Beiträge von ccdmas

    Hallo meattes70,


    wer schiebt hier den Riegel vor? Bricht der Elroq das Laden ab, die Wallbox eigenständig oder ist evcc so konfiguriert, das es die Wallbox abdreht?

    Die Steuerung beim Überschußladen erfolgt in aller Regel über die Wallbox, d.h EVCC sagt der Wallbox, sie soll das Laden unterbrechen, wenn nicht mehr genug Solarstrom da ist. Man kann es natürlich auch so einstellen, dass er trotzdem mit minimaler Geschwindigkeit, aber halt unter Zukauf von Netzstrom weiterlädt, das ist Einstellungssache.

    Warum eigentlich? Physikalisch kann das Auto noch zum Stillstand kommen, aber wieso muss ich als Fahrer dann trotzdem noch eingreifen?

    Probier's halt aus. ;) Es weiß ja keiner (von us), ob man's muss, oder ob der Elroq nicht doch noch im allerletzten Moment so richtig den Anker werfen würde. Mir war das bisher deutlich zu heikel, und das Auto zu schade. ;)

    Eher das vom ID.3

    Warum das denn? Der Elroq ist ID4 und besonders Enyaq ungleich viel ähmlicher als dem ID3.

    Aber auch das wird ohne weiteres nicht passen. Das Soundsystem zwischen Enyaq und Elroq ist soweit ich weiß nicht identisch, vor allem der Subwoofer dürfte anders sein.

    Genau solche Szenen wie ich beschrieben habe, hatte ich schon mehrere, in denen die rote Kollisionswarnung anging, obwohl der Elroq bereits gebremst hat, und ich dann aus Respekt "nachgeholfen" habe. Ich vermute zwar, dass der Elroq es auch alleine noch per Notbremsung geschafft hätte, wollte es aber nicht ausprobieren.

    Und ja, im normalen, fließenden Verkehr geht alles sehr gut (außer es zieht jemand von einer Nachbarspur in den Sicherheitsabstand, auch da reagiert der Elroq zu spät, (analog dazu, dass er auch zu spät wieder beschleunigt, wenn ein Auto vor einem die Spur frei macht).

    Was aber nicht gut geht, ist wenn der Vorfahrende stärker als "normal" bremst, und das auch noch unmittelbar aus der Beschleunigung heraus passiert. Dann bremst das ACC erkennbar zu spät, und Anfangs auch noch zu schwach. Wenn es dann merkt, dass es stärker bremsen müsste ist es fast zu spät.

    Also meinen Mitfahrern fällt das sehr wohl negativ auf.

    Das "Problem" ist, dass wir als Menschen auch über das vor uns fahrende Auto hinaussehen. Wir wissen, dass der Idiot vor uns, der im Stau erst eine fette Lücke reißen lässt und dann sinnlos hochbeschleunigt, in 100 Metern wieder stehenbleiben muss. Unser Auto aber nicht. Und das ist so das Szenario, das dem ACC größte Schwierigkeiten bereitet. Das vorfahrende Auto beschleunigt zügig, und bremst dann relativ kurz danach wieder genauso zügig. In diesen Fällen bremst der pACC *deutlich* zu spät. Das Auto beschleunigt gefühlt noch weiter, obwohl der Vorausfahrende schon wieder bremst. Und muss dann irgendwann wirklich heftig in die Eisen gehen.

    und deswegen wird das Handy „gegrillt“, die Lebensdauer von Akku und Handy drastisch herabgesetzt…..

    Ja. Eben genau *weil* in aller Regel Handys im Auto genutzt werden, und nicht nur "einfach so" in Tiefschlafmodus rumliegen. Und Handys die aktiv sind, brauchen nunmal mehr Strom, und werden ohnehin schon warm.
    Wenn die währenddessen dann auch noch drahtlos aufgeladen werden sollen, verdoppelt sich die ohnehin vorhandene Abwärme mal eben in Vergleich zum Laden per Kabel. Bis zu dem Punkt, der auch hier schon genannt wurde, dass die Leistung der Kabellosen Ladung gar nicht mehr reicht, und der Akkustand trotzdem abnimmmt. Aus genau diesen physikalischen Gründen ist nämlich auch die max. Ladeleistung per QI auf 15W begrenzt, meist sind es sogar nur 5 Watt. Während moderne Handys per Kabel oft das vierfache, oder sogar noch mehr schaffen

    Und Wärme ist nunmal das schlimmste was einem Li-ION Akku wie er in Handys verbaut wird, passieren kann. Jedes Grad extra reduziert die Lebenzeit ja. Einfach mal messen, wie warm das Handy im Auto in Betrieb beim Kabelllosen vs. verkabelten laden wird.

    Ich lade mein Pixel 7 pro induktiv im Elroq ohne Probleme, Android Auto läuft und es wird nicht übermässig heiss.

    Das nennt man dann wohl anekdotische Evidenz, und "nicht übermäßig heiß" ist keine messbare noch sonst irgendwie sinnvollle Aussage. Für einen Ingenieur gleich mal überhaupt nicht.

    Komm, erzähl mal wieviel Verlust unter welchen Bedingungen kabelloses Laden erzeugt.