Beiträge von Raaki

    Bei uns in der Firma haben alle ne Easee Ladesäule. Da ist meiner Meinung nach der Name Programm. Das Teil ließ sich sehr einfach installieren. Das hätte ich sogar als Leihe hin bekommen. Die App ist echt okay und PV Überschuss nutzen auch diverse Kollegen. Und die sieht meiner Meinung nach auch ganz nett aus. Von der Ausführung sind die wohl alle gleich. Wenn du mit irgendwem abbrechen möchtest gibt es auch eine MID Variante die eigentlich von allen anerkannt wird.

    Also meine Partnerin sitzt regelmäßig hinten. Dort wird kein Gurt gestrafft. (Zumindest hat sie das noch nicht negativ erwähnt 😉) Vorne wird auf beiden Sitzen kurz nach der Fahrt der Gurt etwas angezogen. Gefühlt war das am Anfang auch kräftiger als nach ein paar Monaten. Oder ich hab mich inzwischen einfach dran gewöhnt.

    Ich bin jetzt 12.000 km mit dem Clever-Paket gefahren und für mich persönlich reicht das auch aus. Ursprünglich wollte ich eigentlich das Plus-Paket, hauptsächlich wegen des Matrix-Lichts. Leider hat unser Fuhrparkmanagement die falsche Konfiguration bestellt.


    Was ich aus dem Plus-Paket nach wie vor vermisse, ist tatsächlich nur das Matrix-Licht. Wenn man viel im Dunkeln auf unbekannten Strecken unterwegs ist, macht das schon einen Unterschied. Wer aber überwiegend tagsüber oder in vertrauten Gegenden fährt, kommt mit dem normalen Licht auch gut zurecht.

    Ist schon ewig her, das ich Ladekurven abfotografiert hab. Bei um die 10% abgesteckt erreicht man bei einer passenden Säule eigentlich immer die 175kW. Mein persönlicher Peak waren Mal 180 kW. Ich hab aber nur noch ein älteres Bild mit 179 kW.

    PXL_20250513_093420847.jpg


    Bei dem Ladevorgang hab ich vielleicht mal die 1-2 Minuten Vorteil des 175er Akkus genutzt. Im Normalfall ist das Auto sonst von 10 auf 80% an der Säule. Da nützt dann der Peak nicht viel.

    PXL_20250421_110325172.jpg

    Zu den Kosten kann ich tatsächlich nichts sagen, dass das über meinen Arbeitgeber lief und die da ein Staatsgeheimnis draus machen :rolleyes:

    Ansonsten ist das 1:1 wie ab Werk ausgeführt: Elektrisch schwenkbare AHK mit entsprechendem Schalter auf der rechten Seite.
    Ich hab leider vorher nicht geschaut, ob der Ausschnitt schon ab Werk in der Heckschürze ist.
    Falls nicht wurde das auf jeden Fall bei der Werkstatt sehr sauber geschnitten.

    Moin zusammen,


    kurzes Update zum Thema:

    Wie bereits Anfang August erwähnt, hatte ich nochmal direkt bei Škoda nachgefragt. Daraufhin sollte ich meinen Fahrzeugschein einsenden. Wenige Tage später kam die Rückmeldung, dass die Nachrüstung für mein Fahrzeug freigegeben wurde und die Werkstatt die benötigten Teile bestellen kann.


    Ein Termin beim Autohaus war schnell gemacht – und seit vorgestern hat mein Rocky nun endlich eine Anhängerkupplung. 🚙⚙️


    Ob Škoda die Nachrüstung mittlerweile generell freigegeben hat, kann ich nicht sicher sagen. Mein Werkstatt-Ansprechpartner meinte aber, dass vor kurzem schon ein weiteres Fahrzeug dafür da war.

    Ich hab nur folgenden Hinweis in der Anleitung im Bereich elektrische Heckklappe gefunden:


    DOCUFY TopicPilot Microservices Main Project


    Da steht, dass man sie manuell schließen darf und darauf achten soll, das sie verriegelt ist da sie sich sonst während der Fahrt öffnet.


    Daher sollte die Variante mit Spanngurt im Schloss eigentlich sicher funktionieren. Im Zweifel mal beim örtlichen Händler oder Skoda direkt nachfragen.