Ich nutze die HA Integration (und deren Vorgänger) schon seit es sie gibt, also ca. 5 Jahre.
Was auf jedenfalls oft in HA besser geht als in der "echten" App, auch jetzt die letzten Tage, ist das Steuern (ein oder Ausschalten) des Ladens.
Beiträge von ccdmas
-
-
Bei mir auch erstmalig seit bald einer Woche wieder aktuelle Daten zum Akku.
Meine Ladehistorie hatte noch nie ein Problem. -
-
Du kannst da keine Karte*N* hinzufügen, sondern nur eine einzige, und zwar die von Powerpass. Hast Du die?
Allerdings fehlt in Deinem Screenshot ein fetter grüner Button "Karte hinzufügen", und einer "Karte bestellen".
Mal ein anderes Gerät probieren? -
Wat? Die haben sich n eigenen DDOS gebastelt? Muss man wollen......
Glaub' ich nicht.
1. Die Menge derjenigen, die überhaupt was von dieser App wissen, geschweigedenn Sie tatsächlich nutzen, oder sich dafür interessieren, dürfte in Online Foren maßlos überschätzt werden. Das sind vielleicht aktuell ein paar hundert.
2. Die Probleme begannen schon deutlich vorher.
Viel wahrscheinlicher ist da schon ein Zusammenhang mit Software 5.4, das sich jetzt mit jedem neuen Auto das ausgeliefert wird weiter aufschaukelt. Das passt auch dazu, dass es zunehmend schlimmer wurde/wird.
Vermutlich fällt Cariad mit dem aktuell unerwarteten Erfolg einfach das technisch völlig unbrauchbare Kommunikationsdesign zwischen Auto und Benutzer komplett auf die Füße. Bisher haben sie das immernoch irgendwie "gerettet" (vermutlich mit aberwitzigem Zukauf an Ressourcen bei Amazon), aber die Wahrheit ist, Scheiße kann man auf Dauer nicht polieren. Man kann nur die Erkenntnis immer weiter hinausschieben. -
Bei mir ist es duetlich mehr als 2 Tage, Symptome aber identisch.
RE: Ladeverlauf in der My Skoda App -
Einfach einmal auf der Beifahrereseite auf "+" reicht um die Seite wieder einzuschalten.
-
Auch von mir hier mal ein kurzen Wasserstand:
1. SOC Anzeige und aktueller Ladezustand funktionieren seit Tagen (kann inzwischen auch locker eine Woche sein) quasi gar nicht mehr. In der App auf "Reichweite der Batterie" klicken produziert unmittelbar eine Fehlermeldung. Schon vor Tagen habe ich per Schütteln das gemeldet, keine Reaktion. Aktuell zeigt die App bei mir das Auto würde bei 50% Laden. Das ist Stand von vor-vorgestern. In Wahrhait ist das Auto bei 90% und lädt nicht. Das ist seit 18 Stunden so. Alle anderen Daten des Autos, abseits der Batterie sind aktuell und die Steuerung funktioniert ohne Probleme.
2. Laden lässt sich trotzdem gelegentlich sogar starten oder beenden, ohne das gleichzeitig sich etwas an der falschen SOC Anzeige ändert.
3. Der Ladeverlauf funktioniert währenddessen bei mir einwandfrei. Auch das Laden von gestern ist einwandfrei erfasst, und soweit ich das weiß fehlt auch keine. Dabei fällt mir gerade auf, dass bei der Zeit der Start der Ladung angezeigt wird, und nicht das Ende. Interessant. -
Es gibt keine eigene Klimatisierung, Heizung oder Temperaturüberwachung des Fonds ohne dritte Zone. Die Temperatur hinten ist in allen Einstellungen "Zufall", und ergibt sich schlicht aus der Temperatureinstellung vorne. Hinten kann man nur den Luftstrom einstellen, und dadurch Einfluss nehmen.
Das ist im übrigen auch alles, was der "Eco" Modus tut. Er schließt auf der Beifahrerseite die Lüftungsdüsen, und die Temperaturüberwachung da. Dadurch wird auf der Fahrerseite die eingestellte Temperatur schneller erreicht, und dementsprechend die Heizung oder Klima früher runtergeregelt.
Ich gehe daher davon aus, dass wenn nur der Fahrer überwacht wird, und es z.B. sehr sonnig und warm außen ist, es hinten wohl eher zu warm wird. Umgekehrt im Winter, wird es hinten eher zu kalt sein. Wenn der Beifahrersitz unbesetzt ist, wird die Differenz zur Fahrertemperatur entsprechend größer werden. -
Für alle, die interessiert, was auf Googles Seite so alles möglich ist:
https://developer.android.com/…s/apps?hl=de#car-hardware