Beiträge von jpbecker

    Ja, hab es eben über die Skoda-App mal gemeldet.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat alex_k das Problem aber auch, wohl nicht bei den DC-, aber den AC-Ladevorgängen?

    Danke. Habe den Reset am Infotainment durchgeführt - ohne Erfolg. Es werden immer noch die Daten seit dem vorletzten Ladevorgang angezeigt, leider.


    Hat jemand noch vielleicht eine andere Idee?

    Gleiches Phänomen jetzt wieder: gestern Abend um 18 Uhr an die Wallbox geklemmt, Ladung bis 80%, gegen 23:30 Uhr abgeklemmt. Vorhin ins Auto gesetzt, losgefahren - Anzeige setzt sich nicht zurück…


    Könnte evtl ein Reset über langes Gedrückthalten der An-/Austaste am Bildschirm was bringen? Weiß jemand zufällig, was an Daten/Einstellungen dabei erhalten bleibt bzw was verloren geht?

    Naja die Hyundai/Kia Modelle geben keinen Ton beim Laden von sich, egal ob 11kw oder 240kw.


    Skoda meinte es sei normal, ich finds halt nur seltsam das er zischt.

    Da widerspreche ich ein klein wenig - sowohl der Kona den ich hatte als auch der Santa Fe PHEV den ich noch habe geben beim Laden einen dezenten, aber dennoch wahrnehmbaren hochfrequenten Ton von sich. Beim Elroq ist mir das „Zischen“ aber - im direkten Vergleich - sofort und deutlich aufgefallen.

    Ich bin mir jetzt nicht mehr absolut sicher, aber ich meine im Rahmen der Fahrzeugübergabe sagte mir der Verkäufer, dass man in einem solchen Fall den Inforuf betätigen könne (also wenn es Unklarheiten etc. gäbe). Hierfür gibt es den entsprechenden Taster. Es würde dann eine Verbindung zum ŠKODA-Infodienst aufgebaut werden.


    Wie gesagt, absolut sicher bin ich mir nicht, da auch bei mir die Übergabe mit Erklärungen und Erläuterungen recht lange ausfiel (waren so 30-45 Minuten) mit entsprechend viel Input und einem quengelndem Kleinkind im Gefolge ;)

    Bei mir ist der Fall heute Morgen aufgetreten. Ich hatte den Elroq gestern Abend bei 19/20% zum Laden angehängt, Ladebegrenzung auf 80%. Im Laufe der Nacht war er dann fertig (gezogen wurden laut Wallbox 51,19 kWh, laut Ladeverlauf in der App 47 kWh).


    Heute Morgen um 7 Uhr dann abgestöpselt und losgefahren, kein Reset der Daten „Ab Laden“, auch nicht während der gesamten Fahrt (27km, 35 Minuten) zur Arbeit.


    Dass es nur für „Ab Start“ und „Langzeit“ die Reset-Funktion gibt, finde ich etwas „befremdlich“ :S


    By the way: was tragt ihr eigentlich bei Spritmonitor als Beladung ein: den Bezug laut Wallbox (wohl inklusive Ladeverlusten) oder den Bezug laut App?

    Wir haben uns fürs Leasing (4 Jahre, 22.500km p.a.) entschieden. Grund hierfür war der schwer zu kalkulierende Wertverlust und Restwert, insbesondere nach der Mitteilung von CATL, Ende des Jahres in die Massenfertigung von Natrium-Akkus zu starten. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass sich die kostengünstigere Fertigung in den Kaufpreisen von E-Fahrzeugen niederschlagen wird und dementsprechend auch der Wertverlust bei unseren aktuellen Fahrzeugen da nochmal ein Stück weit höher ausfallen wird (warum sich einen Gebrauchten kaufen, wenn ich für das gleiche Geld ein vergleichbares Neufahrzeug bekomme?).


    Darüber hinaus habe ich mit meinem Kona die Erfahrung machen müssen, dass der Wertverlust deutlich höher ausgefallen ist, als noch zu Beginn der Finanzierung von allen gedacht. Nach knapp 3 Jahren habe ich für das Fahrzeug gerade mal 12.000€ bekommen - bei einem Listenneupreis von gut 36.000€. Mit dem kleinen Akku und dessen geringer Reichweite hätte ich das Fahrzeug in 2-3 Jahren wohl überhaupt nicht mehr los bekommen.


    Edit: was das Thema Rückgabe angeht, gibt es einen Schadenkatalog bei der VWFS, den man online einsehen kann, schön bebildert mit Erklärungen. Es ist schon längst nicht mehr so, dass die kleinste Macke oder der kleinste Striemen zum größten Stress führt. Auch in den Gesprächen mit den Händlern kam heraus, dass man da inzwischen deutlich kulanter und entspannter unterwegs ist, als noch vor einigen Jahren.

    Aufgrund eines Tipps habe ich mich heute mal mit dem Programm PV-Sol beschäftigt, das man immerhin 30 Tage kostenfrei testen kann. Es war zwar etwas Zeit erforderlich, bis ich alle Komponenten meiner Anlage soweit erfasst hatte bzw. das Setting (WR, Module, Bezugspreis, vorhandene Fahrzeuge etc.) korrekt dargestellt habe, aber danach war es mir möglich, eine Berechnung mit Volleinspeisung, mit Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung sowie Eigenverbrauch, Überschusseinspeisung und Speicher (einmal 7 kWh und einmal 14 kWh) durchrechnen zu lassen. Das Programm nimmt hierzu wohl auch Einstrahlungswerte und rechnet - wenn gewünscht - auch über 365 Tage durch.


    Ergebnis: bei Verbleib bei Volleinspeisung muss ich nach Abzug der Vergütung immer noch 525€ im Jahr für Strombezug aufwenden. Bei Eigenverbrauch ohne Speicher überwiegt die Vergütung die Kosten für den Bezug um ca. 75€, bei einem 7 kWh-Speicher sind es dann 206€ und bei einem 14 kWh-Speicher 226€ im Jahr, die über bleiben.


    Damit lässt sich dann mal rechnen, wann sich die Investitionskosten für den Speicher amortisieren. Deutlich wird dadurch auch, was ccdmas schon geschrieben hat: ein größerer Speicher bedeutet mitnichten, dass damit ein größerer Benefit einher geht. Denn die Kosten für das 2. Modul sind nicht linear zu den Erträgen (Differenz Einspeisevergütung zu Strombezugskosten).

    Ich würde sagen ja: wenn man die Abdeckung im ŠKODA-Shop (https://shop.skoda-auto.de) unter der Kategorie für den Elroq aufruft (befindet sich auf Seite 3 so ziemlich in der Mitte), sieht man zunächst keine Teilenummer etc. Legt man sie in den Warenkorb, ruft den auf und klickt auf das Produkt, öffnet sich die Beschreibung und dort erscheint dann der gleiche Text wie in deinem Link - inklusive gleicher Teilenummer.