Oder das lustige Knopf-auf-Knopf-zu-Spiel spielen. Stundenlang, bis zur Erschöpfung. Oder einfach mal mit nem kühlen Getränk eine Auszeit beim stimmungsvollen Standlicht gönnen. Der Phantasie sind glaub keine Grenzen gesetzt.
Beiträge von ride the lightning
-
-
Gestern eine Mail vom Kundensupport bekommen, wo ich weitere Daten angeben musste (Kontaktdaten, FIN, Händler). Sie gehen jetzt ihrer Kommunikation nach in Rücksprache mit der Werkstatt und ich hoffe, dass dann was in die Gänge kommt.
-
Ich als Unwissender gehe zwar davon aus, dass das Teil von den Maßen grundsätzlich identisch ist und passt, aber die notwendige Verkabelung und vor allem die dazugehörige Programmierung und Ansteuerung für die verschiedenen oben genannten Betriebsmodi möglicherweise nicht so einfach sein könnte.
ABER:
Fundiert wird Dir das wahrscheinlich nur Deine Werkstatt sagen können.
-
Na dann mal herzlichen Glückwunsch zur First Edition.
-
Somit hoffentlich unmissverständlich, vielen Dank für die Ergänzung.
-
Weil ich kein Freund von OT bin, aber Howizen gestern im Speicher-elektrisiert Thread danach fragte, hier nochmal im richtigen Thread.
Heute hab ich es mal ausprobiert. Neben den oben beschriebenen Szenarien bei Automatikmodus, Abblend- und Fernlicht, sowie Begrüßungs- und Verabschiedungsanimation, leuchtet das TechDeck Face auch bei Standlicht. Somit haben wir jetzt glaub alle Möglichkeiten des beleuchteten TechDeck Faces ausgelotet.
-
Es leuchtet nicht bei Tagfahrlicht. Bei Abblend- und Fernlicht, auch im Automatikmodus, sowie bei der Begrüßungs- und Verabschiedungsanimation. Standlicht hab ich noch nicht probiert
-
Die Abstände sind für mich erstmal völlig irrelevant, wenn sich das iPhone über den QR-Code des Infotainments nicht mit selbigem koppeln lässt. Über Abstände und Verbindungsabbrüche mach ich mir dann also erst im nächsten Schritt meine Gedanken. Aber ich danke Euch schon mal im Voraus für die Infos hierzu.
Wobei sich mir persönlich dann die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Features stellt. Wenn der Abstand zu gering für das Fahrzeug ist, um ferngesteuert auszuparken, aber groß genug für mich ist, um, wenn auch unbequem und mit Anstrengung verbunden, einzusteigen, ist es ja völlig witzlos und geht für mich eher Richtung „Wer hat den Größeren?“ mit Mitbewerbern.
Bei einem Bekannten mit einem zwei Wochen alten VW ID. 4 funktioniert es völlig problemlos, auch in die enge Altbaugarage, die gerade so für das Fahrzeug passt.
-
Metalliclacke sind meines Erachtens nach immer etwas härter durch die darin enthalten Partikel. Beim Moon-White ist das Farbenspiel vielleicht nicht ganz so ausgeprägt, wie bei anderen Metalliclacken, aber es wirkt sehr edel, hochwertig und strahlend. Ich persönlich bin froh, meine First Edition nicht in Timiano genommen habe.
-
ich vermute mal in allen Autos finden sich irgenndwelche Macken, und sei es dass sie (Mercedes, Audi, ... ) schlicht zu teuer sind
Du kannst Dir sicher sein, dass es auch dort Macken gibt. Mein ehemaliger Chef war mit seinem Mercedes GLS 500 in den ersten 10 Monaten 12 Mal in der Werkstatt. Da war dann auch schon mal ein Getriebeschaden wegen eines gelösten Ölschlauches dabei. Samt Feuerwehreinsatz zum Getriebeöl abstreuen. Da ist keine Marke davor gefeit, auch nicht Premium.
Ich bin mit dem Elroq als Gesamtpaket nach wie vor auch sehr zufrieden. Wie bereits geschrieben kleinere Macken, die man aber entweder gut abschalten oder auch einfach drüber hinwegsehen kann. Ansonsten wirklich ein solides Fahrzeug, bei dem die sonst üblichen Kinderkrankheiten vom Enyaq übernommen worden sind.