Beiträge von ccdmas

    Ja. AA nimmt Blutooth und Wlan her. Das ist lästig weil ich bei der Garage lausigen Mobilfunkempfang habe. D.h. AA blockiert mein Handy-Wlan, Mobilfunk geht nicht. Damit verliere ich die Verbindung zur Hausautomatisierung und kann die Garage nicht mehr mit dem Handy schließen :-(. Wenn man Blutooth ausschaltet um die AA-Verbindung zu beenden, macht es AA sofort wieder an...

    Seit dem liegt wieder ein Garagenöffner im Auto. Sch... Technik ;-).

    Die Lösung dafür heißt AA über Kabel.

    Ich halte das auch für eine völlig erfundene Ausrede. Warum? Weil es technisch bzgl. der Steifigkeit überhaupt keinen Unterschied macht, ob die Tür verriegelt ist, oder nicht. Ist ja nicht so, als gäbe es da etwa einen zusäztzlichen Riegel (wie bei einer Haustür die abgeschlossen wird) oder sowas, oder als würde der existierende Riegel noch ein bisschen fester zugezogen. Nichts dergleichen passiert, es werden einfach nur die äußeren Türgriffe, bzw bei Safelock beide Griffe gesperrt.

    Was mich zunehmend am Elrqo nervt, ist die Unfähigkeit des ACC auch nur ein Yota vorausschauend zu agieren.
    Ist das z.B. wenn 100m vor einem jemand gerade abbiegt, und schon fast von der Fahrbahn weg ist nur nervig, wenn das ACC dann trotzdem noch abbremst, ist es andersrum richtig gefährlich:

    Wenn z.B. jemand, vor allem von rechts z.B. auf der Autobahn sich in den eigenen Sicherheitsabstand einfädelt, reagiert das ACC darauf analog *VIEL* zu spät, nämlich erst, wenn das Auto vor einem quasi mittig und vollständig die eigene Fahrspur erreicht hat. Wenn der eigene ACC dazu selbst gerade dabei ist zu beschleunigen bin ich sogar sehr sicher, dass hier auch der Notbremsassistent keine Chance mehr hat einzugreifen, wenn der Fahrer es nicht tut. Der würde ungebremst auf denjenigen der sich "reindrängelt" auffahren, weil er den schlicht viel zu lange völlig ignoriert, auch wenn der schon zur Hälfte auf der eigenen Fahrspur ist.

    Im Vergleich zum Superb (2020) und dem darauf folgenden Octavia (202) sind die Ausfälle bisher beim Elroq extrem selten. Die beiden Erstgenannten haben sich gefühlt schon bei drei Tropfen regen in's Höschen gemacht, von irgendwas gefrorenem will ich erst gar nicht anfangen, Beim Elroq ist mir das bisher nur ein oder max. zweimal für wenige Sekunden passiert, und da würde ich vermuten dass es Blendung der Kamera durch tiefstehende Sonne war. Da es immer quasi sofoort von alleine wieder weg war, kein Thema.

    Jetzt war alllerdings bisher auch noch kein erwähnenswerter Winter. Dann wird es interessant, wie sich das ganze bei Schnee verhält. Da haben insbesondere dem Superb drei Flocken gereicht um komplett und dauerhaft auszufallen.

    Ich finde die Beschreibung zur Hotspot-Funktionalität auch ziemlich bescheiden. Was genau bietet denn die Funktion "Hotspot im Infotainment-System" für Vorteile? Kann ich während der ersten drei Jahre irgend ein inkludiertes Datenvolumen nutzen, mit dem mein Sohn dann auf der Urlaubsfahrt Netflix-Videos schauen kann? Gibt es überhaupt ein inkludiertes Datenvolumen für mobile Geräte, die mit dem Hotspot des Elroq verbunden sind...? Lieben Dank für eine kurze Aufklärung

    Keine, Nein, Nein.

    Der Hotspot hat nur dann irgendeine Funktion, wenn man vorher überteuerte Datenpakete kauft.

    Das Problem wurde hier schon geschildert:

    Ich würde wetten, dass auch bei dir das Kühlmittel entweicht (irgendwas mit einer Dichtung), bzw. entwichen war und nicht "nicht befüllt".


    Gruß

    Thomas

    Mich würde mal interessieren, ob die Werkstätten, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, den Kühlmittelverlust eigentlich melden, und ob auf die gehäuften Vorkommnisse bei Skoda aktuell darauf mal irgendjemand reagiert, und z.B. denen eine Strafe dafür aufbrummt.

    Das könnte aber auch am Profil der Strecke liegen. In eine Richtung verbraucht man oft mehr als in die andere. Daher am besten immer beide zusammenrechnen.

    Und was viel bringt - muss ich beim nächsten mal konsequenter ausprobieren - ist hinter einem her fahren.

    Das machen sich viele nicht klar, wieviel das ausmacht. Der Unterschied im Verbrauch zwischen 120 und 130 auf der Autobahn ist sehr deutlich. Das sind aber nur lächerliche, kaum spürbare 5km/h Wind, wenn man mit dem Wind hin, aber gegen den Wind zurückfährt. Deswegen braucht man in Deutschland meist in Richtung Osten viel weniger als in Richtung Westen. Und deswegen sind Autobahn Verbrauchswerte in Wirklichkeit so wirklich gar nicht vergleichbar.

    Was haben wir schon wieder für ein Problem?

    Ich? Gar keins. Du hast anscheinend ein Problem die Einheiten von Arbeit, Energie, Leistung und Energiemenge nicht zu verstehen, was nicht schlimm ist, das macht eine Mehrheit aller Menschen falsch. Aber Du meinst dann leider mit Deinem Unwissen noch andere dumm von der Seite anzuranzen. Arbeit ist nicht Leistung * Zeit, sondern Kraft * Weg, und die Einheit für Arbeit ist Joule. Ich habe Dir lediglich den freundlichen Tipp gegeben, da nochmal drüber nachzudenken, was Du da gepostet hast, oder mal selber die Wikipedia zu lesen. Hat aber leider nicht funktioniert. Alles weitere per PN bitte.

    Ich meine, es erkennt die Zusatztafel, also das Vorhanden sein einer solchen unter dem Schild, aber nicht dessen Inhalt.

    Doch, macht er wirklich. Er erkennt sowohl z.B. "bei Nässe" als auch Zeiten relativ zuverlässig. Das machen Skodas schon seit mindestens 2020, das konnte schon mein Superb IV aus dem Januar 2020.

    Dass das passiert ohne auf die Kartendaten zuzugreifen, kannst Du ganz leicht daran prüfen, ob die Begrenzung schon vor dem eigentlichen Schild angekündigt wird, oder nicht. Nur in ersterem Fall kommen die Daten aus der Karte.

    Hier wird oft von kWh/h geschrieben.

    Soweit meine dürftigen Physikkenntnisse reichen gibt es diese Einheit doch gar nicht.

    Wenn man das h rauskürzt dann bleiben kW übrig.

    Es gibt auch keine Einheit L/h, aber es ist trotzdem eine sinnvolle Angabe, genau wie kWh/km (das ist auch keine Einheit).
    Und doch, im Stand zeigt das Auto kWh/h an.