Beiträge von Bubbleman

    Hallo noname123,


    um es für mich zusammenzufassen und zu übersetzen...

    Laut Standard kann ein Ladevorgang erst dann beginnen, wenn die Wallbox meldet, das sie mindestens 1-phasig 1,4kW oder 3-phasig 4.2kW zur Verfügung stellen kann. Bei einem "normalen" statischen Stromanschluss ans Hausnetz ist das ohnehin gegeben. Braucht das Fahrzeug im laufenden Ladevorgang weniger, meinetwegen dann bei 99% SOC, dann ist das normkonform und die Wallbox oder das Fahrzeug meckern auch nicht.

    Will man Überschussladen ist die der Wallbox zur Verfügung stehende Leistung schwankend und kann auch unter 1,4kW bzw. 4,2kW liegen. Überschussladen wäre nur bei ausreichend Leistung möglich.


    Was passiert wenn der Ladevorgang bei z.B. >6A gestartet wurde und dann die verfügbare Leistung abfällt auf z.B. 2A? Das ist mir noch nicht wirklich klar.

    Ich zitiere dazu aus dem evcc Forum:

    Zitat

    Heute ganz kurios. Evcc hat unseren Buzz nicht erkannt, also Gastfahrzeug. Normal gestartet und teilweise 1-phasig geladen, obwohl Phasenumschaltung in der Elli deaktiviert ist.

    Ruhig mal den Link klicken und das Diagramm angucken.

    Da gibt es in der Ladeleistung deutlich Ausschläge nach unten, die anscheinend nicht vom Fahrzeug gesteuert sind, sondern dem PV-Überschuss entsprechen. Trotzdem wird weiter geladen. Bim ID.BUZZ (MEB), nicht von der Wallbox, sogar auf eine Phase runtergeregelt.


    Gruß

    Thomas

    Hallo zusammen,


    perspektivisch kommt Solar auf´s Dach. Bei der Wahl der Wallbox bin ich noch unsicher.

    Ich denke an eine Elli Charger 2 Connect 11, da ich die mit 20% Rabat bekommen kann und die insgesamt (im Vergleich zur 1. Gen) sehr solide zu sein scheint. Das Energiemanagement will ich mit evcc betreiben.

    Auf der Elli Homepage steht: Ladeleistung 0,023 - 11 kW (3-phasig, 0,1 - 16A) was ja für das Überschussladen optimal wäre. Keine Phasenumschaltung nötig und dennoch im Zweifel niedrigste Ladeströme/Überschüsse möglich.

    Laut Standard ist es doch aber so, dass minimal 6A/4.1kW bei 3-pahsigem Laden nötig sind. Andererseits arbeitet die Wallbox ja nach ISO15118, ist also keine Bastelbox die außerhalb definierter Spezifikationen läuft.

    Wie wird sich der Elroq beim Versuch 3-Pahsig mit z.B. 2A zu laden denn nun verhalten? Ich verstehe es einfach nicht.



    Danke und Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,


    wahrscheinlich ist meine Frage bzw. die Antwort schwer zu objektivieren...

    Ich frage mich, wie stark der Abstandstempomat eigentlich abbremsen kann. Ich denke jetzt nicht unbedingt an eine echte Not-/Vollbremssituation, sondern eher an den durchschnittlichen Straßenverkehr. Man fährt in einer Autoschlange mit dem pACC im Berufsverkehr oder auf der Bundesstraße und vor einem wird dann doch noch kräftig vor einer gelben Ampel gebremst, so was in der Art. Bremst der pACC dann ausreichend um mit genug Abstand zum Stillstand zu kommen, oder ist man, gefühlt oder tatsächlich, gezwungen mit dem Bremspedal nachzuhelfen?


    Gruß

    Thomas

    Aber.


    Direkt vor Ort alles keine Schnelllademöglichkeiten. Außer auf einem Campingplatz für 90 Cent kWh.

    Wobei ich ja der Meinung bin, dass es vor Ort gar nicht so viele Schnelllademöglichkeiten (150kW oder mehr) braucht.

    Auch am (Reise-) Ziel steht das Auto ja über Nacht, und auch häufig am Tage für viele Stunden. Da reichen dann "viele günstige" 11/22kw AC Ladepunkte. Hier stören mich die Gebühren die häufig ab der 5. Stunde erhoben werden. Dazu noch ein paar 50kW DC Lader an strategisch sinnvollen (Ziel-) Punkten wo man ohnehin 0,5 bis 2 Stunden verweilt.

