Allzu "intelligent" scheint die Wallbox nicht zu sein, wenn sie nicht mal das hinbekommt, was sie eigentlich tun soll. 😂
Jedenfalls intelligenter als Dein Kommentar.
Aber nein, meine Gedanken lesen kann Sie noch nicht.
Allzu "intelligent" scheint die Wallbox nicht zu sein, wenn sie nicht mal das hinbekommt, was sie eigentlich tun soll. 😂
Jedenfalls intelligenter als Dein Kommentar.
Aber nein, meine Gedanken lesen kann Sie noch nicht.
Das Matrix Licht ist echt geil. Aber warte bis Du das erste mal Autobahn fährst. Da wirst Du an ganz vielen Stellen von entgegenkommenden LKW von der Bahn geblitzt, weil die nichts mehr sehen.
Leute, hört doch mal mit den Seitenlangen Spekulationen auf warum wann wer welches feature nutzt, und was er besser machen soll. Ich *habe* eine "intelligente" Wallbox mit PV Stuerung. Und trotzdem habe ich manchmal verschiedene Gründe, einfach nicht die volle Leistung die möglich wäre abrufen zu wollen, udn dann ist die reduzierte Ladeleistung eine einfach und bisher gut funktionierende Möglichkeit.
Fakt, es hat gestern nicht funktioniert, obwohl es in der App als aktiv angezeigt wurde, auch nach hin - und wieder herschalten nicht.
Heute ging es wieder, also vermutlich mal wieder ein Serverfehler.
Der Subwoofer im Kofferraum ist übrigens von Sonavox (China) und nicht von Canton.
Von Canton ist bei den ganzen Skoda Systemen unter Garantie exakt genau und ausschließlich der Name, gegen Einwurf entsprechender Mengen Geld. Das ist pures Marketing, und garantiert bei den meisten anderen Systemen in Autos nicht anders.
Danke. Erstaunlich, eine einzige Antwort auf die Frage.
Bei mir hat das über die App ja auch bis vor kurzem einwandfrei funktioniert. Ein Ladeort (der definiert ist, und auch schon immer war) dürfte das nichts zu tun haben, die Ladestrombegrenzung wird ja beim Fahrzeug eingestellt, und gilt immer.
Dann werde ich das jetzt noch ein paar mal beobachten, und wenn das so bleibt wohl mal beim Freundlichen vorstellig werden. Ich probiere auch mal, ob es sich anders verhält wenn ich es im Auto selbst einstelle, oder ob da die EInstellung der App angezeigt wird.
Und dann beantworte ich noch die Fragen anderer: Mein Elroq jedenfalls zeigt volle 11kw an, und die "nimmt" er auch. Exakt 16A, nicht 15,2 oder sowas.
Hallo.
Ich nutze Zuhause an der Wallbox relativ häufig die Ladestrombegrenzung, z.B. wenn ich nicht möchte, dass das Auto meine PV Anlage komplett "leersaugt". Das hat auch bisher immer funktioniert, dann lädt der Elroq nur noch mit 5,5kW
Heute stelle ich aber gerade fest, dass das Auto trotz laut App eingestellter und aktiver Ladestrombegrenzung mit den vollen 11kW lädt auch nachdem ich sie testweise einmal aus und wieder eingeschaltet habe. Ist das evtl bei noch jemand so? Könnte ja ein Bug in der App sein....
App Version 8.4.1 auf Android.
Ist das so?
ich könnte mir schon vorstellen, dass nicht nur die Griffe blockieren sondern im Schloss auch etwas passiert. Sonst würde ja eine einfache und wahrscheinlich geräuschlose elektronische Deaktivierung der Griffe ausreichen. Wir hören aber ein mechanisches Geräusch beim Verriegeln. Wäre ja möglich, dass das Schloss eine Stufe zusätzlich verriegelt und damit eine höhere mechanische Festigkeit gegeben ist.
Ist aber alles im trüben fischen, weil nix genaues weis man nicht. Evtl. müsste man mal in der Werkstatt nachfragen oder ETKA anschauen.
Das schöne am Auto ist, dass der Teil des Schloss der die Tür zuhält ja sichtbar ist. Was soll denn da passieren, dass die Tür noch "fester" oder "besser" zuhält, als wenn sie einfach nur zufällt. Es ist ja einfach nichts da, als die Konstruktion die man sieht. Die Tür ist zu, fertig, das war's.
Und natürlich sind die Griffe nicht blockiert im Sinne dass sie sich nicht mehr bewegen, sondern in dem Sinne, dass sie von der Mechanik zum Öffnen der Tür getrennt werden (das ist auch das Geräusch das man hört).
Mischbereifung ist vorgeschrieben.
Das war nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass eine verriegelte Tür mechanisch genauso fest zu ist wie eine nicht verriegelte. Folgerichtig gibt es auch keinen Grund, warum eine verriegelte (richtiger wäre: eine Tür deren Griffe blockiert wurden, denn sie ist ja eben nicht "verriegelt") Tür bei einem Unfall weniger häufig aufgehen sollte als eine nicht verriegelte.