Hallo noname123,
um es für mich zusammenzufassen und zu übersetzen...
Laut Standard kann ein Ladevorgang erst dann beginnen, wenn die Wallbox meldet, das sie mindestens 1-phasig 1,4kW oder 3-phasig 4.2kW zur Verfügung stellen kann. Bei einem "normalen" statischen Stromanschluss ans Hausnetz ist das ohnehin gegeben. Braucht das Fahrzeug im laufenden Ladevorgang weniger, meinetwegen dann bei 99% SOC, dann ist das normkonform und die Wallbox oder das Fahrzeug meckern auch nicht.
Will man Überschussladen ist die der Wallbox zur Verfügung stehende Leistung schwankend und kann auch unter 1,4kW bzw. 4,2kW liegen. Überschussladen wäre nur bei ausreichend Leistung möglich.
Was passiert wenn der Ladevorgang bei z.B. >6A gestartet wurde und dann die verfügbare Leistung abfällt auf z.B. 2A? Das ist mir noch nicht wirklich klar.
Ich zitiere dazu aus dem evcc Forum:
ZitatHeute ganz kurios. Evcc hat unseren Buzz nicht erkannt, also Gastfahrzeug. Normal gestartet und teilweise 1-phasig geladen, obwohl Phasenumschaltung in der Elli deaktiviert ist.
Ruhig mal den Link klicken und das Diagramm angucken.
Da gibt es in der Ladeleistung deutlich Ausschläge nach unten, die anscheinend nicht vom Fahrzeug gesteuert sind, sondern dem PV-Überschuss entsprechen. Trotzdem wird weiter geladen. Bim ID.BUZZ (MEB), nicht von der Wallbox, sogar auf eine Phase runtergeregelt.
Gruß
Thomas