• Wenn man beginnt sich ein Leben mit BEV vorzustellen, türmt sich ein Berg mit Fragen auf. Noch vor einem halben Jahr war das Thema für mich undenkbar. Ich habe im Brustton der Überzeugung gesagt: "Ein E-Auto werde ich in meinem Leben nicht mehr fahren." Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt... Jetzt ziehe ich mal eine Frage aus dem Berg heraus.

    Ich stelle mir vor, es ist 2026 oder 2027 und auf meiner ersten Urlaubsfahrt im Elroq steuere ich zwecks Ladepause eine Tankstelle an. Ich vermute, dass sich das Verhältnis Ladesäulen zu BEVs zu Ungunsten der Elektrofahrzeuge entwickelt hat. Ich kann mich irren, aber ich glaube, dass die Kurve verkaufter Autos steiler ansteigen wird als die der hinzugekommen Ladeterminals. Letztgenannte werden dazu länger brauchen. Und jetzt komme ich zur eigentlichen Frage:

    Wie werden die Wartegemeinschaften (auch Schlangen genannt) ordentlich sortiert? Mein Zukunftsszenario sieht vor mir vier, fünf oder sechs ladehungrige Fahrer auf die Säule zufahren. Ich habe vor Augen, dass die Lade-Säulen im Gegensatz zu Benzin/Diesel-Säulen immer quer angefahren werden. Die Problematik, dass einige sie mit der Motorhaube, andere mit dem Heck voran anpeilen (das habe ich bei mir im Wohngebiet gesehen), lasse ich mal außen vor. Geben es die Platzverhältnisse her, dass die oben genannten Fahrzeuge geordnet und der Reihe nach die Säule ansteuern können? Mir fehlt dafür die Vorstellungskraft. Und wie wird geregelt, dass alles mit rechten Dingen zugeht und sich niemand vordrängelt? Was kann ich beachten, um mich nicht falsch zu verhalten?

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

  • Etikette scheint auch bei BEV-Fahrern ein Fremdwort zu sein. Der Enyaq und Elroq hat die Ladebuchse hinten rechts.

    Da musste damit rechnen, das in dem Augenblick wo du rückwärts rannfahren willst, ein andere dazwischen huscht.

    Das kann dir bei den etwas älteren Ladesäulen passieren die oberhalb der selben keinen Bügel haben. Die welche diesen haben kannste vorwärts anfahren, weil der Bügel schwenkbar ist und damit das Kabel länger ist.


    Es gibt auch BEV-Fahrer die stellen sich quer vor 2 Ladesäulen, laden und verlassen das Fahrzeug.

  • Es ist wie immer in Leben: Es gibt viele nette Menschen und auch ein paar A****löcher. Ich hatte bisher noch nicht einmal die Situation das ich an einer Säule warteten musste. Ich Stelle mir das aber so ein bisschen wie beim Bäcker vor wo einfach jeder weiß wer vor ihm da war und dann laden kann. Wichtig wäre dann halt nur so lange wie nötig zu laden und die Säule schnellstmöglich zu räumen.

    Elroq 85 | Moon-Weiß Perleffekt | 19" Proteus | Loft | Clever + Gepäcknetztrennwand + WP + AHK (Nachrüstung sobald verfügbar)

  • Ich kann aus meinem Sommerurlaub (DE, FR, ES) folgendes berichten:


    - Finanziell interessante Ladeanbieter (aktuell Ionity, Tesla) sind tagsüber bereits stark frequentiert.


    - Schlangenbildung ist oft nicht möglich (insbes. Autobahnrast), sodass die Mentalität „jeder für sich selbst“ vorherrscht.


    - Mein Fazit: Engpässe vermeiden und lieber direkt „unpopulärere“ Ladestationen (z.B. in Industriegebieten) oder „zweite Chance“ (z.B. nachfolgende Lader) einplanen. Standorte mit vielen Säulen sind populär, bauen die „Auslastungsspitzen“ aber auch schneller ab.


    Wenn man die Route gut vorplanen kann, sind auch die Reviews, Fotos und Luftaufnahmen der Ladeplätze interessant. Gibt es Platz? Ist eine Schlangenbildung möglich und wahrscheinlich? Manche Ladeplätze sind „sequentiell“ (z.B. Säule 1-12 hintereinander) andere sind „gruppiert“ (4 hier, 6 dort usw.). Natürlich läuft es bei Engpässen in der Gruppierung weniger fair.


    Tipp: Alle denkbaren Ladeplätze entlang der Route in ARBP vorplanen und einige Tage online die Auslastungen beobachten. Dann wisst ihr schon, was euch erwartet.


    Das klingt jetzt alles sehr schlimm, aber wir haben im Sommer 3200km stressfrei absolviert und exklusiv bei Ionity geladen. Von „Ladestau“ war ich dabei niemals selbst betroffen, habe aber zweimal erlebt, wie sich während eines Ladevorgangs bereits Autoschlangen gebildet haben. Dies kann innerhalb von fünf Minuten passieren (von „leicht genutzt“ auf „überlaufen“).

    🇩🇪 Elroq 85, ADV, WTR, AHK, LFT, R19, 2025

    B: 28.02., AB: 01.04., P: 27.05., L: 01.07.

    Vorher: Seat Mii Electric 11/20, 110tkm

  • Vielleicht kommt es ja gar nicht zu dem von mir schwarzgemalten Missverhältnis von BEV zu Ladeplätzen. Aber wie sieht das grundsätzlich aus? Als Benzinkonsument fahre ich an die Tankstelle hinter das letzte Fahrzeug und folge ihm bis ich dran bin und behalte meine Fahrtrichtung bei, fertig. An die E-Ladesäule muss ich quer ran fahren und kann mir nicht vorstellen, dass hinter mir noch Platz für zwei weitere Autos wäre. Eventuell denke ich aber auch einfach zu kompliziert. :D

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

  • Ja, ich denke, dass du das tust. Es gibt z.B. auch Ladeplätze, die man hintereinander anfahren kann - selbst an einem solchen schon geladen. Da kann sich eine Warteschlange problemlos bilden, wie an einer Tankstelle auch.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Danke, da kann ich jetzt wieder beruhigt schlafen. :)

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

  • Als Benzinkonsument fahre ich an die Tankstelle hinter das letzte Fahrzeug und folge ihm bis ich dran bin und behalte meine Fahrtrichtung bei, fertig.

    Ladesäulen sind oft so aufgestellt, dass man nicht direkt weiterfahren kann. Somit lässt sich nicht dahinter warten. Aber im Gegensatz zum Tanken ist die Ladedauer sehr unterschiedlich. Von daher wäre ein System, ähnlich wie bei der Post oder Apotheke, mit einem einheitlichen Warteraum sinnvoll. Eventuell sogar in Zukunft mit einem Ticketsystem.

  • Ich hatte das bisher nur ein einziges mal, aber wenn ich an meinem geplanten Ladestopp offensichtlich nicht laden kann, und noch dazu eine Schlange entdecke, fahre ich einfach weiter. Soviel Rest hat man eigentlich immer im Akku, dass man eine andere Möglichkeit in der Nähe problemlos erreichen kann. Aber wie gesagt, wirklich erlebt habe ich das bisher nur ein einziges mal, und da waren tatsächlich nur 2 Ladepunkte.