    Dazu humane Preise wären natürlich auch ganz nett. Wir sind häufiger in Grömitz, da geht es (öffentlich) für 11/22kW erst bei ca. 50Ct. los. 50kW ab ca. 74 Ct.

    Ich habe manchmal den Eindruck die Kommunen lassen sich aus Unwissenheit von irgendwelchen Ladeanbietern "verscheißern", die den Kommunen möglichst billig die Infrastruktur hinstellen und dann die Kosten über die kW/h Preise reinholen, weil man es mit den Touristen ohnehin machen kann.

    Natürlich kenne ich die Kosten für 22kW Ladepunkte nicht, und die werden je nach Standort unterschiedlich sein, jedoch scheint es mir kundenorientierter zu sein auf einem Großparkplatz 10x 11/22kW hinzubauen als 1x300kW HPC. Oder andersrum gefragt, wie viele AC-Ladepunkte bekommt man am gleichen Ort für die Kosten einer HPC-Säule hingebaut?


    Ich glaube jedenfalls, dass es ein gutes Mittelmaß geben könnte, wenn sich die lokalen Gremien etwas mehr Mühe geben würden inhaltlich in die Thematik einzusteigen.


    Gruß

    Thomas

    Hallo zusammen,


    wie viele Andere warte ich noch auf meinen Elroq und nutze die Zeit um mich auf das Auto und die Elektromobilität im Allgemeinen einzugrooven. Ein zentrales Thema für mich ist ein Feeling für das Laden auf und nach langen Strecken zu bekommen.

    Wir waren letzte Woche auf Rügen in Binz. Ich habe vorher und naher (nach den Autobahnsprerrungen, Umleitungen, alternativen Routen und tatsächlichen Pausen) die Strecke (ca 500km) mal mit ABRP durchgespielt. Das sollte mit dem Elroq grundsätzlich gar kein Problem sein.

    Die echte Pause (Rauchen, Pieseln, Cheesburger, Esspresso, Rauchen) hat 25 min. gedauert und hätte zum Nachladen an den vorhandenen Autobahnrasstättenchargern locker ausgereicht.


    Was mich aber wirklich überrascht hat, ist die echt dünne Ladeinfrastruktur vor Ort. Binz gehört zu "den" Urlaubsorten auf Rügen, und dennoch gibt es für meinen Geschmack sehr wenige öffentliche Lademöglichkeiten. An diversen Supermärkten und Parkplätzen könnte man sehr gut 50kW Charger hinstellen, so dass man während des Einkaufs oder Ausflugs signifikant nachladen könnte. Aber fast nix. Am Ortseingang bei der Turnhalle gibt´s wohl einen 50kW, aber wer will da als Tourist hin?

    Sassnitz als Ausgangspunkt für zahlreiche Besucher des Nationalparks.Fast Nix.

    Am riesigen "Parkplatz Nationalpark" vier (oder mehr?) Ladepunkte (22kW??), alle defekt. Tauchen auch nicht auf einer mir bekannte Karte auf.

    Ich habe den Eindruck gewonnen, dass dort vor Ort bislang nur sehr halbherzig über das Thema destination charging nachgedacht wurde, insbesondere was die Standortwahl angeht.

    Diverse Hotels bieten für ihre parkenden Gäste was an, was ich gut finde. Aber man will oder kann nicht unbedingt sein Hotel nach Lademöglichkeit aussuchen.

    Das sollen nur einige wenige Impressionen sein. Der Urlaub insgesamt war toll und Rügen in jedem Fall eine Reise wert :)


    Ich würde mich freuen, wenn weitere Nutzer Ihre positiven und/oder negativen Eindrücke und Erfahrungen mit Lademöglichkeiten an Ihren Fahrzielen zum Besten geben wollten.


    Beste Grüße

    Thomas

    Hallo zusammen,


    ich habe zwar schon Videos dazu gesehen (sicher nicht alle), und zwei Frage sind für mich unbehandelt geblieben.


    Wenn ich den "Parkassistenten" (gemeint ist eine erkannte oder gespeichert Parkposition erreicht wird) nutze welche fahrerseitigen Eingriffe sind noch nötig? Gemeint ist Fahrrichtung wechseln, beschleunigen, bremsen,...? Oder muss man nur den Vorgang starten und der Rest läuft selbständig?


    Zweite Frage:

    Wenn ich eine Parkposition "anlerne", werden dann die exakten, gelernten Lenkbewegungen nachvollzogen (Bspw. 8x vor und zurück gesetzt bis es passt), oder "optimiert" das Fahrzeug den Fahrweg je nach Ausgangs- und Platzsituation bei jedem erneuten Erreichen der Parklücke, Garage,...?


    Beste Grüße

    Thomas