Ich werde mal versuchen, ob sich eine „Fehlerquelle“ eingrenzen lässt, daher mal meine Fragen an euch:
Diejenigen, die das Problem NICHT haben:
- ladet ihr ausschließlich DC, ausschließlich AC oder wechselweise?
- wenn AC, Wallbox oder öffentlicher Ladepunkt?
Diejenigen, bei denen das Problem auftritt bzw. es schon hatten:
- ladet ihr ausschließlich DC, ausschließlich AC oder wechselweise?
- wenn AC, Wallbox oder öffentlicher Ladepunkt?
- ladet ihr bis zu festgelegten SoC (falls ja: welche Höhe) oder immer unterschiedliche SoC (bspw mal von x auf 80%, dann wieder von x auf 100% und beim nächsten Mal wieder nur bis auf 80%)?
- hängt ihr den Elroq sofort nach Ende des Ladevorgangs ab oder vergeht zwischen Ende des Ladevorgangs und Abhängen eine gewisse Zeitspanne bis hin zu mehreren Stunden?
- wenn das Problem beim Laden an der Wallbox auftritt: habt ihr - sofern das bei euren Wallboxen einstellbar ist - eine Nachladefunktion aktiv laufen, damit das Fahrzeug bspw im Winter nicht aus dem Akku den Strom für das Vorwärmen zieht, sondern die Wallbox nochmal anspringt?
Hintergrund der Fragen: mich macht stutzig, dass bei mir ein SoC von 81% im Display angezeigt wird, obwohl ich die Ladegrenze bei 80% eingestellt habe. Kann aber auch Zufall sein. Die Nachladefunktion hatte ich bei meinem Kona aktiv, ist noch nicht deaktiviert. Bei den bisherigen Ladevorgängen, bei denen das Zurücksetzen der Anzeige nicht funktioniert hatte, vergingen bei mir zwischen Ende des Ladevorgangs und Abhängen teilweise ein paar Stunden, bei der vorletzten Aufladung (auf 100%) hatte ich den Elroq unmittelbar nach Abschluss abgestöpselt. Evtl gibts hier irgendwo ja einen Zusammenhang.