du hast eine Wallbox und lädst sowieso immer wenn das Auto steht oder du lädst beim Einkaufen am Supermarkt, dann wartest du nicht so lange sondern fährst ihn nur so leer, dass du während des Einkaufens die Batterie auch voll bekommst oder du fährst Langstrecke, dann empfiehlt dir die Ladeplanung aber in aller Regel schon bei 30-40% nachzuladen und dafür nur eine kurze Pause machen zu müssen und das wiederholt sich dann aber alle 90-120 Minuten. Was für eine kurze Kaffeepause ja auch OK ist.


    Und in diesen Szenarien ist der 135er sogar im Vorteil.

    Mir ist das heute auch wieder passiert beim einladen. Dann habe ich drauf geachtet bei der Bewegung nicht mehr die Füße anzuheben oder umzusetzten, dann ist nichts mehr passiert. Es ist also wirklich der Schritt den er erkennt. Wenn man von einem Fuß auf den anderen tänzelt führt das offenbar schnell zu einer Fehlerkennung.

    Nein, die Autobahn Gmbh will 400kw Anlagen bauen und das Problem ist überhaupt erstmal dicke Leitungen dorthin zu verlegen. Aber das Urteil bedeutet eben, dass die entweder alles selbst bauen und dann ihre eigene Ladekarte mit eigenen Tarifen anbietet (stichwort Tarifdschungel) und die Aubaugeschwindigkeit dann von den finanziellen Mitteln eines einzigen Unternehmens abhängt oder dass sie die Standorte gegen hohe Extra-Kosten an die anderen Anbieter untervermietet was dann bestimmt dazu führt, dass der Strom dort teuere ist als an den anderen Ladesäulen desselben Anbieters. Also wird Laden genauso überteuert werden wie an den Autobahntankstellen der Sprit.


    Also gibt es weiterhin Parallelstrukturen an den Autohöfen, umständliches Planen und jeder baut nur dort wo es sich lohnt, statt die wenig frequentierten Lücken zu schließen.


    Siehe Drehbuch Deutsche Bahn, Drehbuch schnelles Internet, Drehbuch Mobilfunkabdeckung oder nennen wir es einfach Deutschlandgeschwindigkeit.

    Du machst dir da zu viele Gedanken.


    Der erste angemeldete Nutzer ist der (einzige) Hauptbenutzer, alles was er mehr kann als andere ist andere Nutzer verwalten, online-funktionen einschränken, Datenschutz konfigurieren und Dinge im App-Store kaufen.


    Jeder Benutzer muss einen Online-Account haben, ohne App kann man keinen neuen Nutzer registrieren.


    Zum Anmelden im Auto muss man die PIN seines Accounts eingeben, oder man schaltet die Pin-Eingabe ab. Die Schlüssel haben keine Zuordnung und spielen dabei keine Rolle.


    Dann gibt es noch den Gast Account, der darf gar nichts und hat auch keine Online-Funktionen.


    Macht es jetzt Sinn mehrere Benutzer zu haben, damit sich jeder seine Sachen einstellen kann? Nicht so richtig, es gibt nämlich nichts einzustellen. Vielleicht die Anordnung der Kacheln im Home-Bildschirm oder die Shortcuts. Aber das ist alles nur Kosmetik.


    Die Letzte Sitzposition wird zwar pro Profil gespeichert , aber dafür gibt es ja auch die Knöpfe.


    Auf mich macht das ganze Benutzerprofilzeug einen völlig überflüssigen Eindruck, weil es zwar einiges ermöglichen würde, aber nichts davon im Auto auch umgesetzt wurde.

    Der 175er hat doch mMn nur den Vorteil wenn man mal schnellstmöglich 150 oder 200 km "tanken" will. Ansonsten sehen ich mehr Vorteil beim 135er, Temps z.Bsp., mehr aber auch nicht.

    PLUS dein aktueller Ladestand liegt bei < 10%, sonst bekommst du die 175 kW sowieso nicht. Ich habe die bei meinem bis jetzt noch nie zu Gesicht bekommen.


    Das ist eine Phantomdebatte hier.