Beiträge von ccdmas

    Hier wird oft von kWh/h geschrieben.

    Soweit meine dürftigen Physikkenntnisse reichen gibt es diese Einheit doch gar nicht.

    Wenn man das h rauskürzt dann bleiben kW übrig.

    Es gibt auch keine Einheit L/h, aber es ist trotzdem eine sinnvolle Angabe, genau wie kWh/km (das ist auch keine Einheit).
    Und doch, im Stand zeigt das Auto kWh/h an.


    Kleiner Fehler: kWh/h ist der Durchschnitt, kW ist die momentane Leistung.

    Die Momentan/Verbrauchsanzeige zeigt eben pro km an, wenn sich das Auto bewegt, bzw pro h wenn es steht. Das ist zwar für viele verwirrend, aber schon irgendwie logisch. Ergo, im Stand steht da kWh/h

    Die App zeigt irgendwelchen Kokolores. Das liegt aber an der App. Das Auto weiß ganz exakt wieviel Energie in seinem Akku ist. Warum das so ein riesen Problem sein soll, deise Daten zu speichern und anzuzeigen weiß mal wieder nur Cariad.

    Beispiel für Kokolores: Ich habe sicher ein dutzend Ladevorgänge von knapp unter einer Stunde (z.B. 50min) an meiner heimischen Wallbox, die nie weniger als 3,6kW liefern kann, und die App behauptet, ich hätte dabei genau 0kWh geladen. Das ist nur ein Pi mal Daumen Schätzeisen das gelegentlich einen über den Durst trinkt.

    Die Zeit wäre ja in der Einheit KWh schon drin, nicht wahr?

    Nein. kWh ist die Einheit für eine Energiemenge, ähnlich wie ein Liter für Flüssigkeiten. Das hat zur Verwirrung vieler, mit der Zeit in Wirklichkeit gar nichts zu tun.
    Das ist Vergleichbar, als würde man Flüssigkeiten in Durchfluss/Zeit messen. Dann hätte am Ende ein Eimer Wasser die Wassermenge "dünner Schlauch pro 5 Minuten".
    Trotzdem wüsste man dann zwar wieviel Wasser in dem Eimer ist (nämlich soviel, wie durch einen definierten dünnen Schlauch in 5 Minuten durchläuft), man wüsste aber eben *nicht*, wie lange das Wasser wirklich gebraucht hat, um den Eimer zu füllen. Das kann genausogut in 1 Sekunde durch ein Feuerwehr C-Rohr gekommen sein.

    Und genau deshalb sieht man eben auch im Auto beim Momentanverbrauch die Einheit kWh/h.

    SoC - Wenn der HV Akku einen höheren SoC hat als vorgegeben (Stichwort: Battery Care) wir die Klimatisierung aus dem Akku gezogen bis der SOC unter den Eingestellten Wert (Ladegrenze) fällt, erst dann wird nachgeladen. Die Schwelle (wahrscheinlich in % SoC definiert) ist mir hier nicht bekannt.

    Meine Fahrzeuge halten zumindest die eingestellte Ladegrenze beim Klimatisieren.

    Und genau das ist offensichtlich bei Sabine jedenfalls nicht der Fall, bei mir aber. Denn *laden* muss das Auto immer mit mindestens 6A.
    Weniger ziehen, und das auch noch stark schwankend wie in Sabines Screenshot geht nur, wenn die Klima/Heizung direkt Ihren Strom aus der WB zieht anstatt aus dem Akku. Genauso sah das bei mir früher bei den PHEV auch aus.

    Ja das stimmt :thumbup:

    Ich schau mal bei mir bei Gelegenheit. Aber ich vermute so niedrige Ströme muss die WB auch unterstützen. Standard sind min. 6A wie du weißt. Wahrscheinlich machte meine WB das nicht mit.

    Nee, das geht. Wieviel Strom am Ende wirklich fließt entscheidet immer der Verbraucher, die Wallbox bietet halt nur gewisse Werte an, und da ist das definierte Minimum bei meiner 6A. Bei meinen vorherigen beiden PHEV wurde auch, wenn es denn in der App so eingestellt war), direkt aus der Wallbox gekühlt oder geheizt, und dabei gab es auch Werte deutlich unter 1000W wenn das Auto die Zieltemperatur erreicht hatte.

    Das liegt wohl daran dass du deutlich über dem angepeilten SoC bist. Wenn der erreicht ist sollte er auch gehalten werden, und dann wird der Strom aus der WB gezogen - so zumindest meine Erkenntnis aus dem Thread.

    Ich hatte das ja zuvor schon beschrieben und getestet. Bis 80% geladen, und realtiv kurz danach vorgeheizt, während die Ladegrenze immernoch bei 80% stand. Auch da fließt bei mir kein einziges Watt aus der Wallbox, und auch nach mehreren Minuten nicht.

    Bei Sabine kann man hingegen genau den Verlauf des Stromverbrauchs an der WB sehen. Die Kurve saähe völlig anders aus, wenn er da den Akku nachladen würde. Nämlich 1. flach, und 2. deutlich höher.