Beiträge von jpbecker

    Ich vermute, dass es wirklich irgendwo tief in der Elektronik einen Bug gibt. Gestern tagsüber zum Laden angehängt, Fahrzeug sollte auf 80% laden, hab ja die entsprechende Ladegrenze eingestellt. Irgendwann dann die Meldung, Fahrzeug ist fertig. Abgehängt, steige ein, guck aufs Display: Ladung auf 100%, obwohl a) der Regler auf 80% eingestellt war und b) ich ja einen Ladeort mit entsprechender Einstellung hinterlegt habe. What? Nun gut… losgefahren, Anzeige resettet anstandslos auf 0. Immerhin etwas.


    Schau ich in die App rein - ist der Ladestandort „Zu Hause“ verschwunden… 🙄

    Ich gebe es auf. Das Problem dürfte der rollende PC auf Rädern an sich sein. Gestern Abend wieder Fahrzeug angehängt, heute Morgen nach Beendigung des Ladevorgangs in der Nacht abgehängt (SoC dieses Mal 82% bei eingestellter Ladegrenze von 80%). Mich hat es schon gewundert, dass ich den Stecker nicht abziehen konnte, obwohl ich das automatische Entriegeln am Ladestandort zu Hause eingestellt hatte…


    Rücksetzen hat mal wieder nicht geklappt und ein Blick ins Infotainment und in die App zeigte, dass keine Ladestandorte festgelegt wären.


    Mir scheint, als habe die Elektronik im Fahrzeug eine Einstellung wie ein pubertierender Jugendlicher: is mir doch egal, was DU willst - ich mach, was ICH will, wann ICH will…

    Hinzu kommt, dass die Händler - insbesondere kleinere - wohl noch Restbestände aus dem vorigen Jahr auf Lager liegen haben dürften. Hinzu kommt, dass ein Reifen bis zu 3 Jahre als fabrikneu und bis zu 5 Jahre als neu gilt, sofern er sach- und fachgerecht gelagert wurde. Man kann sicherlich Glück haben und neue Gummis bestellen, bei denen das DOT (schon) in diesem Jahr liegt, aber ebenso natürlich auch Pech und das DOT liegt eben halt 3-5 Jahre schon zurück.

    Die Frage wegen der Mischbereifung - ja, nein, vielleicht - ist ziemlich einfach zu beantworten: maßgeblich ist das, was in den CoC-Papieren drin steht. Und die sehen für den 85er Mischbereifung vorne/hinten vor. Egal, ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen.


    Alles andere, insbesondere Abweichungen in Felgengrößen, Einpresstiefen usw. regelt der TÜV. In Form einer Einzelabnahme. Gegen Geld. 😉


    Will sagen: die 4x Borbet mit den Dunlop in (einheitlich) 235/55R19 sind nicht zulässig beim 85er. Alternativ mal bei den Händlerseiten nicht den Elroq auswählen, sondern den Enyaq 85er, aber Vor-Facelift. Musste leider feststellen, dass die meisten Händler den Elroq noch gar nicht vernünftig eingepflegt haben, auch die Felgenhersteller nicht. Liegt aber daran, dass die alle derzeit dabei sind, die ABEs für ihre Felgen um den Elroq erweitern zu lassen. Dafür ist das Fahrzeug einfach noch zu jung.

    Ich habe es eben auch versuchen wollen. Die Betonung liegt auf „Wollen“, denn mir wird im Infotainment erst gar kein QR-Code angezeigt. Auch nach Löschen der Geräteverbindungen (sowohl im iPhone als auch umgekehrt im Infotainment) zeigt sich keine Veränderung.


    Wenn ich mir so die einzelnen Probleme anschaue, mit denen manche von uns zu tun haben - oder auch nicht - wächst in mir immer mehr das Bild, dass wir halt unfertige Computer auf 4 Rädern gekauft haben, die von außen meist gleich aber doch wieder unterschiedlich aussehen und unter der Haube noch unterschiedlicher nicht sein können… 🙄

    Update zu diesem Thema aus dem Bereich der Skoda EV Lounge bei Facebook: ein Mitglied berichtet, dass er sein Fahrzeug deswegen mehrere Wochen beim Händler stehen und etliche Mails an den Support geschickt hatte. Letztlich kam wohl dabei raus, dass das Problem durch die Software des Antennenmoduls des Fahrzeugs verursacht wird, ein Austausch der Hardware sei nicht erfolgt.


    Er selbst schreibt, er habe das Problem durch die Installation der VW Remote Park App gelöst bekommen, nach Kopplung darüber mit dem Fahrzeug würde es auch im Elroq stabil laufen und funktionieren.


    Sofern es also wirklich ein Problem mit der Software ist, bleibt nur abzuwarten, dass das mit einem kommenden Update der Fahrzeugsoftware gefixt wird - oder aber mal den Weg über die VW Remote Park App zu probieren.

    Also das verstehe, wer will… 16:17 Uhr, Ellie mit SoC irgendwas über 70% angehängt (hab nicht so genau drauf geachtet), 17:00 Uhr Ladevorgang beendet, gegen 17:50 Uhr gesättigt bei SoC 81 abgeklemmt. Ins Auto gesetzt, Bilddokumentation gefertigt, losgefahren und denk schon so „Das wird wieder nix“ - setzt sich der Zähler „Ab Laden“ brav auf 0 zurück…


    Geändert hatte ich tatsächlich jetzt mal die Sache mit dem automatischen Entriegeln des Kabels bei AC-Laden (allerdings nur am Ladestandort zu Hause)…


    Beobachten wir mal weiter, wie sich der Kleine beim nächsten Laden über Nacht verhält.

    Wie lang ist die "längere" Pause? Wenn mich nicht alles täuscht, sollte das Zurücksetzen nach 2h erfolgen.

    Du täuschst dich nicht, ich hab gerade nochmal ins Handbuch geschaut, weil ich auch meinte es dort gelesen zu haben. Und ja, das mit den 2 Stunden wird dort aufgeführt:


    Zitat
    • Im Speicher werden Fahrdaten vom Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung abgespeichert. Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden wird der Speicher zurückgesetzt.

    Ok, dann dürfte die Variante mit Überschreitung der Datumsgrenze wohl nicht ursächlich sein.


    Am Rande noch das Ergebnis meines Ladevorgangs gestern Abend: keine Veränderung, Problem besteht weiterhin. Natürlich konnte ich erst heute Morgen abhängen; SoC waren 81% (wie gehabt), Rücksetzen „Ab Laden“ ist wieder nicht erfolgt. Ich schaue mal, ob ich heute Nachmittag nochmal zum Laden (wieder auf 80%) komme, was dann passiert.