auf die schnelle nur mal folgendes hier: https://www.vda.de/de/themen/e…netze/ladenetze-eu-europa
sicherlich finden sich da noch allerlei andere statistiken
Von 2021? Ernsthaft?
auf die schnelle nur mal folgendes hier: https://www.vda.de/de/themen/e…netze/ladenetze-eu-europa
sicherlich finden sich da noch allerlei andere statistiken
Von 2021? Ernsthaft?
So eine Aussage triggert halt. Verbrenner hat auf Langstrecke einen Zeit- und tendenziell auch eher einen Geldvorteil.
Das habe ich, bis ich es selber gemacht habe, auch ganz fest geglaubt. Es stimmt aber eben nicht. Und erst recht nicht beides gleichzeitig, denn dafür MUSS der Verbrenner auf der AB tanken, und dann ist jede Erzählung eines Geldvorteils, selbst wenn man Milchmädchen mäßig wirklich nur den "Sprit" als Kosten betrachten möchte, eben falsch. Wenn Du mit einem Verbrenner aber 10 Minuten Umweg von der AB runter in Kauf nimmst, um nicht jenseits von 2 Euro pro Liter zu zahlen, hast du schon absolut keine Chance mehr schneller zu sein.
In den Niederlanden ist die Ladesäulendichte auch locker viermal so hoch wie in D, je nachdem welchen Maßstab man nimmt. Es gibt dort in dem viel kleineren Land insgesamt etwa genauso viele Ladesäulen wie in Deutschland.
Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?
Wenn ich nicht viel fahre, nutze ich nur EWE Go oder Aral Pulse mit ADAC, und damit liege ich um 50ct herum. Gelegentlich findet sich gerade im näheren Ausland auch mal über Electroverse was unter 50ct, z.B gibt es in Belgien einige DC Möglichkeiten für 44ct.
Wenn ich mal weiß, dass ich in einem Monat überdurchschnittlich viel fahre, dann buche ich mit irgendeinen Monatstarif, mit dem dann DC für 49 oder 39ct geht, z.B bei Ionity.
Da ich aber 80% meines Fahrstroms zu Hause aus der PV hole, ist es mir im Schnitt auch beinahe egal, wenn ich auf Langstrecke ab und zu rechnerisch etwas teurer als mit einem Diesel unterwegs wäre. Im Schnitt über alles ist es halt einfach kein Vergleich.
P.S: Noch was vergessen: Wenn Du auf Langstrecke Diesel für 1,50 tanken möchtest, bin ich mit dem EV dann aber *definitiv* schneller. Denn dann sind Autobahnraststätten und auch 90% aller Autohöfe tabu.
Auch bedenken, wer Mittagspause und Laden verbinden will, sollte bedenken, dass das viele wollen und der Andrang größer ist.
Beispiel EWE Go Ladesäulen bei McD...
Hätte ich auch gedacht, aber bisher hab' ich damit erstaunlich wenig (nämlich gar keine) Probleme. z.B. gestern Abend um 19:00 Uhr, also auch "Hochzeit" für essen. McD Bad Camberg. Als ich ankam war in der einzige an den 4 Säulen, 10 Minuten später als ich mit meinem Einkauf wieder rauskam war noch ein zweiter da. Gleichzeitig standen mindestens 15 Autos in der McDrive Schlange.
Auffällig ist übrigens, dass EWE Go Säulen im Navi des Elroq häufig entweder ganz fehlen, oder in der Karte erst angezeigt werden, wenn man in unmittelbarer Nähe ist, während Ionity immer zu sehen ist, selbst am Horizont der Karte. Ein Schelm....
Stops jeweils unter 10 minuten (tanken und/oder pinkeln).
Da ist es übrigens wieder. Unter 10 Minuten tanken, mit allem drum und dran, kommt zwar gelegentlich vor, ist in der Realität aber extrem selten. Pinkeln warst Du denn jedenfalls nicht, udn die Tankstelle muss komplett leer sein, sonst schaffst Du das nicht.
Und in den gleichen 10 Minuten hat ein Elroq an der passenden Ladesäule fast 30kWh nachgeladen, was, wenn Du die 500km voll losgefahren bist, locker reicht, um die ganze restliche Strecke ganz locker 150 zu fahren. Und während der 10 Minuten kannst Du sogar noch pinkeln gehen.
Ich hatte das bisher nur ein einziges mal, aber wenn ich an meinem geplanten Ladestopp offensichtlich nicht laden kann, und noch dazu eine Schlange entdecke, fahre ich einfach weiter. Soviel Rest hat man eigentlich immer im Akku, dass man eine andere Möglichkeit in der Nähe problemlos erreichen kann. Aber wie gesagt, wirklich erlebt habe ich das bisher nur ein einziges mal, und da waren tatsächlich nur 2 Ladepunkte.
Also es tut mir sehr Leid und deine oberlehrerhafte Art stößt mir irgendwie sauer auf.
