Beiträge von Raaki

    Moin,


    ich denke ich kann hierzu eine halbwegs aussagekräftige Rückmeldung geben, da ich von einem Golf 7 mit Matrix LED auf einen Elroq mit Standardlicht wechseln durfte, da unser Fuhrparkmanagement die falsche Konfiguration bestellt hat.


    Also wenn man von Matrix-LED kommt fehlen folgende Dinge:

    - Automatische Leichtweitenregulierung

    - Fernlichtassistent (kann im Shop des Elroq nachbestellt werden)

    - Schlechtwetterlicht (ehemals Nebenscheinwerfer)

    - Kurvenlicht


    Für mich hat das Abblendlicht eine relativ kurze Reichweite, der Fahrbahnrand wird natürlich nicht so gut ausgeleuchtet und mir fehlt das Autobahnlicht. Wobei ich nicht weiß ob der Elroq mit Matrix LED diese Funktion überhaupt hat.


    Das Fernlicht an sich leuchtet die Straße schon ordentlich aus, sofern man es den einschalten kann. Allerdings blenden dabei auch teilweise die Verkehrszeichen. Auch hat der Fernlichtassistent zumindest bei meiner letzten Nachtfahrt etwas träge geschaltet, da der Gegenverkehr mir eine Lichthupe gegeben hat.


    Meine Eltern die bisher nur Halogen Lampen fahren fanden die Ausleuchtung sowohl bei Abblendlicht als auch Fernlicht als sehr gut.


    Mein Fazit:

    Fährt man viel Nachts bzw. im Dunkeln und auf Strecken mit erhöhtem Verkehr (Autobahnen, Schnellstraßen, Bundesstraßen in der Nähe von Großstädten) wo man normalerweise kein Fernlicht einsetzen kann ist das Matrix Licht schon Gold wert. Man sieht deutlich besser ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.

    Ist man eher im ländlichen Raum unterwegs wo das klassische Fernlicht auch geht macht das schon ein gutes Licht und ist sicher für viele ausreichend.


    Ich persönlich vermisse aktuell aber noch das Matrix Licht bei meinen Strecken ;(

    Ich glaube da muss ich morgen auch mal bewusst drauf achten. Mir ist beim Fahrzeugwechsel schon aufgefallen, dass die Sensoren vorne sich im Vergleich zum Golf schon sehr spät gemeldet haben. Daher hab ich beim vorwärts einparken immer ein komisches Gefühl gehabt.

    Also bei mir kann ich bei der Rückfahrkamera zwischen zwei Modi wählen. Dem normalen Modus mit den Linien und so einem Fishaugenmodus wo man hinter dem Fahrzeug einen ziemlich breiten Winkel sehen kann. Den nutze ich inzwischen sehr gerne zum Rückwärts ausparken, da man so genau sieht was hinter dem Fahrzeug auch seitlich los ist.

    Jop finde ich auch sehr schade. Zumal man im Maxx Paket ja die 360 Grad Kamera hat und die Sensoren dann eigentlich nur Deko sind.
    Mein vorheriger Golf 7 hatte den Einparkassistenten noch für 250€ Aufpreis.
    Das war gerade in Längsparklücken auf der Fahrerseite genial

    Ich hatte in meinem vorherigen Fahrzeug die Asphärischen Spiegel und jetzt mit dem Elroq normale.
    Die ersten 100km war das etwas Umgewöhnung. Inzwischen fällt es mir nicht mehr auf.
    Insbesondere, da der Side Assist deutlich besser ist und schon frühzeitig Fahrzeuge oder auch Fahrräder meldet.
    Und für den Nahbereich mache ich immer den Schulterblick und damit passt das für mich.

    Der ADAC hat die Ladekurve des Elroq 85 sowie die Ladeverluste veröffentlich. Siehe Link.

    ADAC

    Die Ladekurve des ADAC kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich hänge aktuell nur an EnBW Schnelladern, da meine Wallbox noch nicht installiert ist.
    Da sehen die Ladekurven deutlich besser aus und brechen nicht bei 30% so deutlich ein.

    Manchmal sind es auch die Anwohner selbst, die kreativ werden: Ich habe schon erlebt, dass Leute 30er-Schilder an ihre Häuser kleben – was dann natürlich vom Assistenzsystem als echtes Tempolimit erkannt wird

    Hier im Ort gibt es auch eine Stelle, an der ein Tempo-10-Schild auf einem Betriebsgelände so schief steht, dass es vom System auf der angrenzenden Straße erkannt wird – obwohl es dort gar nicht gilt

    Klar, ganz fehlerfrei sind die Systeme nicht. Aber nach rund 200.000 km, auch mit dem Elroq, würde ich sagen: In 80–90 % der Fälle passt das schon ziemlich gut.

    Und der Komfort, nicht ständig die Geschwindigkeit selbst einstellen zu müssen, wiegt für mich deutlich schwerer als mal kurz per „Resume“ eine falsche Erkennung zu korrigieren.

    Ich hänge mich mal mit einer etwas anderen Frage an den Thread an:

    In meinem letzten Fahrzeug wurde beim Parken die Infotainment-Lautstärke abgesenkt und das Medium pausiert – aber nur, wenn die Lautstärke zuvor auf "Aus" (höchste Stufe der Absenkung) gestellt war.

    Im Elroq hingegen wird beim Parken nur die Lautstärke abgesenkt, das Medium läuft aber weiter.

    Weiß jemand, ob und wo man das Verhalten ggf. einstellen kann?