Beiträge von snap

    Ich würde sagen, es macht dann Sinn, wenn du für zuhause eine andere Ladegrenze einstellen möchtest. Du könntest natürlich bei deinem Nutzungsprofil auch eine andere Strategie fahren: grundsätzlich schont es die Batterie sie möglichst im Gleichgewicht zu halten. Also ein Ladestand zwischen 40-60% ist schonender als 10-80% und viele kleine Ladehübe sind schonender also starkes Schnelladen oder vollladen.


    Du könntest also sagen du gehst auf maximale Schonung der Batterie und lädst zuhause immer auf weniger als 80% und dafür öfter um die Ladung möglichst immer nahe der 50% Marke zu halten.


    Ob das jetzt nur theoretisch funktioniert oder messbare Vorteile hat, ist natürlich schwer zu sagen.

    Ich hatte schon einmal den Fall, dass ich zuhause das Ladekabel nicht lösen konnte (war kein Elroq). Ich habe die Sicherung ausgeschaltet, dann ging es.


    Du willst jetzt aber nicht sagen, statt ins Handbuch zu schauen und die mechanische Entriegelung im Kofferraum zu benutzen, hast du an den elektrischen Sicherungen rumgespielt?

    Zur Ladeplanung mit der App:


    Habt ihr bei der Skoda App auch das Problem, dass die App ganz oft fälschlich davon ausgeht euer Elroq hätte bei Start nur 10% Ladung?


    Ich finde keinen Weg die Ladestopps zu verändern. Die Skoda App wählt immer für mich schlechte Alternativen aus. Im Auto ist es möglich, den Ladestopp zu verändern, aber scheinbar nicht in der App.


    Selbst mit den externen Appa bin ich bisher nicht glücklich. Bei ABRP zum Beispiel gebe ich meine Ladekarten an, lasse eine Route planen und das Programm ignoriert konsequent die für mich günstigste Option um 100m weiter lieber bei enBW oder Tesla zu laden, statt bei Ionity, obwohl ich den angegeben habe dort ein Rabatt-Abo zu haben.

    Ich benutzte gerne den Eco-Modus für alle Alltagsfahrten im Ort. Der Comfort ist nicht schlechter, aber ich fahre deutlich sparsamer, weil er im Ta weniger beschleunigt, früher Rekuperiert und mehr Abstand hält. Nur wenn man dann zum Supermarkt fährt, Getränke holt, noch kurz zur Post und in die Apotheke… ey dann nervt es einfach wenn ich den Modus jedes einzelne Mal neu auswähle muss.

    Ich komme ja von einem Golf 6 mit Halogen und ohne Fernlichtautomatik und muss sagen, wie konnte ich nur ohne Matrix-LED leben? Es ist nicht nur das viel hellere und breitere Licht. Ich fahre oft auf sehr geraden langen Landstraßen. Dort ist eigentlich immer jemand irgendwo vor mir oder auf der Gegenfahrbahn, so dass ich das Fernlicht nicht benutzen kann und ich habe immer das ungute Gefühl gehabt, was wenn da plötzlich ein Tier aus dem Wald kommt und ich es wegen des schwachen Lichts nicht rechtzeitig sehe. Mit dem Matrix-LED hat man aber an Fahrbahnrand praktisch immer Fernlich. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

    Niemand redet hier den 135er Akku schön, es spielt nur einfach keine Rolle im Alltag. Ich habe bei meinem Elroq bisher noch nicht mal ansatzweise die 175 KW gesehen, weil ich ihn noch nie so weit leergefahren habe. Und bei 20-30% Restladung kommst du da auch nie hin.


    Genauso wenig habe ich bisher eine Reichweitenanzeige von über 500km gesehen, weil ich ihn weder auf 100% lade noch im Gesamtdurchschnitt immer auf WLTP Verbrauch komme. Ob du 8 km mehr oder weniger weit kommst, entscheidet dein Fuß.


    Das ist doch alles Autoquartett hier.

    Nicht wundern, die funktionieren nur wenn TravelAssist aus ist und der Fahrmodus D ist und sie sind etwas kontraintuitiv beschriftet. Minus heißt stärkere Rekuperation und plus ist weniger Rekuperation. Man muss also zuerst minus drücken bevor man was merkt.

    Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.

    Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?

    Der häufigste Grund ist ganz einfach die Verlässlichkeit des Lieferanten und der PREIS. Da wird mit Cents pro Auto gerechnet und vielleicht kann der andere Lieferant auch nur begrenzte Mengen liefern und da hebt man sich die anderen Batterien ehr für Marken wie Cupra auf.

    Ja das gibt es wohl nur in Maxx Paket, was lustig ist, denn als der seitliche Einparkassistent im Golf 6 ganz neu war und sonst nichts konnte, war es die billigste Sonderausstattung für gerade mal 105,- Euro. So ändern sich die Zeiten.