Ich persönlich fahre regelmäßig aus dem Sauerland nach Flensburg. Ziemlich genau 500km. Mehrmals in einem durch in unter 5 std. Häufig mit einem oder 2 Stops jeweils unter 10 minuten (tanken und/oder pinkeln). Sonntag abend bei freier Bahn durchaus auch mal mit Tempomat 180 in 4:30 std.
Wird mit einem Elroq definitiv nicht möglich sein. Das ist Fakt.
Und wenn ich jetzt dran denke, dass ich morgens losfahre um mittags zu einem Termin mehr als 300km entfernt zu kommen, dann mache ich mir ernsthafte Gedanken, wie das mit dem Elroq laufen wird. Denke, dass es auf 30 Minuten früher losfahren rauslaufen wird.
Warum sollte das ein Fakt sein, dass das mit dem Elroq nicht geht? Wenn die Bahn passend frei ist, z.B. Nachts (und das muss sie für den Verbrenner auch um so schnell zu sein), dann spricht gar nichts dagegen, auch mit dem Elroq völlig problemlos einen Schnitt über 100km/h auf der Autobahn zu schaffen.
Und der zweite Teil sagt mir, dass auch Du es noch nie mit einem Elroq gemacht hast, aber jetzt schon "weisst" das es nicht geht. Richtig?
Dein Oberlehrer.
Ich habe inzwischen ein gutes Dutzend Langstreckenfahrten mit dem Elroq hinter mir. Wer behauptet, das Auto wäre nicht langstreckentauglich ist halt noch nie wirklich Langstrecke damit gefahren.
Die Wahrheit ist ich bin mit dem Elroq sogar schneller als mit einem Verbrenner. Fakt. Ich weiß, es gibt gaaaanz viele Vertreter in Deutschland, die 5 Stunden ohne jede Pause mit Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits von 150 unterwegs sind. Das sind halt alles Märchen.
Wer wie ein normaler Mensch spätestens alle 3 Stunden eine Pause macht, und sei es nur zum Pinkeln, der ist mit einem Elroq keinesfalls langsamer. Weil man die Pausen die man auch mit einem Verbrenner macht, und die Zeit die man da "verbraucht" völlig unterschätzt. In der realen Netto Zeit, in der ich mit einem Verbrenner absolut nicht anderes mache als Tanke (Im Zweifel von der AB abfahren weil zu teuer, Zapfen (mit Pech muss ich noch 5 Minuten an der Säule auf den vor mir warten) Zur Kasse, da stehen auch 2 Leute vor mir, Auto von der Zapfsäule wegfahren usw), habe ich im Elroq *immer* gleichzeitig mindestens 50% nachgeladen. Ich muss eben nicht von der AB runter, wenn ich nicht abgezockt werden will, weil der Strompreis im Gegensatz zum Sprit auf der AB gleich ist, ich musste bisher noch *nie* auf eine Säule warten, wenn man das mehr als dreimal gemacht hat, lädt das Auto 15 Sekunden nach dem Aussteigen, und man kann los und das erledigen was man erledigen will.
Will man irgendwann irgendwas essen, fährt man zum nächsten McD mit EWE Säule. Selbst wenn man nur reingeht und was zum Mitnehmen holt (was oft sogar schneller geht als durch den Drive-Inn zu fahren), hat man, wenn man wieder am Auto ist, schon wieder mindestens 200-250km nachgeladen. Setzt man sich sogar hin, und ist sein Mc Menü im Sitzen, ist das Auto so gut wie voll.
Und an seinem Ziel angekommen, kann man fast überall, je nachdem was man vorhat, während des Parkens nachladen und das Auto für die Rückfahrt wieder voll machen.
Alles in allem, ist Langstrecke mit einem Auto wie dem Elroq (85) einfach ein kompletter No-Brainer, und jeder der erzählt, ein Verbrenner hätte da irgendwelche Vorteile, hat es definitiv noch nie probiert.
Übrigens darf man auch gerne, wenn man meint das bringt irgendwas, oder sich mental bei 120 unwohl fühlt, 150 oder gar 160 fahren, wo es geht. Ich habe das gestern erst über 450km von Regensburg bis Köln gemacht. Faktisch ist man damit auf die Strecke bestenfalls 5 Minuten schneller, und hat 2km/h mehr Durchschnitt als mit 130. Und weil das so ist, ist auch der Verbrauch kaum signifikant höher. Ich habe für die Strecke in exakt 5 Stunden (was enorm gut ist) 18,2kWh/100km gebraucht, und habe in meiner einzigen Pause mehr nachgeladen als ich gebraucht hätte.
Es gibt auch BEV-Fahrer die stellen sich quer vor 2 Ladesäulen, laden und verlassen das Fahrzeug.
Es gibt sogar BEV Fahrer, die stellen sich blockierend vor 2 Ladesäulen, und laden gar nicht.