Also das mit dem Poposensor konnte ich eben nicht reproduzieren bei Geschwindigkeiten über 5km/h (5, 10, 30 und 50km/h angetestet, sprich Popo vom Sitz gehoben). Da passiert nix.
Beiträge von jpbecker
-
-
Leider hat sich mein Händler nicht auf die Gratiszugabe Allwetterfußmatten eingelassen. Ich habe auch zuerst überlegt, die originalen Matten von Skoda zu bestellen, habe mich dann aber letztlich für die Matten von Elmas entschieden, da diese auf der Fahrerseite auch die Fußstütze mit abdecken und hinten über den Mitteltunnel gehen, sich dabei überlappen, aber immer noch die Montage der Ablagebox für die Rückbank (war bei mir im Maxx-Paket mit dabei) zulassen.
-
Ich glaube, ich hab’s herausgefunden…
Zunächst einmal: grundsätzlich schaltet sich das Fahrzeug zwar ab, sobald ich den Hintern vom Sitz hebe, korrekt. Allerdings lässt sich die Zündung wieder manuell einschalten, auch wenn ich mich nicht auf dem Sitz befinde. Dass das funktioniert, kann ich aufgrund eines Selbstversuchs mit einem nölenden Kleinkind („Ich will jetzt aber Leo Lausemaus fertig hören!“, während Papa aber aus dem Auto aussteigen musste und die Mama auf dem Beifahrersitz sitzen blieb) bestätigen.
Lösung für die Durchziehwaschanlagen mit Aussteigepflicht: Auto Hold deaktivieren, Bremse treten, Fahrzeug in N schalten, auf Bremse bleiben, Warnhinweis „Wegrollsicherung in N deaktivieren“ im Zentraldisplay mit „OK“ bestätigen, dann erscheint der Hinweis, dass die Wegrollsicherung bei eingeschalteter Zündung deaktiviert ist. Popo vom Thron heben, aussteigen: Fahrzeug bleibt an.
Vielleicht kann es jemand nochmal bei seinem Fahrzeug probieren und bestätigen.
Edit: die Vorgehensweise müsste dann auch analog anwendbar sein, wenn das Fahrzeug auf einen Abschlepper gezogen oder sonst wie ohne eigenen Antrieb bewegt werden muss.
-
Bei mir waren es ebenfalls 11km.
-
-
Hallo zusammen,
genau das gleich Thema hatte ich heute auch - Meldung Fahrzeug war/ist in Ausland zugelassen - keine Online-Zulassung !
Die Kfz-Zulassungstelle vergibt "NUR" noch Termine online - kein Tel.kontakt mehr möglich (sofort AB) - frühester Termin in 3 Wochen.
Habe aber nicht lockergelassen - mit insgesamt 6 Leuten im Kraftfahrt-Bundesamt telefoniert :
* Bestätigung dass das Neufahrzeug (Skoda Elroq) NICHT im Ausland zugelassen ist / war...
* Dokumentenstelle - hat ebenfalls bestätigt dass es keinen Grund für diese Meldung gibt...
Habe dann doch noch jemanden erreicht, bei dem es "geklingelt" hat als ich erklärte dass es um einen Skoda geht:
"Mit Skoda haben wir ein Problem und die Online-Zulassung wird auch nicht funktionieren - wir arbeiten aber daran !".
So wie ich es verstanden habe liefert Skoda die Fahrzeugdaten "auch" in ausländische Datenbanken, aber dort fehlen notwendige Informationen, welche das iKFZ-Verfahren benötigt.
Soweit zur "digitalisierung" in Deutschland - ohne weitere Kommentare..Interessant. Die Mitarbeiterin bei der Zulassungsstelle bei der ich heute Morgen war hatte keine rechte Erklärung dafür. Lediglich die Vermutung, dass das Fahrzeug ggf. im Ausland schonmal in der Tageszulassung gewesen sein könnte, auch dann würden die Fahrzeuge nicht mehr als Neufahrzeuge gelten.
Ich stimme zu, dass es dann Skoda oder eben die Elroqs durchweg betreffen müsste, vielleicht bezieht sich das aber auch nur auf ganz bestimmte Ausstattungsvarianten bei den Elroqs. Nix Genaues weiß man nicht.
Ach ja: bei mir ist die Zulassungsstelle Saarlouis zuständig.
-
Das Problem ist bei mir ebenfalls aufgetreten. Eine Lösung dafür ist mir bisher nicht bekannt. Da ich heute Termin für die Zulassung habe, werde ich es mal bei der Zulassungsstelle ansprechen, ob denen das bzw der Hintergrund bekannt ist.
-
-
Bei mir (Leasing) ist der Brief heute beim Händler eingegangen. Er wird den Brief an die Zulassungsstelle schicken (hausinterne Vorgabe), damit ich das Fahrzeug nächste Woche anmelden kann. Er hat mir einen Scan vom Brief zukommen lassen, Onlinezulassung ist aber nicht möglich, das System akzeptiert die FIN nicht (Meldung: Fahrzeug ist oder war im Ausland zugelassen). Anzahlung wird nächste Woche vor Abholung überwiesen.
-
Ich versuche mir das gerade mal anhand der hier aufgezeigten Beispiele durchzurechnen, was (für mich) mehr Sinn macht: im Herbst bei den 21", die mein 85er Sportline haben wird, auf GJR wechseln (die Pneus kommen auf ca. 860,- EUR, SR werden eingelagert und zum Leasingende nach 48 Monaten wieder aufgezogen) oder 19" Felgen aus dem Zubehör besorgen und mit WR bestücken (je nach Felgenmodell und Pneus sind das dann gute 1.750,- EUR; div. Angebote bei Kleinanzeigen liegen auch mit 1.500,- EUR knapp darunter). Das Fahrzeug wird nicht im Tiefschnee/Wintersport bewegt.
Welche Ersparnis im Verbrauch könnten die 19" gegenüber den 21" bringen? 1,5 bis 2 kWh pro 100km? Unterstelle ich mal bei meiner Jahreslaufleistung von um die 22 tkm eine Nutzung von ca. 10 tkm in der WR-Zeit, Hätte ich bei einem Minderverbrauch von 2 kWh Verbrauch und einem kWh-Preis von 0,28 EUR (Wallbox) mal gerade 56 EUR im Jahr gespart. Da muss ich aber doch relativ lange fahren, bis ich die Differenz zwischen GJR 21" und Komplett-WR 19" raus habe. Oder übersehe ich da was?
Bei meinem Kona hab ich während der Haltedauer (3,5 Jahre, 75tkm) gerade erst jetzt zum Ende 2 neue Sommerreifen benötigt, bei den Winterreifen hätte ich wahrscheinlich auch für die nächste Saison 2 neue benötigt. Heißt, ich dürfte voraussichtlich 2 Sätze GJR benötigen?